Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Bibellektionen der Christian Science

Aus der März 1904-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


d. 3. April 1904.

Thema: Sind Sünde, Krankheit und Tod wirklich ?

Goldener Text: „Und Gott wird abwischen alle Thränen von ihren Augen; und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das erste ist vergangen.” Offenbarung, 21:4.

Entsprechendes Lesen: — Lukas, 7: 1–10, 12–15, 21.

1. Nachdem er aber vor dem Volk ausgeredet hatte, ging er gen Kapernaum.

2. Und eines Hauptmanns Knecht lag todkrank, den er wert hielt.

3. Da er aber von Jesu hörte, sandte er die Ältesten der Juden zu ihm und bat ihn, daß er käme und seinen Knecht gesund machte.

4. Da sie aber zu Jesu kamen, baten sie ihn mit Fleiß und sprachen: Er ist es wert, daß du ihm das erzeigest;

5. Denn er hat unser Volk lieb, und die Schule hat er uns erbauet.

6. Jesus aber ging mit ihnen hin. Da sie aber nun nicht ferne von dem Hause waren, sandte der Hauptmann Freunde zu ihm und ließ ihm sagen: Ach Herr, bemühe dich nicht; ich bin nicht wert, daß du unter mein Dach gehest;

7. Darum ich auch mich selbst nicht würdig geachtet habe, daß ich zu dir käme; sondern sprich ein Wort, so wird mein Knabe gesund.

8. Denn auch ich bin ein Mensch, der Obrigkeit unterthan, und habe Kriegsknechte unter mir, und spreche zu einem: Gehe hin! so gehet er hin; und zum andern: Komm her! so kommt er; und zu meinem Knecht: Thu das! so thut er's.

9. Da aber Jesus das hörte, verwunderte er sich sein, und wandte sich um und sprach zu dem Volk, das ihm nachfolgete: Ich sage euch, solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden.

10. Und da die Gesandten wiederum zu Hause kamen, fanden sie den kranken Knecht gesund.

12. Als er aber nahe an das Stadtthor kam, siehe, da trug man einen Toten heraus, der ein einiger Sohn war seiner Mutter, und sie war eine Witwe; und viel Volks aus der Stadt ging mit ihr.

13. Und da sie der Herr sah, jammerte ihn derselbigen, und sprach zu ihr: Weine nicht! Und trat hinzu, und rührte den Sarg an; und die Träger stunden. Und er sprach: Jüngling, ich sage dir, stehe auf!

15. Und der Tote richtete sich auf, und fing an zu reden; und er gab ihn seiner Mutter.

21. Zu derselbigen Stunde aber machte er viele gesund von Seuchen und Plagen und bösen Geistern, und viel Blinden schenkte er das Gesicht.

Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt

I.

Die Bibel,
Römer 7: 5, 18–25;
I Johannes 3: 5.

„Science and Health,“
311—9 bis 12;
140—25 bis 27;
230—15;
231—12 bis 29.

II.

Matthäus, 12: 25–28;
Psalter, 37: 8–10.

210—29;
472—22 bis 6 auf nächster Seite;
48—19 bis 27;
339—28.

III.

2. Buch Mose, 23: 25;
Psalter, 67: 2, 3;
Psalter, 91: 3, 5, 10, 11;
Psalter, 84: 12.

273—1 bis 4;
318—6 bis 13;
525—20;
377—26 bis 31.

IV.

Matthäus, 9: 2–7.

418—12 bis 16;
494—31 bis 25 auf nächster Seite.

V.

Markus, 5: 21–24, 35, 36, 38–43.

428—3 bis 8;
426—11 bis 32.

VI.

1. Korinther, 15: 26, 50–55 erster Satz, 57.

427—17 bis 22, 26;
223—25 bis 28;
429—31.

Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.

I. 207—3 bis 5; 34—16 bis 18; 126—15; 127—10 bis 27.
II. 106—25; 468—19 bis 3 auf nächster Seite; 477—17 bis 25; 234—28.
III. 169—6 bis 9; 213—26 bis 32; 518—20; 376—22 bis 27.
IV. 416—14 bis 18; 491—1 bis 27.
V. 425—21 bis 26; 423—30 bis 18 auf nächster Seite.
VI. 425—3 bis 9, 13; 119—25 bis 28; 427—16 bis 29.

d. 10. April, 1904.

Thema: Die Glaubenslehre des Sühnopfers.

Goldener Text: „Welche aber Christo angehören, die kreuzigen ihr Fleisch samt den Lüsten und Begierden.” Galater, 5: 24.

Entsprechendes Lesen: — Evang. Johannes, 3: 3, 12–21.

3. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Es sei denn, daß jemand von neuem geboren werde, kann er das Reich Gottes nicht sehen.

12. Glaubt ihr nicht, wenn ich euch von irdischen Dingen sage, wie würdet ihr glauben, wenn ich euch von himmlischen Dingen sagen würde?

13. Und niemand fähret gen Himmel, denn der vom Himmel herniederkommen ist, nämlich des Menschen Sohn, der im Himmel ist.

14. Und wie Mose in der Wüste eine Schlange erhöhet hat, also muß des Menschen Sohn erhöhet werden.

15. auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

16. Also hat Gott die Welt geliebet, daß er seinen eingebornen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

17. Denn Gott hat seinen Sohn nicht gesandt in die Welt, daß er die Welt richte, sondern daß die Welt durch ihn selig werde.

18. Wer an ihn glaubet, der wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubet, der ist schon gerichtet; denn er glaubet nicht an den Namen des eingebornen Sohns Gottes.

19. Das ist aber das Gericht, daß das Licht in die Welt kommen ist, und die Menschen liebeten die Finsternis mehr denn das Licht; denn ihre Werke waren böse.

20. Wer Arges thut, der hasset das Licht, und kommt nicht an das Licht, auf daß seine Werke nicht gestrafet werden.

21. Wer aber die Wahrheit thut, der kommt an das Licht, daß seine Werke offenbar werden; denn sie sind in Gott gethan.

Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:

I.

Die Bibel,
Evang. Johannes, 17: 6, 19–21, 23;
2. Korinther, 5: 18, 19.

„Science and Health,“
18—1 bis 5;
470—31;
276—10;
24—11.

II.

Jesaja, 53: 7;
Jesaja, 50: 5, 6;
Evang. Johannes, 10: 14, 15, 37, 38.

45—6 bis 13, 16;
42—22 bis 29;
54—10 bis 17;
26—1.

III.

Die Bibel,
1. Johannes, 4: 7–10;
Evang. Johannes, 1: 11–13.

„Science and Health,“
19—6;
280—4 bis 7;
274—12 bis 17;
560—11 bis 17;
366—13 bis 20;
596—15.

IV.

Jesaja, 52: 1, 2;
Lukas, 9: 28, 29, 32;
Epheser, 5: 14–17.

191—8;
552—32 bis 6 auf nächster Seite;
556—24;
230—1 bis 8;
323—24.

V.

1. Johannes, 5: 1, 9, 10, 13–15, 18, 20.

283—1;
242—1 bis 14;
490—12;
505—16 nur, 19;
203—7.

VI.

Evang. Johannes, 14: 12, 13;
Apostelgeschichte, 9: 36–41.

16—21;
14—5 (zweiter Satz);
12—1 (zweiter Satz).

Lesestellen aus „Science and Health,“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.

I. 323—6 bis 10; 466—27; 172—10; 329—12.
II. 350—6 bis 13, 17; 347—22 bis 29; 359—6 bis 13; 331—3.
III. 324—6; 176—3 bis 6; 170—15 bis 19; 552—9 bis 16; 365—14 bis 21; 587—20.
IV. 84—25; 545—4 bis 10; 548—28; 126—1 bis 8; 219—10.
V. 178—17; 138—5 bis 17; 486—10; 499—9 nur, 12; 99—8.
VI. 322—3; 319—21; 317—18 (zweiter Satz).

d. 17. April, 1904.

Thema: Prüfung nach dem Tode.

Goldener Text: „Aber deine Toten werden leben, meine Leichname werden auferstehen. Wacht auf und rühmet, die ihr liegt unter der Erde! Denn dein Tau ist ein Tau des grünen Feldes; aber das Land der Toten wirst du stürzen.” Jesaja, 26:19.

Entsprechendes Lesen: — Matthäus, 28:1–8, 16–20.

1. Als aber der Sabbath um war, und der erste Tag der Woche anbrach, kam Maria Magdalena und die andre Maria, das Grab zu besehen.

2. Und siehe, es geschah ein groß Erdbeben. Denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein von der Thür, und setzte sich drauf.

3. Und seine Gestalt war wie der Blitz, und sein Kleid weiß als der Schnee.

4. Die Hüter aber erschraken vor Furcht, und wurden, als wären sie tot.

5. Aber der Engel antwortete und sprach zu den Weibern: Fürchtet euch nicht; ich weiß, daß ihr Jesum den Gekreuzigten suchet.

6. Er ist nicht hie; er ist anferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und sehet die Stätte, da der Herr gelegen hat.

7. Und gehet eilend hin und saget es seinen Jüngern, daß er auferstanden sei von den Toten. Und siehe, er wird vor euch hingehen nach Galiläa, da werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt.

8. Und sie gingen eilend zum Grabe hinaus mit Furcht und großer Freude, und liefen, daß sie es seinen Jüngern verkündigten.

16. Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf einen Berg, dahin Jesus sie beschieden hatte.

17. Und da sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; etliche aber zweifelten.

18. Und Jesus trat zu ihnen, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.

19. Darum gehet hin, und lehret alle Völker, und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes;

20. und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.

Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:

I.

Die Bibel,
Psalter, 90: 1, 2;
Evang. Johannes, 11: 21, 25, 26;
Kolosser, 3: 1-4.

„Science and Health,“
487—3 bis 6;
469—5;
347—6 bis 8;
349—10;
324—32 bis 19 auf nächster Seite.

II.

1. Johannes, 5: 11;
Evang. Johannes, 8: 49, 51, 52,
54, 56–58.

81—18;
409—20;
427—14 bis 21;
266—29.

III.

Die Bibel,
Offenbarung, 21: 5–8;
Offenbarung, 20: 6.

„Science and Health,“
77—5;
429—16 bis 24;
290—3.

IV.

Hiob, 18: 5, 14, 17;
Psalter, 55: 2, 5, 7;
Jesaja, 54: 14, 17.

289—14, 29;
251—8 bis 12,
203—25 bis 2 auf nächster Seite;
598—23 bis 30.

V.

1. Korinther, 15: 19–26;
2. Timotheus, 1: 7–10.

34—29 bis 32;
35—10;
46—20 bis 25;
39—13;
210—5.

VI.

Psalter, 138: 8;
Philipper, 1: 3, 6;
Epheser, 4: 7, 11–13;
Ebräer, 13: 20, 21.

290—16 bis 20;
291—9 bis 28;
233—8.

Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.

I. 483—1 bis 4; 465—4; 295—6; 220—17 bis 3 auf nächster Seite.

II. 247—10; 407—31; 424—32 bis 8 auf nächster Seite; 162—29.

III. 242—31; 427—1; 186—1.

IV. 185—11, 26; 147—12 bis 16; 99—25 bis 33; 590—1 bis 8.

V. 340—1 bis 4, 14; 351—20 bis 25; 344—13; 106—1.

VI. 186—14 bis 18; 187—8 bis 27; 129—6.

d. 24. April, 1904.

Thema: Die ewige Pein.

Goldener Text: „Der Gottlose lasse von seinem Wege, und der Übelthäter seine Gedanken, und bekehre sich zum Herrn, so wird er sich sein erbarmen, und zu unserm Gott, denn bei ihm ist viel Vergebung.” Jesaja, 55: 7.

Entsprechendes Lesen: — Psalter, 32.

1. Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind, dem die Sünde bedecket ist!

2. Wohl dem Menschen, dem der Herr Missethat nicht zurechnet, in des Geist kein Falsch ist!

3. Denn da ich's wollte verschweigen, verschmachteten meine Gebeine durch mein täglich Heulen.

4. Denn deine Hand war Tag und Nacht schwer auf wir, daß mein Saft vertrocknete, wie es im Sommer dürre wird.

5. Darum bekannte ich dir meine Sünde, und verhehlte meine Missethat nicht. Ich sprach: Ich will dem Herrn meine Übertretungen bekennen. Da vergabst Du mir die Missethat meiner Sünde.

6. Um deswillen werden alle Heiligen zu dir beten zur rechten Zeit; darum, wenn große Wasserfluten kommen, werden sie nicht an dieselbigen gelangen.

7. Du bist mein Schirm; du wirst mich vor Angst behüten, daß ich errettet gar fröhlich rühmen kann.

8. Ich will dich unterweisen, und dir den Weg zeigen, den du wandeln sollst; ich will dich mit meinen Augen leiten.

9. Seid nicht wie Rosse und Maultiere, die nicht verständig sind, welchen man Zaum und Gebiß muß ins Maul legen, wenn sie nicht zu dir wollen.

10. Der Gottlose hat viel Plage; wer aber auf den Herrn hoffet, den wird die Güte umfahen.

11. Freuet euch des Herrn, und seid fröhlich, ihr Gerechten, und rühmet, alle ihr Frommen.

Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:

I.

Die Bibel,
Jesaja, 59: 1–3;
Micha, 6: 11–13;
Nahum, 1: 3.

„Science and Health,“
405—2 zweiter Satz bis 21;
294—28;
289—8.

II.

Sprüche, 5: 22, 23;
Evang. Johannes, 5: 2, 3, 5–8, 14.

6—9;
405—22;
296—6 bis 18;
196—9.

III.

Die Bibel,
5. Buch Mose, 24: 16;
Hiob, 24: 19, 24;
Prediger, 8: 12, 13.

„Science and Health,“
426—28;
35—30;
36—18;
290—20 bis 27.

IV.

Markus, 2: 14–17;
Titus, 3: 3–6.

5—27;
327—1;
326—16;
202—6.

V.

Psalter, 130: 3, 4, 7, 8.
Kolosser, 3: 12, 13, 24.

339—1;
5—21 (zweiter Satz);
201—20 bis 5 auf nächster Seite;
22—3.

VI.

Römer, 11: 26, 27;
1. Timotheus, 1: 15, 16;
Ebräer, 2: 17, 18;
Offenbarung, 15: 2—4.

568—24 bis 30;
571—22;
388—1 bis 4;
292—1.

Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auslagen, die älter als die 226ste sind.

I. 403—16 bis 3 auf nächster Seite; 190—30; 185—5
II. 311—27; 404—4; 192—7 bis 20; 92—1.
III. 424—14; 341—1, 21; 186—18 bis 25.
IV. 311—13; 222—16; 221—31; 98—8.
V. 234—1; 311—7; 98—1 bis 7; 327—3.
VI. 560—17 bis 23; 563—11; 386—28 bis 31; 188—1.


Notiz. — In den Bibelstellen bezeichnet der kurze Gedankenstrich zwischen den Zahlen, daß die Verse zwischen den angegebenen Zahlen mit anzuwenden sind. In den Stellen von „Science and Health with Key to the Scriptures,“ bezeichnen die Zahlen vor dem langen Gedankenstrich die Seite und die nach dem Gedankenstrich die Linse des Anfangs der Lesestelle. Dieselbe endet am Ende des Paragraphs, ausgenommen die Schlußlinie ist angegeben.

Die Lektionen in dieser Vierteljahresschrift (Quarterly) sind der 264sten und neueren Auflagen von „Science and Health“ angemessen.

Verlagsrecht im Jahre 1904 von Mary Baker G. Eddy.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / März 1904

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.