Stabilität, Freiheit, Individualität in einer Zeit der Globalisierung
in Zusammenarbeit mit David R. Francis, Violette Talbot, Sergej Chugrow, Christina Schlüter, Josephine Pickup, Grigory Borisowich Dvoirin, Nicole Raukamp, Thomas Raukamp, Ole Sorensen, Irma Puranen, Sofia Roda, Augusto J. Azevedo, Craden Henderson, Jer Master, Andrea McCormick, Toshi Morikawa, Roger Pyatt, Lynn Noerhadi, Cameron Barr, Mireille Akué, Françoise Mianda, Theodore Shippey, Grace Githu, Marjorie Scherer, Michael Chu, Katharina Helmick, Jorge Leuschner, Pedro Grieco, Paul Richard Klien, Roberto Jordan Pando, Joan Olynyk, Harry Schiering, John Matusek, Dean Furbish, Catherine Aitken-Smith, Bill Dawley, Michael Pabst, Cyril Rakhmanoff, Cornelia Schacht, Heloísa Rivas, Enrique Smeke, Susan Beck
Aus der Januar 1999-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft
In diesen Tagen wird viel über die globale Wirtschaft und den Begriff der Globalisierung gesprochen. Es gibt positive und nicht so positive Ansichten zu diesem Thema und viel Diskussion, wo uns die Globalisierung hinführen könnte. In diesem herold-spezial beleuchten wir dieses Thema.
Wir beginnen mit einer Einführung von David Francis vom Christian Science Monitor. Dann hören wir von etwa 40 Menschen aus der ganzen Welt, mit denen die Herold-Mitarbeiter über dieses Thema sprachen. Und wir schließen mit einer Gesprächsrunde der geschäftsführenden Redakteure der einzelnen Herolde, die Globalisierung von einem geistigen Standpunkt betrachten.
David R. Francis
Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail.
Anmelden