Wussten Sie, dass die Mary Baker Eddy Bibliothek eine Sammlung historischer Bibeln unterhält, die bis ins Jahr 1534 zurückgehen? Auf mbelibrary.org/hbc können Sie eine Auswahl einsehen.
Die Sammlung umfasst inzwischen mehr als 460 Bibeln. Sie nahm in den 1930ern ihren Anfang, als der britische Christliche Wissenschaftler William Pitfield der Mutterkirche mehrere seltene Bibeln schenkte. Er hatte außerdem Kenntnis anderer Bibeln, die seiner Meinung nach von Interesse für die Kirche sein könnten.
Der Vorstand der Christlichen Wissenschaft arbeitete mit Pitfield daran, Bibeln zu finden, die die wachsende Sammlung steigerten. Es ging nicht so sehr um seltene Ausgaben, sondern das Ziel waren Bibeln, die „einer großen Anzahl an Leuten zugute kamen“ und „einen Wendepunkt in der Geschichte“ darstellten (Vorstand der Christlichen Wissenschaft an Pitfield, 25. Juni 1936, Kirchenarchiv). Denn Mary Baker Eddy nannte die Bibel die „Karte für das Leben, auf der die Bojen und die heilenden Ströme der Wahrheit verzeichnet sind“ (Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift, S. 24). Sie selbst besaß eine 1871 gedruckte Bibel: The first printed English New Testament, eine Nacherstellung des erstmalig gedruckten Neuen Testaments, das William Tyndale ins Englische übersetzte. Sie ist ebenfalls in der Sammlung historischer Bibel enthalten.
Die Kirche öffnete die Sammlung erstmals 1991 für die Öffentlichkeit. In der jüngeren Vergangenheit hat die Kuratorin der Bibliothek ein Projekt ins Leben gerufen, um die Sammlung historischer Bibeln besser zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wurden rund 100 Bibeln katalogisiert und beschrieben. (Mehr darüber erfahren Sie im Online-Blogbeitrag „Bibles on the Web“ [Bibeln im Internet] auf mbelibrary.org/bibles). Dazu gehören eine Erstausgabe der King-James-Version und Tyndales Übersetzung des Pentateuch (die 5 Bücher Mose). Jeder Beitrag enthält Angaben über das Erscheinungsdatum, eine kurze Beschreibung, eine Abbildung des Einbands und Hinweise zu interessanter künstlerischer Gestaltung.
Auf der Website der Bibliothek werden ferner archivierte Videos und Blogs zu biblischen Themen angezeigt. Die Mitarbeiter beantworten gern Fragen und leisten Hilfe beim Auffinden weiterer Quellen.
