Jede Lektionspredigt, die im Christian Science Vierteljahresheft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Christian Science Lehrbuch, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht verschiedene Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen können.
3. Juni
DIE ZAUBEREI DES ALTERTUMS UND DER NEUZEIT — ALIAS MESMERISMUS UND HYPNOTISMUS — BLOSSGESTELLT
Es war ein jüdischer Mann im Schloss zu Susa, der hieß Mordechai. .. Er war der Pflegevater der Hadessa, das ist Ester. .. (Est 2:5, 7)
„Ester, die jüdische Frau des Perserkönigs Xerxes I. (486-464 v. Chr.), steht im Mittelpunkt des Buches, das ihren Namen trägt und als ein Meisterwerk der erzählenden Literatur des Altertums angesehen wird. Ester hieß eigentlich Hadessa, was im Hebräischen Myrte bedeutet.” In Susa geboren, war sie schon früh verwaist und wurde „von ihrem Vetter Mordechai erzogen, dessen Familie 587 v. Chr., nach Jerusalems Eroberung durch Nebukadnezzar, in die Verbannung verschleppt worden war.
Nachdem Xerxes seine Ehefrau Waschti verstoßen hatte,. .. ließ er eine neue Königin suchen. Unter den Frauen. .. befand sich auch Ester, die, sehr schön' (Est 2,7) war. Mordechai ermahnte seine Cousine, die fortan den persischen Namen Ester, also Stern, trug, ihre jüdische Herkunft nicht preiszugeben.. . .
Mordechai, der inzwischen im Dienst des Königs stand, erfuhr eines Tages [von einem] Mordkomplott gegen den König, und bat Ester, diesen zu warnen. Die Verschwörung wurde aufgedeckt. .. Wenig später ernannte der König den Agagiter Haman zum ersten Minister. Als sich Mordechai weigerte, sich vor Haman zum Zeichen der Ehrerbietung niederzuwerfen, beschloss dieser voll Zorn, nicht nur Mordechai zu töten, sondern alle Juden im Reich auszurotten. Das Los, das über den günstigsten Zeitpunkt dafür entschied, fiel auf den 13. Tag des 12. Monats Adar.
Als der Erlass bekannt wurde, drängte Mordechai Ester, beim König um Gnade für die Juden zu bitten. Obwohl man nicht unaufgefordert vor den König treten durfte, wagte sie es, bei ihm vorzusprechen. Er empfing Ester freundlich und wollte ihr jede Bitte erfüllen. Sie bat ihn zunächst, mit Haman zu einem Mahl zu kommen ...
Der Zufall wollte es, dass der König in dieser Nacht keinen Schlaf fand und sich aus der königlichen Chronik vorlesen ließ, und zwar jene Stelle, an der berichtet wurde, wie Mordechai ihm einst das Leben gerettet hatte. Dem König fiel auf, dass er ihn dafür nie belohnt hatte. . .
Beim zweiten Mahl gab Ester dem König ihre jüdische Herkunft preis. Sie erzählte von der geplanten Judenverfolgung und entlarvte Haman als Urheber des Mordplans.
.. . Der folgende Tag, der 14. des Monats, wurde zum Festtag erklärt, und noch heute findet an diesem Datum das Purimfest statt, ein ironischer Bezug auf die unerwartete Schicksalswende, die den Juden dadurch widerfuhr, dass Haman das Los (hebräisch: pur) warf.” (MdB)
„Obgleich das Buch den Namen Gottes nicht nennt, ist es doch voll von seiner Fürsorge für sein Volk, und hinter allem menschlichen Handeln scheint sein souveränes Wirken auf.” (HzB)
10. Juni
GOTT DIE EINZIGE URSACHE UND DER EINZIGE SCHÖPFER
Es werden Scharen über Scharen von Menschen sein im Tal der Entscheidung; denn des Herrn Tag ist nahe im Tal der Entscheidung. (Joel 4:14)
Gemeint ist mit „des Herrn Tag” „zunächst der Tag, den Gott selbst bestimmt, um einzugreifen und seinem Willen Geltung zu verschaffen. Es ist weiter der Tag, an dem Gottes Volk erlebt, wie Gott ihm Recht verschafft und es aus der Bedrängnis durch Feinde errettet, indem er diese bestraft oder vernichtet. Die Propheten Amos und Jesaja warnen jedoch davor, diesen Tag herbeizuwünschen, weil das von Gott abgefallene Gottesvolk selbst das Gericht Gottes zu erwarten hat (Am 5,18-20; Jes 2,11-17). Im Buch des Propheten Joel wird der, Tag des Herrn’ in diesem Sinne zum Hauptthema. .. Wenn der große Tag der Abrechnung kommt, ist trotzdem noch Rettung möglich, nämlich für alle, die sich dem Herrrn zuwenden.” (StEB)
„Das Tal der Entscheidung ist der Ort, wo das letztgültige Urteil unwiderruflich gesprochen wird. Im Wort für Entscheidung (charuts) liegt wohl ein Wortspiel vor: Es bedeutet sowohl das Eingegrabene, das unwiderrufliche Urteil ..., als auch die Dreschwalze ..., als auch das Gold ..., also das, was als Bewährtes, Ersehntes herauskommt: die Gerechtigkeit Gottes.” (WStB)
17. Juni
GOTT DER ERHALTER DES MENSCHEN
Jesus. .. folgten. .. zwei Blinde, die schrien: Ach, du Sohn Davids, erbarme dich unser! ... Da berührte er ihre Augen und sprach: Euch geschehe nach eurem Glauben! (Mt 9:27-30)
Der Heilungsbericht beginnt damit, dass sich Jesus auf dem Nachhauseweg befand, als ihm zwei Blinde folgten und ihn mit Sohn Davids ansprachen. „Im Judentum zur Zeit Jesu war man teilweise der Auffassung, dass der erwartete Retter und Heilbringer ein Nachkomme (,Sohn’) Davids sein und dessen Reich wiederherstellen werde. So wird, Sohn Davids’ zu einem Christustitel.” (StEB)
„Jesus antwortete nicht sofort, als sie ihn riefen. .. Jesus wollte zunächst einmal sicher sein, dass es ein echtes Anliegen war, das sie zu ihm trieb, und dass sie sich wirklich bewusst waren, seiner zu bedürfen.” (Barclay)
„Nachdem er ihren Glauben geprüft hat, gewährt [er] ihnen ihre dringende Bitte. Die Heilung erfolgt unter fester Berührung der Augen, um denen, die nicht sehen können, sich bemerkbar zu machen.
Symbolisch will er ihnen das Geschenk des Sehens andeuten.” (WStB)
Diese Heilung wird nur im Matthäus-Evangelium berichtet.
24. Juni
HAT SICH DAS WELTALL, EINSCHLIESSLICH DES MENSCHEN, DURCH ATOMARE KRAFT ENTWICKELT?
Seid stille und erkennet, dass ich Gott bin! (Ps 46: 11)
„Der deutsche Wortlaut dieses Psalms, der auch das Vorbild für den Choral, Ein feste Burg ist unser Gott’ abgab, ist eine der schönsten Übersetzungen Luthers im Psalter.” (BE)
„Dieser Psalm ist der erste von dreien, die ein Thema behandeln: die Anbetung Gottes, der sein Volk durch eine Krise hindurchgeleitet hat, die ein nationales Unglück zu werden drohte.” (BKB)
„Das Erstaunliche an diesem Psalm ist, dass er nicht mit einer Klage einsetzt — nach V. 11 ist die Not noch keineswegs vorüber —, sondern sogleich mit einem Bekenntnis und einem Lobpreis. Doch gerade darin ereignet sich Prophetie: Ein historisches Ereignis wird kosmisch ausgeweitet. Angesichts einer geschichtlichen Katastrophe wird die versammelte Gemeinde vor einen noch viel größeren umfassenderen Horizont gestellt. Denn was geschichtlich einmal geschieht, ist Zeichen für kommendes Größeres. Diese grundlegende biblische Denkbewegung ist auch in diesem Psalm zu spüren.
.. . Das Element des Prophetischen einschließlich des kosmischen Denkens ist Israel von Anfang seiner Existenz an vertraut gewesen.” (WStB)
„Die Gemeinde blickt zurück auf Gottes Eingreifen und bekennt sich zu seiner friedenschaffenden Macht. In V. 11 richtet Gott selbst das Wort an die Völker (Heiden). Er will nicht der höchste Gott sein, sondern alle Völker der Erde sollen erkennen und anerkennen, dass er es ist.” (StEB)
Abkürzungen:
Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments
BE = Die Bibel mit Erklärungen
BKB = Brockhaus, Kommentar zur Bibel
HzB = Handbuch zur Bibel
MdB = Die Menschen der Bibel
StEB = Stuttgarter Erklärungsbibel
WStB = Wuppertaler Studienbibel
