Im Alten Testament (Nehemia 1–6) wird berichtet, dass es immer wieder aggressive Versuche gab, Nehemia von der Arbeit abzuhalten, als er den Einsatz leitete, die Stadtmauern von Jerusalem wiederaufzubauen. Einmal planten die Feinde des Volkes Juda einen Angriff, ein andermal machten sie sich über ihn lustig und nannten seine Arbeit erbärmlich, dann wieder warfen sie ihm die Absicht vor, er wolle die Juden in einen Aufstand führen, damit er selbst ihr König werden konnte. Als sie ihn drängten, die Arbeit zu unterbrechen, um mit ihnen zusammenzutreffen, antwortete Nehemia: „Ich habe ein großes Werk auszurichten, ich kann nicht hinabkommen. Warum sollte das Werk liegen bleiben, wenn ich sie verließe und zu euch hinabzöge?“
Heilung in der Christlichen Wissenschaft erfordert dieselbe Art von Durchhaltevermögen von uns – an der Wahrheit festzuhalten, die wir kennen, egal wie einfach und vertraut sie sein mag, und uns nicht einreden zu lassen, ihr den Rücken zuzukehren. Gott verleiht uns diese Fähigkeit, auf Kurs zu bleiben – nicht von der Wirklichkeit des vollkommenen Gottes, des Geistes, und Seiner vollkommenen, geistigen Schöpfung abzulassen –, bis die Sünde oder Krankheit zerstört ist. Während ein Verständnis dessen, was geistig wahr ist, oft zu schnellen Heilungen führt, kann zu anderen Zeiten großes Durchhaltevermögen angesichts von Versuchungen und mentalen Anschuldigungen erforderlich sein, die uns von unserem hohen Ziel abhalten würden.
Symptome, die verweilen und den Eindruck erwecken, dass keine Heilung stattfindet, kann man mit Nehemias Feinden vergleichen, die die Absicht verfolgten, ihn von seiner Arbeit und der Verherrlichung Gottes abzuhalten. Es erfordert den Mut unserer Überzeugungen zu antworten, dass wir „ein großes Werk tun“, wenn wir die gottgegebene Gesundheit und Vollkommenheit verteidigen und aufrechterhalten, und nicht dem nachzugeben, was ein fadenscheiniges, sterbliches Gemüt uns einredet, ob in Form von aggressiven Symptomen oder falschen Behauptungen, die uns entmutigen oder einschüchtern möchten.