„Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!" (Jesaja 60) Dieses Bibelzitat des Propheten Jesaja wird in der Weihnachtszeit häufig verwendet.
Haben Sie sich einmal gefragt, warum Sie sich aufmachen und „Licht werden" sollten? Denn es handelt sich hier tatsächlich eindeutig um eine Aufforderung. Wir sollen uns vorbereiten.
Im Matthäusevangelium (Kapitel 25) erzählt Jesus in einer sehr anschaulichen Geschichte, was passiert, wenn man nicht vorbereitet ist. Er spricht von zehn Jungfrauen, die auf die Hochzeitsgesellschaft warten. Wenn sie vorbei zieht, wollen sie sich ihr anschließen, um auf dem Hochzeitsfest mitzufeiern. Die Bedingung des Bräutigams ist, dass sie vorbereitet sind, indem sie genug Öl für ihre Lampen dabei haben, damit sie ihr Licht leuchten lassen können, wenn der Hochzeitszug naht. Fünf der Jungfrauen waren dazu in der Lage, die anderen fünf hatten zu wenig Öl. Es steht nirgends, dass sie keins bezahlen konnten oder einfach keins zu bekommen war. Es gab offensichtlich genug – sie hätten es nur nehmen müssen. Aber das haben sie nicht getan. Da sie also nicht vorbereitet waren und ihr Licht nicht leuchtete, durften sie nicht an der Party teilnehmen!
Jesus spricht hier nicht von einer drakonischen Strafe – sondern schließt sie einfach von der Feier aus. Er möchte vorbereitete Gäste haben.
Und wie können wir uns vorbereiten?
Lassen Sie uns einen Blick auf die Verwendung von Öl in der Bibel werfen. Dort wird es häufig im Zusammenhang mit Ehre benutzt: So wurden z. B. die Häupter der Könige mit Öl gesalbt. Es hat aber auch mit Zuneigung und Demut zu tun: So salbte Maria von Magdala Jesus die Füße mit Öl, als sein Gastgeber dies zu tun versäumte.
Mary Baker Eddy definiert „Öl" mit folgenden Worten:
„Hingabe; Nächstenliebe; Sanftmut; Gebet; himmlische Inspiration." (Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, S. 592)
Nehmen Sie dieses Öl. Es gibt genug davon, es steht Ihnen frei zur Verfügung. Nehmen Sie Hingabe — das heißt: Wenden Sie sich Gott und den Menschen zu. Seien Sie liebevoll zu Ihren Nächsten, sanftmütig und geduldig. Beten Sie und tanken Sie geistige Inspiration. Dann leuchtet Ihr Licht und Sie sind vorbereitet auf ein Fest der Liebe — und: Sie dürfen mitfeiern.
Dies ist das Exzerpt einer Radiosendung, die im Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt worden ist.
