Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Wie überwindet man das Übel?

Aus der Dezember 1909-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft

Christian Science Monitor


Diejenigen, welche Christian Science nicht näher geprüft haben, mögen wohl denken, die Behauptung: „Es gibt kein Übel” sei eine Unwahrheit und ein Versuch, das Übel zu ignorieren. Wenn diese Auffassung richtig wäre, so dürfte allerdings ein Hinweis auf den Strauß angebracht sein, von dem gesagt wird, er stecke den Kopf in den Sand und meine dadurch seinen Verfolgern entgehen zu können. So denkt jedoch der Christian Scientist nicht. Mit den Worten „Es gibt kein Übel” spricht er die absolute Tatsache des ewigen Seins aus. Er weiß, daß das Übel den materiellen Sinnen wirklich erscheint, in den Augen des allgegenwärtigen Gottes hingegen unwirklich, machtlos und ohne Aufenthaltsort ist. Er sieht ein, daß er heute anfangen muß so zu denken, wie Gott denkt, von diesem Standpunkte aus zu handeln und alles, was Ihm unähnlich ist, zu überwinden.

Beim Studium der höheren Mathematik behauptet der Schüler die in einem Lehrsatz enthaltene absolute Wahrheit, ehe er sie bewiesen hat. Dann macht er sich ans Werk, Schritt für Schritt den Beweis zu liefern. In gleicher Weise erklärt der Christian Scientist, es gebe kein Übel, weil er weiß, daß dasselbe im göttlichen Prinzip, dem einzigen Schöpfer nicht zu finden ist. Dann fängt er an dies zu beweisen, indem er aus seinen Gedanken, Worten und Handlungen jede Art des Übels auszuscheiden sucht. Wenn er nie den ersten Schritt tut, indem er die endgültige oder absolute Wahrheit behauptet, so wird er schwerlich den zweiten Schritt tun und die Unwirklichkeit des Übels im täglichen Leben beweisen. Um diesen Beweis zu liefern, ist es vor allem nötig, die Ansprüche des Übels nicht so anzusehen, wie man die unumstößlichen Tatsachen des Seins ansieht, sondern so, wie man einen Fehler betrachtet, der berichtigt werden muß, oder eine Täuschung, die unter den hellen Strahlen des Lichts verschwindet.

Ein Schüler der Mathematik macht beispielsweise einen Fehler im Addieren. Solange er den Fehler nicht sieht, hat derselbe Macht über ihn, weil er ihm wirklich erscheint. Nachdem es ihm klar geworden ist, daß er einen Fehler gemacht hat, bleibt nur eins übrig: er muß den Fehler finden, ihn berichtigen und dadurch zunichte machen. Nur so kann er die Unwirklichkeit des Fehlers beweisen. Angenommen nun, der Schüler würde, nachdem er sich von dem Vorhandensein eines Fehlers überzeugt hat, einen andern Schüler oder den Lehrer dafür verantwortlich zu machen suchen, anstatt nachzuforschen, wo sein eignes falsches Denken angefangen hat. Oder angenommen, er fürchtet sich die Berichtigung des Fehlers vorzunehmen, oder er verliert den Mut, oder er denkt in seiner Torheit, das Problem könne ohne Berichtigung des Fehlers gelöst werden. Im Fall irgendeines dieser falschen Geisteszustände wird seine Kenntnis der Mathematik sehr bald in einen Zustand der größten Verwirrung geraten. Sein Lebensproblem wird in gleicher Weise ein Wirrwarr, wenn er andern wegen seiner Fehler die Schuld gibt, oder wenn er sich von Furcht, Mutlosigkeit oder Gleichgültigkeit gegen die Ansprüche des Übels beherrschen läßt. Mrs. Eddy sagt darüber im Lehrbuch, „Science and Health,“ Seite 447: „Um die Anmaßungen der Sünde zunichte zu machen, mußt du die Sünde aufdecken, die Maske entfernen, auf die Täuschung hinweisen und so den Sieg über die Sünde davontragen und ihre Unwirklichkeit beweisen.”

Das sterbliche Dasein ist an und für sich schon ein Fehler, eine Täuschung, ein Widerspruch, ein Irrglaube. Es gehört nicht zur Schöpfung, weil Gott es nicht erschaffen hat. Man entgeht jedoch der sterblichen Täuschung keineswegs dadurch, daß man sie unberücksichtigt läßt, sondern dadurch, daß man beharrlich über dieselbe emporsteigt. Wie geschieht dies? Man muß jeden bösen Gedanken, jeden materiellen Begriff vom Leben durch reine Gedanken und geistige Begriffe vom Sein ersetzen. Dies genügt jedoch noch nicht. Rechtes Denken muß dann auch in rechtem Handeln zum Ausdruck kommen.

„Fleißiget euch der Ehrbarkeit gegen jedermann” (Römer 12: 17) ist eine unbedingte Forderung der Christian Science. Diese Wissenschaft ist offen und ehrlich in all ihren Lehren. Ein Verständnis der Unwirklichkeit des Übels führt niemals zu lockeren Sitten und unerlaubten Verhältnissen im Umgang mit andern Leuten, sondern sie erweckt im Menschen den Begriff von Reinheit und Ehrbarkeit dermaßen, daß ihm Charakter und Ruf heilig sind und er sie unbefleckt erhält.

Christian Science lehrt ihre Schüler, im täglichen Leben einen würdevollen Anstand zu beobachten und die Rechte andrer zu berücksichtigen. Deshalb befolgt der Christian Scientist die öffentlichen Verordnungen, sowohl diejenigen, die auf ansteckende Krankheiten Bezug haben, als auch die andern Gesetze des Landes. In allen Dingen sucht er „züchtig, gerecht und gottselig” zu leben „in dieser Welt.” Um nun dies tun zu können, eignet er sich eine bessere Kenntnis von Gott, seinem vollkommenen Prinzip an. Eine Wissenschaft des Übels gibt es nicht, und es ist zwecklos, die Erscheinungsformen des Übels zu studieren. Man gewinnt jedoch alles, wenn man das Übel mit Gutem überwindet.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Dezember 1909

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.