Jede Lektionspredigt, die im Christian Science Vierteljahresheft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Christian Science Lehrbuch, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht verschiedene Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen können.
6. Dezember
GOTT DIE EINZIGE URSACHE UND DER EINZIGE SCHÖPFER
Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Brüder? Wer den Willen tut meines Vaters im Himmel, der ist mir Bruder und Schwester und Mutter. (Mt 12:48, 50)
Der in der Fragestellung liegende Hinweis auf Jesu „Mutter" und seine „Brüder" ist zunächst wörtlich (WStB) zu nehmen, denn man unterbrach Jesus tatsächlich in seinem Vortrag, indem man ihm den Besuch seiner Mutter und seiner Brüder ankündigte, die draußen standen und mit ihm reden wollten. Gleichzeitig gab es Jesus die Gelegenheit, mit seinen Ausführungen fortzufahren und darüber zu sprechen, was seine „wahren Verwandten" sind. Dabei verleugnete er nicht seine familiären Wurzeln, deren er sich wohl bewusst war und die mit zu seiner Erfolgsstory beitrugen.
„Jesu wahre Familie besteht aus allen, die wie er den Willen Gottes tun." (HdE) Jesus sagt: „Wer den Willen Gottes tut." Er „sagt nicht: ‚Wer die Gebote hält.' Das wäre leichter getan. Um die Erfüllung des Willens Gottes muß stets aufs neue im Glauben gekämpft werden." (WStB)
13. Dezember
GOTT DER ERHALTER DES MENSCHEN
Noah war ein frommer Mann und ohne Tadel zu seinen Zeiten; er wandelte mit GOTT. Da sah GOTT auf die Erde, und siehe, sie war verderbt. .. (1. Mose 6:9, 12)
Noah, das bedeutet „der zur Ruhe bringt, Tröstung" (Hauss). „Noah unterschied sich von seinen Zeitgenossen. Das Besondere seines Verhaltens wird mit den beiden Worten ‚gerecht' [‚fromm' nach der Lutherbibel] und ‚ohne Tadel' bezeichnet. Mit ‚gerecht', einem Wort aus der Rechtssprache, wird ein Mann charakterisiert, der zur geltenden Rechtsordnung richtig steht. Noah verhielt sich entsprechend den Ordnungen der Gemeinschaft. Neben dem im Zusammenhang des Rechtswesens gebrauchten sozialen Begriff ‚gerecht' steht das häufig in der Kultsprache vorkommende Wort ‚ohne Tadel' " als der fehlerlose Zustand des Menschen. (WStB)
Allein mit Henoch teilt Noah die Auszeichnung des vertrauten Umgangs mit Gott. Sie „sind die einzigen Männer der Bibel, von denen gesagt wird: sie wandelten mit Gott.. .. Sie hatten mit Gott einen alltäglichen vertrauten Umgang, der ihr Leben prägte. . ." (WStB)
„Mit den zwei Ausdrücken verderbt und voller Frevel (wörtlich ‚voll Gewalttat') werden Volksleben und Kultur eines durch und durch kainitischen Zeitalters gekennzeichnet. Allgemeine Verderbnis auf sittlichem, Gewalttätigkeit auf sozialem Gebiet vergiften die menschliche Lebenssphäre." (LBe) Noahs Glaube befähigte ihn Gehorsam gegenüber Gottes Weisungen zu üben.
20. Dezember
HAT SICH DAS WELTALL, EINSCHLIESSLICH DES MENSCHEN, DURCH ATOMARE KRAFT ENTWICKELT?
Denn die Erde wird voll werden von Erkenntnis der Ehre des Herrn, wie Wasser das Meer bedeckt. (Hab 2:14)
Dieser Vers schließt den dritten (Verse 12–14) von fünf „Weherufen über den Unterdrücker" ab. Habakuk setzt sich „als Beter mit übermächtig werdendem sozialem, politischem und religiösem Unrecht auseinander." (LBe)
Im dritten Weheruf, der sich gegen die vorherrschende Gewalt richtet, beruft er sich, um seine Erkenntnis zu bestätigen, auf die Verheißung Jesajas. „Nachdem. .. die besserwisserische, gottentfremdete Menschheit in eine Sackgasse ihrer Wissenschaft und Technik geraten ist, offenbart sich die Herrlichkeit Gottes. Jesaja betont, dass die Erkenntnis Gottes, wenn sie alles durchdringt, den Frieden ins Herz und in jede Faser der Pflanzen bringen wird." Diese unumstößliche Erkenntnis „bedeckt alles, wie Wasser das Meer". (WStB) Allen zerstörerisch anmutenden Umständen zum Trotz bricht sich Gottes Herrlichkeit Bahn.
27. Dezember
CHRISTIAN SCIENCE
Der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. (Lk 2: 10–11)
Durch seine „trockene und chronikartige" (WStB) Erzählweise gelingt es Lukas, dem Leser die Bedeutung dieses Gott-induzierten geistigen Quantensprungs der Menschheitsgeschichte nahezubringen. Ausgehend von einer historischen Objektivität, die „nichts weniger, aber auch nichts mehr als die Wahrheit schriftlich festzuhalten" (WStB) beabsichtigt, bringt er mit dem Erscheinen des Engels „die Botschaft des Neuen Testaments, auf die alles ankommt" (Bruns).
„Wenn irgendwo in der Menschheitsgeschichte es nötig gewesen wäre, dann ist es wohl hier, dass Engel reden müssen." (WStB) „Hinter dem Wort verkündigen steht ein griechisches Wort, das, genau übersetzt lautet ‚eine Freudenbotschaft überbringen.' " (StEB)
„Diese erste Weihnachtspredigt enthält nur einen Spruch: ‚Fürchtet euch nicht!'. .. Nicht Gericht, sondern frohe Nachricht bringt der Engel des Herrn. Diese „wird verstärkt durch das Wort große Freude. .. [und] noch weiter verstärkt dadurch, dass sie allem Volk, jedem Menschen auf Erden voll und ausschließlich gilt.
Euch ... ist das herrlichste Wort in der ganzen ersten Weihnachtspredigt. ... ‚Euch', den Menschen, nicht uns, den Engeln, ist [e]r geboren.
Mit dem Wort Heiland (Retter) hat der Engel das große Werk Jesu verkündigt. Jetzt nennt er seinen Titel. Er ist Christus, d. h. der Gesalbte, hebräisch: der Messias." (WStB)
Der Erhabenheit dieser ersten Weihnachtspredigt folgt das erste Weihnachtslied, das die ganze Freude und feierliche Stimmung zu einer über die Jahrhunderte hinwegklingenden frohen Botschaft begleitet: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens" (Vers 14).
Abkürzungen:
Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments
Bruns = Hans Bruns, Die Bibel mit Erklärungen
Hauss = Friedrich Hauss, Biblische Gestalten
HdE = Handbuch der Evangelien
LBe = Lutherbibel erklärt
StEB = Stuttgarter Erklärungsbibel
WStB = Wuppertaler Studienbibel
