d. 4. September, 1904.
Thema: Substanz.
Goldener Text: „Gleichwie man nun das Unkraut ausjätet und mit Feuer verbrennet, so wird’s auch am Ende dieser Welt gehen. ... Dann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne in ihres Vaters Reich. Wer Ohren hat, zu hören, der höre!” Matthäus, 13: 40, 43.
Entsprechendes Lesen: Matthäus, 24: 29-39.
29. Bald aber nach der Trübsal derselbigen Zeit werden Sonne und Mond den Schein verlieren, und die Sterne werden vom Himmel fallen, und die Kräfte der Himmel werden sich bewegen.
30. Und alsdann wird erscheinen das Zeichen des Menschensohes im Himmel. Und alsdann werden Heulen alle Geschlechter auf Erden, und werden sehen kommen des Menschen Sohn in den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit.
31. Und er wird senden seine Engel mit hellen Posaunen, und sie werden sammeln seine Auserwähleten von den vier Winden, von einem Ende des Himmels zu dem andern.
32. An dem Feigenbaum lernet ein Gleichnis. Wenn sein Zweig jetzt saftig wird und Blätter gewinnet, so wisset ihr, daß der Sommer nahe ist.
33. Also auch wenn ihr das alles sehet, so wisset, daß es nahe vor der Thür ist.
34. Wahrlich, ich sage euch: Dies Geschlecht wird nicht vergehen, bis daß dieses alles geschehe.
35. Himmel und Erde werden vergehen: aber meine Worte werden nicht vergehen.
36. Bon dem Tage aber und von der Stunde weiß niemand, auch die Engel nicht im Himmel, sondern allein mein Vater.
37. Gleich aber wie es zu der Zeit Noahs war, also wird auch sein die Zukunft des Menschensohns.
38. Denn gleich wie sie waren in den Tagen vor der Sintflut: sie aßen, sie tranken, sie freieten und ließen sich freien bis an den Tag, da Noah zu der Arche einging;
35. und sie achteten’s nicht, bis die Sintflut kam, und nahm sie alle dahin: also wird auch sein die Zukunft des Menschensohns.
Notiz. — In den Bibelstellen bezeichnet der kurze Gedankenstrich zwischen den Zahlen, daß die Verse zwischen den angegebenen Zahlen mit anzuwenden sind. In den Stellen von „Science and Health with Key to the Scriptures,“ bezeichnen die Zahlen vor dem langen Gedankenstrich die Seite und die nach dem Gedankenstrich die Linie des Anfangs der Lesestelle. Dieselbe endet am Ende des Paragraphs, ausgenommen die Schlußlinie ist angegeben.
Die Lektionen in dieser Vierteljahresschrift (Quarterly) sind der 264sten und neueren Auflagen von „Science and Health” angemessen.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
1. Buch Mose, 1: 1–3, 11, 25, 31;
1. Buch Mose, 2: 1;
Ebräer, 11: 1, 3.
“Science and Health,“
468—14 bis 24;
503—20;
335—6.
II.
1. Buch Mose, 6: 11–13;
I. Buch Mose, 7: 1, 4, 23;
Ebräer, 11: 7.
592—21;
278—29 bis 11 auf nächster Seite;
257—12 bis 15;
538—30;
254—11;
242—25.
III.
Jesaja, 40: 28–31;
Daniel, 4: 31, 33, 34;
Markus, 10: 29, 30.
238—23;
354—1 bis 7;
442—23;
162—16;
301—20 bis 27.
IV.
Psalm 16: 8, 10;
Apostelgeschichte, 13: 36–38;
Evang. Johannes, 1: 29, 34.
311—26;
325—26;
332—23 bis 29;
539—27;
313—30 bis 22 auf nächster Seite.
V.
Evang. Johannes, 20: 29;
Römer, 8: 11–14.
369—7;
316—4;
317—25;
278—12 bis 16.
VI.
2. Peter, 3: 9, 10, 13;
1. Thessalonicher, 5: 4, 9;
Offenbarung, 6: 12, 14.
97—26;
480—1;
267—1 bis 5 zum ersten Punkt.
209—17 bis 30.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 464—14 bis 24; 497—17; 230—15.
II. 583—24; 174—31 bis 11 auf nächster Seite; 153—15 bis 18; 531—10; 138—28.
III. 134—24; 299—26 bis 32; 55—28; 197—20 bis 24.
IV. 207—20; 221—10; 228—1 bis 7; 532—6; 209—22 bis 13 auf nächster Seite.
V. 368—6; 211—26; 213—13; 174—12 bis 16.
VI. 263—13; 475—31; 163—1 bis 5 zum ersten Punkt; 105—13 bis 26.
d. 11. September, 1904..
Thema: Materie.
Goldener Text: „Denn es ist des eitlen Dings zu viel; was hat ein Mensch davon?” Prediger, 6: 11.
Entsprechendes Lesen:— Prediger, 1: 1–14.
1. Dies sind die Reden des Predigers, des Sohns Davids, des Königs zu Jerusalem.
2. Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel.
3. Was hat der Mensch für Gewinn von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?
4. Ein Geschlecht vergehet, das andre kommt; die Erde bleibet aber ewiglich.
5. Die Sonne gehet auf und gehet unter, und läuft au ihren Ort, daß sie wieder daselbst aufgehe.
6. Der Wind gehet gen Mittag, und kommt herum zur Mitternacht, und wieder herum an den Ort, da er anfing.
7. Alle Wasser laufen ins Meer, doch wird das Meer nicht voller; an den Ort, da sie her fließen, fließen sie wieder hin.
8. Es sind alle Dinge so voll Mühe, daß es niemand ausreden kann. Das Auge siehet sich nimmer satt, und das Ohr höret sich nimmer satt.
9. Was ist’s, das geschehen ist? Eben das hernach geschehen wird. Was ist’s, das man gethan hat? Eben das man hernach wieder thun wird; und geschieht nichts Neues unter der Sonne.
10. Geschieht auch etwas, davon man sagen möchte: Siehe, das ist neu? Es ist zuvor auch geschehen in den langen Zeiten, die vor uns gewesen sind.
11. Man gedenkt nicht derer, die zuvor gewesen sind; also auch derer, so hernach kommen, wird man nicht gedenken bei denen, die hernach sein werden.
12. Ich, der Prediger, war König über Israel zu Jerusalem,
13. und richtete mein Herz, zu suchen und zu forschen weislich alles, was man unter dem Himmel thut. Solche unselige Mühe hat Gott den Menschenkindern gegeben, daß sie sich drinnen müssen quälen.
41. Ich sah an alles Thun, das unter der Sonne geschieht, und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Jeremia, 2: 26–28;
Habakuk, 2: 18–20.
„Science and Health,“
274—32 bis 5 auf nächster Seite;
478—17 bis 23;
372—1 bis 6;
184—18 bis 21;
217—24;
253—18 bis 22.
II.
Die Bibel,
Sacharja, 10: 2;
2. Buch Mose, 23: 13, 24, 25.
„Science and Health,“
186—28;
119—1;
387—24;
178—18.
III.
2. Könige, 17: 36, 37;
Jeremia, 10: 3–5;
Sprüche, 13: 21;
3. Johannes, 11.
278—28, 29;
335—1;
144—8;
368—27 bis 2 auf nächster Seite;
315—3;
205—32.
IV.
Hosea, 13: 1–4;
Jeremia, 29: 11, 13;
Römer, 8: 11;
Epheser, 3: 20, 21.
208—25 nur;
454—11;
279—22;
203—3;
195—12.
V.
Habakuk, 3: 17, 18;
Markus, 6; 34, 41, 42, 45, 48–52.
278—7, 16;
293—6;
123—11;
312—1.
VI.
Römer, 1: 1, 3, 4;
2. Korinther, 4: 11, 14, 16;
2. Korinther, 5: 4, 16, 17.
281—28 bis 30;
491—11;
347—27 bis 31;
42—16 bis 19;
317—17 bis 19;
264—20.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 171—1 bis 5; 474—15 bis 21; 371—1 bis 6; 77—5 bis 8; 113—23; 149—19 bis 23.
II. 80—23; 12—28; 386—19; 71—11.
III. 174—28, 29; 230—10; 37—28; 367—26 bis 32; 210—25; 101—29.
IV. 104—20 nur; 451—3; 175—22; 99—4; 91—6.
V. 174—6, 16; 189—6; 17—4; 207—27.
VI. 177—27 bis 29; 487—9; 293—23 bis 27; 347—16 bis 19; 213—5 bis 7; 160—21.
d. 18. September, 1904.
Thema: Wirklichkeit.
Goldener Text: „Weiter, lieben Brüder, was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was keusch, was lieblich, was wohl lautet, ist etwa eine Tugend, ist etwa ein Lob, dem denket nach.” Philipper, 4: 8.
Entsprechendes Lesen: Psalm 81: 2, 3, 5, 6, 9–17.
2. Singet fröhlich Gott, der unsre Stärke ist; jauchzet dem Gott Jakobs!
3. Hebet an mit Psalmen, und gebet her die Pauken, liebliche Harfen und Psaltern!
5. Denn solches ist eine Weise in Israel und ein Recht des Gottes Jakobs.
6. Solches hat er zum Zeugnis gesetzet unter Joseph, da sie aus Ägyptenland zogen und fremde Sprache gehört hatten.
9. Höre, mein Volk, ich will unter dir zeugen; Israel, du sollst mich hören,
10. daß unter dir kein andrer Gott sei, und du keinen fremden Gott anbetest.
11. Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägyptenland geführet hat. Thue deinen Mund weit auf, laß mich ihn füllen.
12. Aber mein Volk gehorchet nicht meiner Stimme, und Israel will mein nicht.
13. So Hab ich sie gelassen in ihres Herzens Dünkel, daß sie wandeln nach ihrem Rat.
14. Wollte mein Volk mir gehorsam sein, und Israel auf meinem Wege gehen,
15. so wollte ich ihre Feinde bald dämpfen, und meine Hand über ihre Widersacher wenden,
16. und denen, die den Herrn hassen, müßte es wieder sie fehlen; ihre Zeit aber würde ewiglich währen,
17. und ich würde sie mit dem besten Weizen speisen, und mit Honig aus dem Felsen sättigen.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Matthäus, 5: 3–5;
Psalm 25: 9;
Evaug. Johannes, 13: 3–5, 12–15.
„Science and Health,“
270—23, 24;
4—3 bis 5;
513—27, 28;
514—6;
8—13 bis 22;
516—14.
II.
Matthäus, 5: 6;
2. Chronika, 1: 7, 8, 10–12;
Matthäus, 6: 33.
2—4;
258—1;
12—31 bis 19 auf nächster Seite;
1—10.
III.
Matthäus, 5: 7;
Jona, 4: 5–11;
Psalm 18: 24, 25.
465—15;
538—7;
329—25;
248—29;
365—21.
IV.
Die Bibel,
Matthäus, 5: 8;
Offenbarung, 21: 10, 11, 27;
Psalm 24: 3–5.
„Science and Health,“
337—14;
35—32 bis 4 auf nächster Seite;
324—1;
409—20;
272—18 bis 24.
V.
Matthäus, 5: 9;
1. Buch Mose, 13: 8, 9, 14, 15;
Psalm 122: 6–8;
Evang. Johannes, 14: 27.
224—22;
444—21 bis 26;
265—10;
335—27;
247—31.
VI.
Matthäus, 5: 10–12;
Ebräer, 11: 24, 26, 27;
Offenbarung, 21: 7.
28—22;
37—9;
29 7;
353—16 bis 19;
97—32.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 309—19 bis 21; 507—10, 11, 17; 313—31 bis 8 auf nächster Seite; 509—22.
II. 307—15; 154—4 bis 9; 318—15 bis 3 auf nächster Seite; 307—7.
III. 461—17; 530—19; 225—7; 144—31; 364—22.
IV. 232—22; 341—4 bis 7; 219—19; 407—31; 168—23 bis 29.
V. 120—22; 441—20 bis 26; 161—11; 231—3; 143—31.
VI. 333—23; 342—12; 334—8; 299—8 bis 11; 263—19.
d. 25. September, 1904.
Thema: Unwirklichkeit.
Goldener Text: „Man hat dich in einer Wage gewogen, und zu leicht gefunden.” Daniel, 5: 27.
Entsprechendes Lesen: Daniel, 5: 1–6, 13, 14, 16–18, 20, 22, 26.
1. König Belsazer machte ein herrlich Mahl seinen tausend Gewaltigen, und soff sich voll mit ihnen.
2. Und da er trunken war, hieß er die güldnen und silbernen Gefäße herbringen, die sein Vater Nebukadnezar aus dem Tempel zu Jerusalem weggenommen hatte, daß der König mit seinen Gewaltigen, mit seinen Weibern und mit seinen Kebsweibern daraus tränken.
3. Also wurden hergebracht die güldnen Gefäße, die aus dem Tempel, aus dem Haus Gottes zu Jerusalem, genommen waren; und der König, seine Gewaltigen, seine Weiber und Kebsweiber tranken daraus.
4. Und da sie so soffen, lobeten sie die güldnen, silbernen, ehernen, eisernen, hölzernen, und steinernen Götter.
5. Eben zur selbigen Stunde gingen hervor Finger aus einer Menschenhand die schrieben, gegen dem Leuchter über, auf die getünchte Wand in dem königlichen Saal; und der König ward gewahr der Hand, die da schrieb.
6. Da entfärbte sich der König, und seine Gedanken erschreckten ihn, daß ihn die Lenden schlitterten, und die Beine zitterten.
13. Da ward Daniel hinein vor den König gebracht. Und der König sprach zu Daniel: Bist du der Daniel, der Gefangenen einer aus Juda, die der König, mein Vater, aus Juda hergebracht hat?
14. Ich habe von dir hören sagen, daß du den Geist der Götter habest, und Erleuchtung, Verstand, und hohe Weisheit bei dir gesunden sei.
16. Von dir aber höre ich, daß du könnest Deutungen geben und das Verborgene offenbaren. Kannst du nun die Schrift lesen und mir anzeigen, was sie bedeutet, so sollst du mit Purpur gekleidet werden, und eine güldene Kette an deinem Halse tragen, und der dritte Herr sein in meinem Königreiche.
17. Da fing Daniel an und redete vor dem Könige: Behalte deine Gaben selbst, und gieb dein Geschenk einem andern; ich will dennoch die Schrift dem Könige lesen, und anzeigen was sie bedeutet.
18. Herr König, Gott der Höchste hat deinem Vater, Nebukadnezar, Königreich, Macht, Ehre und Herrlichkeit gegeben.
20. Da sich aber sein Herz erhub, und er stolz und hochmütig ward, ward er vom königlichen Stuhl gestoßen, und verlor seine Ehre;
22. Und du Belsazer, sein Sohn, hast dein Herz nicht gedemütigt, ob du wohl solches alles weißt,
26. Und sie bedeutet dies: Mene, das ist, Gott hat dein Königreich gezählet, und vollendet.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Matthäus, 7: 24–27;
2. Peter, 3: 9–12.
„Science and Health,“
277—24;
263—32 bis 9 auf nächster Seite;
73—26 bis 30.
II.
Die Bibel,
Markus, 6: 45, 47–51;
Kolosser, 2: 8, 13–15,
„Science and Health,“
273—21;
171—26;
229—15;
182—32;
184—3, 12.
III.
Prediger, 2: 1, 2, 8, 10, 11, 22, 23.
294—19 bis 25, 28;
296—14;
302—13;
39—31 bis 3 auf nächster Seite;
327—1.
IV.
2. Chronika, 16: 12–14;
Jeremia, 8: 19, 22;
Jeremia, 6: 14;
Jeremia, 17: 13, 14.
169—23 bis 31;
155—5 bis 10;
232—19;
230—22 bis 2 auf nächster Seite;
157—8 bis 10.
V.
Offenbarung, 20: 7–9;
Ebräer, 12: 28, 29.
102—1;
450—28 bis 1 auf nächster Seite;
101—21 bis 32;
192—25.
VI.
Matthäus, 24: 37–39, 42, 44, 46, 47.
485—7;
418—12 bis 16;
406—11 bis 16;
403—14 bis 21;
174—17.
Die Lesestellen aus „Science and Health,“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 173—24; 160—1 bis 9; 239—22 bis 26.
II. 169—25; 64—18; 125—15; 75—21; 76—22, 31.
III. 190—21 bis 27, 30; 192—15; 198—11; 344—31 bis 3 auf nächster Seite; 222—16.
IV. 62—20 bis 27; 48—18 bis 23; 128—16; 126—22 bis 32; 50—20.
V. 281—31; 447—19 bis 23; 281—19 bis 30; 86—10.
VI. 481—6; 416—14 bis 18; 404—25 bis 30; 401—30 bis 4 auf nächster Seite; 67—9.
Copyright, 1904, by Mary Baker G. Eddy.
Verlagsrecht im Jahre 1904, von Mary Baker G. Eddy.
 
    
