Handlungsfähigkeit. Dieses Wort hört man immer öfter in Verbindung mit dem Eindruck, dass ein Mensch sich in einer ausweglosen Situation befindet und ein passives Opfer von Umständen außerhalb seiner Kontrolle ist. Handlungsfähigkeit bedeutet Ermächtigung, die Fähigkeit, auf eine Situation einzuwirken oder ein Ergebnis zu erzielen. Aspekte der Handlungsfähigkeit werden vielfach als Antwort auf schwierige, sogar herzzerreißende Ereignisse hervorgehoben.
Wodurch wird man handlungsfähig? Vielleicht erleben wir Handlungsfähigkeit zu Anfang als eine innere Zuversicht, dass das Gute immer möglich ist und dass Fortschritt überall auf der Welt sichtbar werden kann. Das mag eine hilfreiche Sichtweise sein, aber wenn wir auf uns selbst gestellt sind, können selbst die besten menschlichen Bemühungen unzulänglich sein und ein tieferes Gefühl des Versagens oder der Enttäuschung anstelle von Resilienz hinterlassen.
Wie können wir also die benötigte Ermächtigung verlässlich erlangen?