6. August, 1905.
Thema: Seele.
Goldener Text: „Siehe, das ist mein Knecht, den ich erwählet habe, und mein Liebster, an dem meine Seele Wohlgefallen hat; ich will meinen Geist auf ihn legen, und er soll den Heiden das Gericht verkündigen.” Matthäus, 12: 18.
Abwechselndes Zusammenlesen: — Markus, 8: 34, 36–38; 9: 1–10.
34. Und er rief zu sich das Volk samt seinen Jüngern und sprach zu ihnen: Wer mir will nachfolgen, der verleugne sich selbst, und nehme sein Kreuz auf sich, und folge mir nach.
36. Was hülfe es den Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme an seiner Seele Schaden?
37. Oder was kann der Mensch geben, damit er seine Seele löse?
38. Wer sich aber mein und meiner Worte schämet unter diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht, des wird sich auch des Menschen Sohn schämen, wenn er kommen wird in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln.
1. Und er sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Es stehen etliche hie, die werden den Tod nicht schmecken, bis daß sie sehen das Reich Gottes mit Kraft kommen.
2. Und nach sechs Tagen nahm Jesus zu sich Petrus, Jakobus und Johannes, und führte sie auf einen hohen Berg besonders allein, und verklärte sich vor ihnen.
3. Und seine Kleider wurden helle und sehr weiß wie der Schnee, daß sie kein Färber auf Erden kann so weiß machen.
4. Und es erschien ihnen Elia mit Mose, und hatten eine Rede mit Jesu.
5. Und Petrus antwortete und sprach zu Jesu: Rabbi, hie ist gut sein; lasset uns drei Hütten machen, dir eine, Mose eine und Elia eine.
6. Er wußte aber nicht, was er redete; denn sie waren bestürzt.
7. Und es kam eine Wolke, die überschattete sie. Und eine Stimme fiel aus der Wolke und sprach: Das ist mein lieber Sohn, den sollt ihr hören!
Notiz. — In den Bibelstellen bezeichnet der kurze Gedankenstrich zwischen den Zahlen, daß die Verse zwischen den angegebenen Zahlen mit anzuwenden sind. In den Stellen von „Science and Health with Key to the Scriptures,“ bezeichnen die Zahlen vor dem langen Gedankenstrich die Seite und die nach dem Gedankenstrich die Linie des Anfangs der Lesestelle. Dieselbe endet am Ende des Paragraphs, ausgenommen die Schlußlinie ist angegeben.
Bei der Ausarbeitung der Lektions-Predigten in dieser Vierteljahresschrift (Quarterly) ist die 333ste Auflage von „Science and Health“ benutzt; doch können die meisten Stellen in älteren Auflagen gefunden werden, ausgenommen, die älter als die 226ste sind.
8. Und bald darnach sahen sie um sich, und sahen niemand mehr denn allein Jesum bei ihnen.
9. Da sie aber vom Berge herabgingen, verbot ihnen Jesus, daß sie niemand sagen sollten, was sie gesehen hatten, bis des Menschen Sohn auferstünde von den Toten.
10. Und sie behielten das Wort bei sich, und befragten sich unter einander: Was ist doch das Auferstehen von den Toten?
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
5. Mose, 4: 1, 15, 33–35;
Johannes, 1: 18.
„Science and Health,“
330—10;
335—15.
II.
Psalm 90: 1, 2;
Richter, 5: 3, 5, 18–21;
Psalm 96: 10;
Jesaja, 52: 7.
122—1;
395—7 bis 11;
536—1 bis 4, 8;
208—20.
III.
Hiob, 10: 1;
Psalm 69: 2, 18, 19;
Klaglieder, 1: 8, 16;
Apostelgeschichte, 17: 22, 23.
311—14;
481—29 (zweiter Satz) bis 8 auf nächster Seite;
536—11 bis 16;
240—29;
493—26.
IV.
Psalm 139: 1, 2;
2. Mose, 31: 1–3;
Psalm 147: 1, 3, 5.
Sprüche, 3: 1, 4, 19.
510—10, 17 bis 19;
210—11 bis 16.
446—18;
381—13 bis 17;
3—12.
V.
2. Samuel, 22: 3–7, 20;
Markus, 6: 34, 53–56.
231—4;
388—24 bis 29;
351—2;
234—1;
280—25 bis 30;
125—12.
VI.
Offenbarung, 14: 1, 3–5;
Offenbarung, 15: 2–4;
Offenbarung, 22: 17.
582—14;
575—1;
265—31;
566—1 bis 9.
13. August, 1905.
Thema: Geist.
Goldener Text: „Der Herr Zebaoth hat geschworen und gesagt: Was gilt’s? es soll gehen, wie ich denke, und soll bleiben, wie ich es im Sinn habe.” Jesaja, 14: 24.
Abwechselndes Zusammenlesen: — Hiob, 5: 8–13,15–19, 22–24.
8. Ich aber würde zu Gott mich wenden, und meine Sache vor ihn bringen,
9. der große Dinge thut, die nicht zu forschen sind, und Wunder, die nicht zu zählen sind;
10. der den Regen aufs Land giebt, und läßt Wasser kommen auf die Gefilde;
11. der die Niedrigen erhöhet, und den Betrübten emporhilft.
12. Er macht zunichte die Anschläge der Listigen, daß es ihre Hand nicht ausführen kann;
13. er fähet die Weisen in ihrer Listigkeit, und stürzt der Verkehrten Rat,
15. und hilft dem Armen von dem Schwert, von ihrem Munde und von der Hand des Mächtigen;
16. und ist des Armen Hoffnung, daß die Bosheit wird ihren Mund müssen zuhalten.
17. Siehe, selig ist der Mensch, den Gott strafet; darum weigre dich der Züchtigung des Allmächtigen nicht.
18. Denn Er verletzet, und verbindet; er zerschlägt, und seine Hand heilet.
19. Aus sechs Trübsalen wird er dich erretten, und in der siebenten wird dich kein Übel rühren.
22. Im Verderben und Hunger wirst du lachen, und dich vor den wilden Tieren im Lande nicht fürchten;
23. sondern dein Bund wird sein mit den Steinen auf dem Felde, und die wilden Tiere auf dem Felde werden Frieden mit dir halten;
24. und wirst erfahren, daß deine Hütte Frieden hat; und wirst deine Behausung versorgen, und nichts vermissen.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Daniel, 2: 20, 22;
Jeremia, 51: 10, 15;
1. Korinther, 1: 20; 21, 25–27, 30, 31.
„Science and Health,“
336—1, 2, 6;
275—13;
204—20;
191—30;
469—8 bis 11, 17 bis 20.
II.
Jesaja, 2: 3;
Psalm 119: 99;
Johannes, 14: 26;
Galater, 1: 11, 12;
1. Korinther, 2: 11–13.
272—28;
127—22;
124—14;
467—27 bis 1 auf nächster Seite;
264—7 bis 10.
III.
Die Bibel,
Psalm 33: 11;
5. Mose, 32: 4;
Johannes, 17: 15, 16, 22, 23;
Kolosser, 2: 9, 10.
„Science and Health,“
239—29, 30;
281—11;
300—31;
247—21 bis 24, 28;
259—11.
IV.
2. Mose, 15: 2;
Jesaja, 26: 4;
Hiob, 5: 8, 9, 11, 19–21.
62—22;
216—11 bis 19;
120—15 bis 19;
371—27 bis 31;
147—32;
384—30 bis 1 auf nächster Seite.
V.
1. Johannes, 2: 18;
Matthäus, 24: 23–27;
Jakobus, 4: 8, 10.
169—29;
170—10;
171—26 bis 28;
114—6;
213—30 bis 3 auf nächster Seite;
47—31.
VI.
Psalm 46: 11;
Epheser, 2: 4–6;
Epheser, 3: 14, 17–19.
259—26.
260—7;
248—26 bis 4 auf nächster Seite;
291—13.
20. August, 1905.
Thema: Christus Jesus.
Goldener Text: „Aber was mir Gewinn war, das hab ich um Christi willen für Schaden geachtet.” Philipper, 3: 7, 8.
Abwechselndes Zusammenlesen: — Lukas, 9: 18–23, 26, 37–43.
18. Und es begab sich, da er allein war, und betete, und seine Jünger bei ihm, fragte er sie und sprach: Wer sagen die Leute, daß ich sei?
19. Sie antworteten und sprachen: Sie sagen, du seiest Johannes der Täufer; etliche aber, du seiest Elia; etliche aber, es sei der alten Propheten einer auferstanden.
20. Er aber sprach zu ihnen: Wer saget ihr aber, daß ich sei? Da antwortete Petrus und sprach: Du bist der Christ Gottes.
21. Und er bedräute sie, und gebot, daß sie das niemand sagten;
22. und sprach: Des Menschen Sohn muß noch viel leiden, und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten, und getötet werden, und am dritten Tage auferstehen.
23. Da sprach er zu ihnen allen: Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst, und nehme sein Kreuz auf sich täglich, und folge mir nach.
26. Wer sich aber mein und meiner Worte schämet, des wird sich des Menschen Sohn auch schämen, wenn er kommen wird in seiner Herrlichkeit und seines Vaters und der heiligen Engel.
37. Es begab sich aber den Tag hernach, da sie von dem Berge kamen, kam ihnen entgegen viel Volks.
38. Und siehe, ein Mann unter dem Volk rief und sprach: Meister, ich bitte dich, besiehe doch meinen Sohn; denn er ist mein einiger Sohn.
39. Siehe, der Geist ergreifet ihn, so schreiet er alsbald, und reißet ihn, daß er schäumet, und mit Not weichet er von ihm, wenn er ihn gerissen hat.
40. Und ich habe deine Jünger gebeten, daß sie ihn austrieben, und sie konnten nicht.
41. Da antwortete Jesus und sprach: O du ungläubige und verkehrte Art, wie lange soll ich bei euch sein und euch dulden? Bringe deinen Sohn her!
42. Und da er zu ihm kam, riß ihn der Teufel und zerrte ihn. Jesus aber bedräute den unsaubern Geist, und machte den Knaben gesund, und gab ihn seinem Vater wieder.
43. Und sie entsetzten sich alle über der Herrlichkeit Gottes.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Psalm 2: 7;
Psalm 110: 2–4;
Ebräer, 7: 11, 15, 16;
Johannes, 1: 11–14.
„Science and Health,“
361—4, 5;
583—10;
333—9 bis 13, 19 bis 28;
332—31;
334—9.
II.
Jesaja, 7: 10–14;
Matthäus, 1: 18–23.
332—23 bis 26;
29—20;
30—5;
539—27 bis 1 auf nächster Seite.
III.
Die Bibel,
Jesaja, 50: 10;
Johannes, 12: 44, 46, 47;
Matthäus, 4: 23, 24.
„Science and Health,“
26—28 bis 32;
136—1;
33—18;
41—13 bis 17;
25—22 bis 26;
483—30.
IV.
Psalm 119: 165;
Lukas, 14: 1–4;
Lukas, 8: 22–25.
182—32 bis 4 auf nächster Seite;
273—21;
380—32 bis 4 auf nächster Seite;
184—1, 12.
V.
Psalm 55: 23;
Jeremia, 23: 34–36;
Matthäus, 11: 28–30;
Galater, 6: 1, 2.
38—24;
20—14 bis 16;
180—18 bis 30;
326—3 bis 5, 12.
VI.
Markus, 10: 32–34;
Apostelgeschichte, 2: 22, 24, 36:
Philipper, 2: 9, 11.
45—6 bis 10;
49—14;
315—11 bis 16;
494—5 bis 11;
43—32.
27. August, 1905.
Thema: Mensch.
Goldener Text: „Du bist der Schönste unter den Menschenkindern, holdselig sind deine Lippen; darum segnet dich Gott ewiglich.” Psalm 45: 3.
Abwechselndes Zusammenlesen: — Psalm 106: 1–10, 43, 47, 48.
1. Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich.
2. Wer kann die großen Taten des Herrn ausreden und alle seine löblichen Werke preisen?
3. Wohl denen, die das Gebot halten und tun immerdar recht!
4. Herr, gedenke mein nach der Gnade, die du deinem Volk verheißen hast; beweise uns deine Hilfe,
5. daß wir sehen mögen die Wohlfahrt deiner Auserwähleten, und uns freuen, daß es deinem Volk wohlgehet, und uns rühmen mit deinem Erbteil.
6. Wir haben gesündiget samt unsern Vätern, wir haben mißgehandelt und sind gottlos gewesen.
7. Unsre Väter in Ägypten wollten deine Wunder nicht verstehen; sie gedachten nicht an deine große Güte, und waren ungehorsam am Meer, am Schilfmeere.
8. Er half ihnen aber um seines Namens willen, daß er seine Macht bewiese.
9. Und er schalt das Schilfmeer, da ward’s trocken; und führte sie durch die Tiefen wie in einer Wüste;
10. und half ihnen von der Hand des, der sie haßte, und erlöste sie von der Hand des Feindes.
43. Er errettete sie oftmals; aber sie erzürneten ihn mit ihrem Vornehmen, und wurden wenig um ihrer Missethat willen.
47. Hilf uns, Herr, unser Gott, und bringe uns zusammen aus den Heiden, daß wir danken deinem heiligen Namen und rühmen dein Lob.
48. Gelobet sei der Herr, der Gott Israels, von Ewigkeit zu Ewigkeit, und alles Volk spreche: Amen, Hallelujah!
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
1. Mose, 1: 26;
Psalm 80: 18;
Apostelgeschichte, 17: 29–31.
„Science and Health,“
475—3 bis 12;
477— 9 (zweiter Satz) bis 13;
345—21, 31;
518—1.
II.
Hiob, 10: 2, 9;
Hiob, 34: 15;
Prediger, 3: 19, 20;
Jesaja, 52: 2, 3, 9.
524—14, 24 bis 6 auf nächster Seite;
306—29 bis 2 auf nächster Seite;
214—9.
III.
1. Mose, 3: 20;
1. Mose, 2: 23;
1. Mose, 6: 5—7;
Psalm 4: 3, 4;
2. Timotheus, 2: 19.
585—23;
545—32 bis 1 auf nächster Seite;
490—23;
491—13;
528—9 bis 19;
529—6.
IV.
Die Bibel,
1. Mose, 4: 1, 2, 8;
Hiob, 14:1, 2;
Hiob, 15: 14;
Hiob, 25: 4;
Psalm 9: 20, 21.
„Science and Health,“
540—27 bis 31;
538—30;
531—32;
89—26;
244—1 bis 5.
V.
Lukas, 1: 26–28, 35;
1. Korinther, 15: 22, 45, 47.
Römer, 5: 15.
29—14;
338—26;
316—4, 17.
VI.
Johannes, 3: 7, 8;
Epheser 4: 7, 17, 22–24;
1. Peter, 1: 13, 23.
296—9;
172—17;
300—11;
409—20;
76—22 bis 29;
519—15.
In „The Christian Science Journal“ wird eine Liste der organisierten Kirchen Christi des Scientisten aus allen Ländern veröffentlicht, samt den Anzeigen ihrer regelmäßigen Gottesdienste und eine Ankündigung betreffs der Lesezimmer.
Zu diesen Lesezimmern ist der Zutritt frei und Besucher sind herzlich willkommen. Auch alle authorisierte Literatur der Christian Science kann dort gelesen und gelauft werden.
Copyright, 1905, Mary Baker G. Eddy.
Verlagsrecht im Jahre 1905, Mary Baker G. Eddy.
