Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Die Taufe.

Aus der März 1909-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Die vielen widersprechenden Glaubenslehren der früheren wie der heutigen Zeit beruhen zum großen Teil auf einer menschlichen Auslegung der Heiligen Schrift, und nicht auf dem geistigen Verständnis derselben. Die Unhaltbarkeit dieser menschlichen Anschauungen geht beispielsweise daraus hervor, daß ein Lutheraner, der Baptist werden will, sich nochmals taufen lassen muß, und zwar durch Untertauchen, während er in seiner alten Kirche als Kind durch Besprengen getauft wurde.

Es ist doch klar, daß äußere Zeremonien an und für sich nicht den geringsten Wert haben. Sie sind nichts weiter als Symbole, die uns aufwärts weisen und die wir ablegen, sobald wir zum Verständnis geistiger Wirklichkeiten emporgestiegen sind. Wir haben das Recht, uns jetzt von diesen Äußerlichkeiten loszusagen; nur muß es allmählich geschehen, durch die Demonstration der Wahrheit, daß der Mensch geistig ist und nicht materiell.

Wir werden nur dann Mitglieder der Kirche Christi, wenn wir uns als die Kinder Gottes, des Geistes, erkennen und wenn wir der Annahme entwachsen, daß wir die Kinder Adams, der Materie, seien. Diese beiden entgegengesetzten Zustände widerstreiten einander beständig, wie Paulus erklärt. Es kann deshalb die Demonstration oder das Verständnis des Geistes und seiner Wirklichkeiten dadurch, daß man auf materielle Zeremonien Gewicht legt, nur gehindert werden. Anderenfalls hätten die jüdischen Verordnungen mit ihren Symbolen und Zeremonien nicht den Verordnungen der Liebe weichen müssen, die Jesus durch seine Demonstrationen dem menschlichen Bewußtsein offenbarte. Er, unser großer Meister und Wegweiser, sagte: „Meinen Kelch sollt ihr zwar trinken, und mit der Taufe, da Ich mit getauft werde, sollt ihr getauft werden.” Mit diesen Worten nahm er nicht Bezug auf das materielle Sinnbild, sondern auf den Kelch des Kreuzes, dem jeder Jünger der Wahrheit in der niedrigeren oder materialistischen Gedankenrichtung begegnet, sobald er darnach trachtet, sich Christi Sinn anzueignen. Dieser Kelch bringt uns die wahre Taufe, die Realisierung der göttlichen Liebe. Jesus unterwarf sich allerdings der Wassertaufe; aber er sagte zugleich: „Laß es jetzt also sein,” und als er den Jüngern seinen letzten Auftrag gab, gebot er ihnen nicht, in oder mit Wasser zu taufen, sondern „im Namen [oder Verständnis] des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.” Zugleich erklärte er, was das unausbleibliche Resultat einer solchen Taufe sein werde, nämlich das Heilen der Sünde und der Krankheit.

Diese Taufe ist die allein wirkliche und wahre Taufe. Es folgen ihr heute dieselben Resultate — in dem Grade unseres Verständnisses —, wie in früheren Zeiten, als sie in den Propheten, in den Aposteln und in dem größten aller Beweisführer, Jesu Christo, wirksam war.

Paulus, dieser weise und scharfsichtige Vertreter der Wahrheit, erklärte: „Ich danke Gott, daß ich niemand unter euch [mit Wasser] getauft habe, außer Krispus und Gajus,” und er stellt uns die deutliche Frage: „So ihr denn nun abgestorben seid mit Christo den Satzungen der Welt, was lasset ihr euch denn fangen mit Satzungen, als lebtet ihr noch in der Welt?”


[ im „Montgomery (Ala.) Times.“]

Die Christian Science sagt nicht zu dem Kranken, er habe keine körperlichen Leiden. Sie nennt diese Erscheinungen keine Hirngespinste, sondern hält sie für feste Überzeugungen, die auf falschen Vorstellungen und Gewohnheiten beruhen. In diesem Zustand bedarf das schwache menschliche Bewußtsein der Hilfe, um diesen Abnormitäten zu entfliehen und anderweitig Schutz zu finden. Ist der Arm des Herrn, der Allwissenheit, verkürzt, daß Er den Menschen nicht von allem Irrtum erretten und ihn in den normalen Zustand zurückführen kann?


Erziehe dich vor allem selbst, ehe du andere erziehen willst.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / März 1909

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.