1. März 1908.
Thema: Christus Jesus.
Goldener Text: „Jesus Christus, welcher ist der treue Zeuge und Erstgeborne von den Toten und der Fürst der Könige auf Erden.” Offenbarung 1: 5.
Erster Leser und Gemeinde lesen abwechselnd: — Markus 16: 9–20.
9. Jesus aber, da er auferstanden war frühe am ersten Tage der Woche, erschien er am ersten der Maria Magdalena, von welcher er sieben Teufel ausgetrieben hatte.
10. Und sie ging hin und verkündigte es denen, die mit ihm gewesen waren, die da Leid trugen und weineten.
11. Und dieselbigen, da sie hörten, daß er lebete, und wäre ihr erschienen, glaubten sie nicht.
12. Darnach, da zween aus ihnen wandelten, offenbarte er sich unter einer andern Gestalt, da sie aufs Feld gingen.
13. Und dieselbigen gingen auch hin, und verkündigten das den andern; denen glaubten sie auch nicht.
14. Zuletzt, da die Elfe zu Tische saßen, offenbarte er sich, und schalt ihren Unglauben und ihres Herzens Härtigkeit, daß sie nicht geglaubt hatten denen, die ihn gesehen hatten auferstanden.
15. Und sprach zu ihnen: Gehet hin in alle Welt, und prediget das Evangelium aller Kreatur.
16. Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubet, der wird verdammt werden.
17. Die Zeichen aber, die da folgen werden denen, die da glauben, sind die: In meinem Namen werden sie Teufel austreiben, mit neuen Zungen reden,
18. Schlangen vertreiben, und so sie etwas Tödliches trinken, wird’s ihnen nicht schaden; auf die Kranken werden sie die Hände legen, so wird’s besser mit ihnen werden.
19. Und der Herr, nachdem er mit ihnen geredet hatte, ward er aufgehoben gen Himmel, und sitzet zur rechten Hand Gottes.
20. Sie aber gingen aus, und predigten an allen Orten; und der Herr wirkte mit ihnen, und bekräftigte das Wort durch mitfolgende Zeichen.
Folgende Citate machen unsere Predigt aus:
I.
Die Bibel:
Lukas 1: 26, 27, 30, 35;
Lukas 3: 21, 22;
1. Timotheus 3: 16.
„Science and Health“:
312—31 bis 1 auf nächster Seite (zweiter Punkt);
482—19;
29—20;
584—13 (zweiter Satz);
69—9 bis 13, 17.
II.
Kolosser 1: 2, 15, 18;
Ebräer 1: 6;
Römer 8: 29;
1. Johannes 5: 18.
589—16;
(a) 332—9 bis 16;
29—32;
31—4.
III.
Lukas 4: 1–8, 13;
Ebräer 4: 14, 15.
(b) 42—21 bis 23;
(c) 564—15 bis 17;
(d) 387—28;
420—10 bis 13;
315—21 bis 24.
IV.
Johannes 5: 39;
Johannes 7: 37, 38;
Matthäus 21: 42;
Lukas 24: 13, 15, 27.
320—24, 25;
317—1;
350—31 bis 2 auf nächster Seite;
351—16 bis 22;
547—23 bis 25;
241—14.
V.
Matthäus 22: 41, 42;
Johannes 7: 25–29, 31.
333—16;
25—31;
(e) 316—13.
VI.
Johannes 10: 24, 25;
Philipper 2: 5, 9–11;
Offenbarung 14: 1, 3, 5, 12.
135—26;
228—14, 25 bis 29;
192—4 bis 7, 28;
326—3 bis 8, 12 bis 14.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ sind der ersten im Jahre 1907 revidierten Ausgabe entnommen. Die Unterschiede in den alphabetisch bezeichneten Stellen, die in älteren Ausgaben gesunden werden, aus denen das „Quarterly” früher vorbereitet wurde, sind unten verzeichnet.
(a) 332—9 bis 15.
(b) 42—22 bis 25.
(c) 564—15, 16.
(d) 387—27.
(e) 316—12.
8. März 1908.
Thema: Mensch.
Goldener Text: „Sehet zu, daß euch niemand beraube durch die Philosophie und lose Verführung nach der Menschen Lehre und nach der Welt Satzungen, und nicht nach Christo.” Kolosser 2: 8.
Erster Leser und Gemeinde lesen abwechselnd: Titus 2: 1–15.
1. Du aber rede, wie sich’s ziemet nach der heilsamen Lehre:
2. den Alten sage, daß sie nüchtern seien, ehrbar, züchtig, gesund im Glauben, in der Liebe, in der Geduld;
3. den alten Weibern desselbigen gleichen, daß sie sich halten, wie den Heiligen ziemet, nicht Lästerinnen seien, nicht Weinsäuferinnen, gute Lehrerinnen;
4. daß sie die jungen Weiber lehren züchtig sein, ihre Männer lieben, Kinder lieben,
5. sittig sein, keusch, häuslich, gütig, ihren Männern unterthan, auf daß nicht das Wort Gottes verlästert werde.
6. Desselbigen gleichen die jungen Männer ermahne, daß sie züchtig seien.
7. Allenthalben aber stelle dich selbst zum Vorbilde guter Werke, mit unverfälschter Lehre, mit Ehrbarkeit,
8. mit heilsamen und untadeligem Wort, auf daß der Widersacher sich schäme und nichts habe, daß er von uns möge Böses sagen.
9. Den Knechten sage, daß sie ihren Herrn unterthänig seien, in allen Dingen zu Gefallen thun, nicht widerbellen,
10. nicht veruntreuen, sondern alle gute Treue erzeigen, auf daß sie die Lehre Gottes, unsers Heilandes, zieren in allen Stücken.
11. Denn es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen,
12. und züchtiget uns, daß wir sollen verleugnen das ungöttliche Wesen und die weltlichen Lüste, und züchtig, gerecht und gottselig leben in dieser Welt,
13. und warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unsers Heilandes, Jesu Christi,
14. der sich selbst für uns gegeben hat, auf daß er uns erlösete von aller Ungerechtigkeit, und reinigte ihm selbst ein Volk zum Eigentum, das fleißig wäre zu guten Werken.
15. Solches rede und ermahne und strafe mit ganzem Ernst. Laß dich niemand verachten.
Folgende Citate machen unsere Predigt aus:
I.
Die Bibel:
Apostelgeschichte 10: 1, 2, 25–28, 34, 35.
„Science and Health“:
591—5;
90—24
(a) 190—14 bis 32.
II.
Jeremia 7: 23, 24;
Markus 12: 1–9.
345—21, 31;
121—7;
(b) 123—5;
125—12 bis 16.
III.
Die Bibel:
1. Mose 6: 5;
Markus 7: 14, 15, 17, 18, 21–23;
1. Korinther 2: 14.
„Science and Health“:
(c) 115—20 bis 25;
64—1, 2, 8 bis 10;
209—2;
91—9 bis 21;
103—6 bis 8.
IV.
Jesaja 29: 18, 19;
Markus 8: 22–25;
1. Korinther 2: 9–11.
(d) 115—20 nur, 26 bis 28;
296—4;
(e) 304—3 bis 5;
231—3;
273—16.
V.
Jesaja 40: 1, 4, 5;
Lukas 10: 1, 17–20.
115—20 nur;
116—1 bis 10;
67—28;
106—7;
458—23.
VI.
Jesaja 65: 17;
Galater 6: 15;
2. Korinther 5: 17;
Offenbarung 21: 3–5 (bis zum ersten Punkt).
591—16;
(f) 470—33;
(g)258—19;
(h) 259—6, 18;
337—16.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ sind der ersten im Jahre 1907 revidierten Ausgabe entnommen. Die Unterschiede in den alphabetisch bezeichneten Stellen, die in älteren Ausgaben gefunden werden, aus denen das „Quarterly“ früher vorbereitet wurde, sind unten verzeichnet.
(a) 190—12 bis 32.
(b) 123—4.
(c) 115—20 bis 24.
(d) 115—25 bis 27.
(e) 304—3, 4.
(f) 470—31.
(g) 258—20.
(h) 259—6, 17.
15. März 1908.
Thema: Substanz.
Goldener Text: „Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte werden nicht vergehen.” Matthäus 24: 35.
Erster Leser und Gemeinde lesen abwechselnd: — Jesaja 55.
1. Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommet her zum Wasser! und die ihr nicht Geld habt, kommt her, kaufet, und esset; kommt her, und kauft ohne Geld und umsonst beide, Wein und Milch!
2. Warum zählet ihr Geld dar, da kein Brot ist, und thut Arbeit, da ihr nicht satt von werden könnet? Höret mir doch zu, und esset das Gute, so wird eure Seele am Fetten ihre Lust haben.
3. Neiget eure Ohren her, und kommt her zu mir; höret, so wird eure Seele leben; denn ich will mit euch einen ewigen Bund machen, daß ich euch gebe die gewissen Gnaden Davids.
4. Siehe, ich habe ihn den Leuten zum Zeugen gestellet, zum Fürsten und Gebieter den Völkern.
5. Siehe, du wirst Heiden rufen, die du nicht kennest, und Heiden, die dich nicht kennen, werden zu dir laufen um des Herrn willen, deines Gottes, und des Heiligen in Israel, der dich herrlich gemacht hat.
6. Suchet den Herrn, solang er zu finden ist; ruft ihn an, solang er nahe ist.
7. Der Gottlose lasse von seinem Wege, und der Übelthäter seine Gedanken, und bekehre sich zum Herrn, so wird er sich sein erbarmen, und zu unserm Gott, denn bei ihm ist viel Vergebung.
8. Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege, spricht der Herr;
9. sondern soviel der Himmel höher ist denn die Erde, so sind auch meine Wege höher denn eure Wege, und meine Gedanken denn eure Gedanken.
10. Denn gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, und nicht wieder dahin kommt, sondern feuchtet die Erde, und machet sie fruchtbar und wachsend, daß sie giebt Samen, zu säen, und Brot, zu essen:
11. Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein. Es soll nicht wie der zu mir leer kommen, sondern thun, das mir gefällt, und soll ihm gelingen, dazu ich’s sende.
12. Denn ihr sollt in Freuden ausziehen, und im Frieden geleitet werden. Berge und Hügel sollen vor euch her frohlocken mit Ruhm, und alle Bäume auf dem Felde mit den Händen klatschen.
13. Es sollen Tannen für Hecken wachsen und Myrten für Dornen; und dem Herrn soll ein Name und ewiges Zeichen sein, das nicht ausgerottet werde.
Folgende Citate machen unsere Predigt aus:
I.
Die Bibel:
Psalm 90: 2;
Psalm 104: 24, 30;
Sprüche 8: 1, 18–21.
„Science and Health“:
(a) 124—26;
133—24;
108—19;
109—32.
II.
Die Bibel:
Psalm 19: 2, 3, 8–12, 15.
„Science and Health“:
516—4, 22;
119—21;
286—16;
275—13;
(b) 310—6;
(c) 311—27.
III.
Johannes 6: 63;
Galater 5: 16–21.
(d) 469—3, 4;
123—11;
119—17 bis 21;
223—7 bis 9;
479—8 nur, 29 bis 5 auf nächster Seite.
IV.
Ebräer 11: 1, 3, 7–10, 32–34.
23—16 bis 2 auf nächster Seite;
(e) 468—17 bis 20;
132—20.
V.
Matthäus 6: 5, 6;
Apostelgeschichte 9: 36–42.
1—1;
(f) 278—32 bis 3 auf nächster Seite;
15—14 bis 20;
11—32 bis 4 auf nächster Seite;
12—9.
VI.
Galater 5: 25;
Galater 6: 8;
Offenbarung 3: 13, 17, 18 (nicht den letzten Satz), 21.
(g) 301—8 bis 14;
141—4;
51—28 bis 10 auf nächster Seite;
496—8 bis 12.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ sind der ersten im Jahre 1907 revidierten Ausgabe entnommen. Die Unterschiede in den alphabetisch bezeichneten Stellen, die in älteren Ausgaben gefunden werden, aus denen das „Quarterly“ früher vorbereitet wurde, sind unten verzeichnet.
(a) 124—25.
(b) 310—6.
(c) 311—26.
(d) 469—2 bis 4.
(e) 468—16 bis 20.
(f) 279—1 bis 3.
(g) 301—9 bis 14.
22. März 1908.
Thema: Materie.
Goldener Text: „Und die Welt vergehet mit ihrer Lust; wer aber den Willen Gottes thut, der bleibet in Ewigkeit.” 1. Johannes 2: 17.
Erster Leser und Gemeinde lesen abwechselnd: — Markus 5: 22–24, 35–43.
22. Und stehe, da kam der Obersten einer von der Schule, mit Namen Jairus; und da er ihn sah, fiel er ihm zu Füßen,
23 und bat ihn sehr und sprach: Meine Tochter ist in den letzten Zügen; du wollest kommen, und deine Hand auf sie legen, daß sie gesund werde und lebe.
24. Und er ging hin mit ihm; und es folgte ihm viel Volks nach, und sie drängten ihn.
35. Da er noch also redete, kamen etliche vom Gesinde des Obersten der Schule und sprachen: Deine Tochter ist gestorben; was mühest du weiter den Meister?
36. Jesus aber hörte alsbald die Rede, die da gesagt ward, und sprach zu dem Obersten der Schule: Fürchte dich nicht, glaube nur!
37. Und ließ niemand ihm nachfolgen denn Petrus und Jakobus und Johannes, den Bruder des Jakobus.
38. Und er kam in das Haus des Obersten der Schule, und sah das Getümmel, und die da sehr weineten und heuleten.
39. Und er ging hinein und sprach zu ihnen: Was tummelt und weinet ihr? Das Kind ist nicht gestorben, sondern es schläft. Und sie verlachten ihn.
40. Und er trieb sie alle aus, und nahm mit sich den Vater des Kindes und die Mutter, und die bei ihm waren, und ging hinein, da das Kind lag;
41. und ergriff das Kind bei der Hand und sprach zu ihr: Talitha kumi! das ist verdolmetscht: Mägdlein, ich sage dir, stehe auf!
42. Und alsbald stund das Mägdlein auf und wandelte; es war aber zwölf Jahre alt. Und sie entsetzten sich über die Maßen.
43. Und er verbot ihnen hart, daß es niemand wissen sollte; und sagte, sie sollten ihr zu essen geben.
Folgende Citate machen unsere Predigt aus:
I.
Die Bibel:
Markus 8: 1–9;
2. Korinther 4: 15, 16, 18.
„Science and Health“:
278—12;
273—24;
89—25 bis 5 auf nächster Seite;
545—7 bis 11.
II.
Markus 6: 45, 47–50;
1. Korinther 15: 53.
177—10;
369—7;
416—16;
216—28 bis 1 auf nächster Seite.
III.
Die Bibel:
Matthäus 9: 27–30, 32, 33;
Römer 8: 6.
„Science and Health“:
485—2 bis 7;
(a) 318—9;
312—1;
(b) 194—18 bis 1 auf nächster Seite;
195—14.
IV.
Markus 4: 35–40;
Römer 13: 1.
192—12 bis 22;
(c) 134—27;
249—6 bis 17;
378—25;
(d) 144—22.
V.
Markus 5: 2–4, 6, 8, 15;
Römer 8: 2.
(e) 328—20;
411—13 bis 18;
210—5;
182—18 bis 22;
183—26 bis 29.
VI.
Matthäus 28: 1, 5, 7, 8 (letzter Satz), 9, 10;
Johannes 11: 21, 25, 26.
354—1 bis 9;
(f) 531—26 bis 1 auf nächster Seite;
77—13 bis 18;
44—28.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ sind der ersten im Jahre 1907 revidierten Ausgabe entnommen. Die Unterschiede in den alphabetisch bezeichneten Stellen, die in älteren Ausgaben gefunden werden, aus denen das „Quarterly“ früher vorbereitet wurde, sind unten verzeichnet.
(a) 318—10.
(b) 194—17 bis 31.
(c) 134—26.
(d) 144—21.
(e)328—21.
(f) 531—24 bis 31.
29. März 1908.
Thema: Wirklichkeit.
Goldener Text: „Und werdet sagen zur selbigen Zeit: Danket dem Herrn, prediget seinen Namen, machet kund unter den Völkern sein Thun, verkündiget, wie sein Name so hoch ist.” Jesaja 12: 4.
Erster Leser und Gemeinde lesen abwechselnd: — Psalm 134, 149.
1. Siehe, lobet den Herrn, alle Knechte des Herrn, die ihr stehet des Nachts im Hause des Herrn!
2. Hebet eure Hände auf im Heiligtum, und lobet den Herrn!
3. Der Herr segne dich aus Zion, der Himmel und Erde gemacht hat!
1. Singet dem Herrn ein neues Lied, die Gemeine der Heiligen soll ihn loben.
2. Israel freue sich des, der ihn gemacht hat; die Kinder Zions seien fröhlich über ihrem Könige.
3. Sie sollen loben seinen Namen im Reigen; mit Pauken und Harfen sollen sie ihm spielen.
4. Denn der Herr hat Wohlgefallen an seinem Volk, er hilft den Elenden herrlich.
5. Die Heiligen sollen fröhlich sein und preisen, und rühmen auf ihren Lagern.
6. Ihr Mund soll Gott erheben, und sollen scharfe Schwerter in ihren Händen haben;
7. daß sie Rache üben unter den Heiden, Strafe unter den Völkern;
8. ihre Könige zu binden mit Ketten und ihre Edlen mit eisernen Fesseln;
9. daß sie ihnen thun das Recht, davon geschrieben ist. Solche Ehre werden alle seine Heiligen haben. Hallelujah!
Folgende Citate machen unsere Predigt aus:
I.
Die Bibel:
Psalm 80: 2, 18;
Johannes 3: 34, 35;
Johannes 17: 1, 6, 22;
Epheser 4: 7, 13.
„Science and Health“:
275—9 bis 11;
207—27 bis 31;
91—9 bis 13;
(a) 131—1;
128—15;
(b) 556—25.
II.
Jesaja 45: 5, 6;
Jesaja 47: 12–14;
Jesaja 52: 6;
2. Petrus 3: 17, 18.
(c) 270—5 bis 9;
269—3;
277—24;
372—18;
(d) 335—26.
III.
Matthäus 9: 35–38;
Lukas 14: 1–4.
(e) 318—5 bis 9;
(f) 197—33 bis 6 auf nächster Seite;
395—1;
369—2, 16;
(g) 399—30.
IV.
Die Bibel:
Psalm 27: 1, 4;
Psalm 63: 4;
Johannes 5: 24, 26;
Johannes 8: 12.
„Science and Health“:
289—31;
(h) 13—25;
(i) 472—25;
(j) 430—8;
353—31.
V.
Psalm 135: 1, 2, 4;
Jeremia 30: 10;
1. Korinther 2: 9, 10;
1. Korinther 3: 19, 20;
1. Petrus 5: 10, 11.
337—25;
247—10;
300—15;
353—16 bis 19.
VI.
Psalm 48: 2, 3;
Ebräer 11: 8, 10;
Offenbarung 21: 2, 11, 12;
Offenbarung 22: 3, 4.
575—22 bis 7 auf nächster Seite;
577—12.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ sind der ersten im Jahre 1907 revidierten Ausgabe entnommen. Die Unterschiede in den alphabetisch bezeichneten Stellen, die in älteren Ausgaben gefunden werden, aus denen das „Quarterly“ früher vorbereitet wurde, sind unten verzeichnet.
(a) 131—2.
(b) 556—24.
(c) 270—5 bis 8.
(d) 335—27.
(e) 318—6 bis 9.
(f) 198—1 bis 6.
(g) 399—29.
(h) 13—24.
(i) 472—23.
(j) 430—7.
In „The Christian Science Journal“ wird eine Liste der organisierten Kirchen Christi des Scientisten aus allen Ländern veröffentlicht, samt den Anzeigen ihrer regelmäßigen Gottesdienste und einer Ankündigung betreffs der Lesezimmer.
Zu diesen Lesezimmern ist der Zutritt frei und Besucher sind herzlich willkommen. Auch alle autorisierte Literatur über die Christian Science kann dort gelesen und gekauft werden.