Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Das Erbe

Aus der Januar 1922-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Einer der schönsten und hilfreichsten Gedanken, der sich dem Schüler der Christian Science durch das Studium und die Betätigung der Lehren der Bibel und von Wissenschaft und Gesundheit entfaltet, ist das Erkennen, daß sein ganzes Erbe von Gott, dem göttlichen Gemüt, kommt. Dies führt zum Erwachen der Erkenntnis Gottes und zu einem wachsenden Verständnis, daß der Mensch Gottes Ebenbild ist. Der Schüler glaubte sich vielleicht unerwünschter, ererbter Eigenschaften oder Umständen unterworfen, vielleicht der Nervosität, der Armut oder dem Rheumatismus, der Trägheit oder sogar dem Götzen „Temperament;“ jetzt aber lernt er, daß weder das menschliche Hirn noch der menschliche Körper die Intelligenz hat dem Menschen irgendwelche Eigenschaften zu übermitteln, und wenn er seine Sohnschaft mit Gott, und folglich sein Erbe von Gott, selbst nur schwach wahrgenommen hat, mag er sofort zu beweisen anfangen, daß er „nicht unter dem Gesetze ... sondern unter der Gnade“ steht, der Gnade welche nur ein anderer Name ist für die göttliche Liebe.

Für den menschlichen Gedanken scheint ein Erbe von Häusern und Ländern so substanziell als möglich, und solche die eine solche Erbschaft haben, werden als wohlhabend angesehen; während man glaubt derjenige, der ohne weltliche Güter anfängt, werde seinen Pfad mit Schwierigkeiten besät finden. Das Studium der Christian Science aber zeigt uns, daß unser Erbe von Gott unendlich sicherer ist, als alles, was uns auf eine materielle Weise zufließen könnte; daß unsere Rechte dazu nicht bestritten werden und daß wir nicht warten müssen, bis wir davon Gebrauch machen können, noch zu befürchten haben es könne uns geraubt werden nachdem wir es erhalten. Die Bibel ist voller Berichte von solchen die, in verschiedenen Graden, ihr göttliches Erbe erfahren haben. „Euch aber hat der Herr angenommen und aus dem eisernen Ofen, nämlich aus Ägypten, geführt, daß ihr sein Erbvolk sollt sein, wie es ist an diesem Tag,“ waren die Worte welche Moses an die Kinder Israel richtete, die, wie auch wir heute, beständig an ihr Erbe von Gott erinnert werden mußten; waren sie sich aber dieser großen Tatsache bewußt, als Einzelmenschen und als eine Nation, so konnten sie, durch die Stillung aller menschlicher Bedürfnisse, die Allgegenwart und Macht Gottes beweisen.

Paulus macht in seinen Episteln viele diesbezügliche Bemerkungen nachdem er zuerst, bei unzähligen Gelegenheiten, sein Erbrecht bewiesen hatte, wie er selbst sagt: in Gefahren auf dem Lande und auf dem Meer, in Mühe und Hunger, Durst und Frost. Im Hebräerbrief lesen wir: „Durch den Glauben ward gehorsam Abraham, da er berufen ward, auszugehen in das Land, das er ererben sollte; und ging aus und wußte nicht, wo er hin käme.“ Die Erfahrung dieses Patriarchen zeigte deutlich, daß Vertrauen in Gott, das Gute, wohl die erste Bedingung zur Erbschaft von Gottes Gaben ist, und wie Mrs. Eddy so schön über Abraham geschrieben hat: „Dieser Patriarch veranschaulichte den Vorsatz der Liebe, Vertrauen auf das Gute zu schaffen, und zeigte die lebenerhaltende Kraft geistigen Verständnisses“ (Wissenschaft und Gesundheit, S. 579). Als er von Esau sprach „der um einer Speise willen seine Erstgeburt verkaufte“ sagte der Schreiber des Hebräerbriefes: „Wisset aber, daß er hernach, da er den Segen ererben wollte, verworfen ward; denn er fand keinen Raum zur Buße, wiewohl er sie mit Tränen suchte.“ Was war diese Erstgeburt, dieses Erbe, das Esau wissentlich verkaufte? Was anderes als das Verständnis vom geistigen Sein des Menschen, von seiner Beziehung zu Gott und seiner Herrschaft über die ganze Erde? Dieses kostbare Erbe wurde gegen etwas vertauscht, das an und für sich weder Leben, Substanz noch Intelligenz besaß, aber für die Sinne damals wünschbar oder sogar notwendig schien. Wir tun weise daran wenn wir uns die Lehre aus Esaus Erfahrung zu Herzen nehmen. Es ist bemerkenswert wie fast alle Bibelstellen, die sich auf das göttliche Erbe beziehen, eine Bedingung enthalten die erfüllt werden muß, in anderen Worten: etwas mehr als bloßes untätiges Annehmen ist notwendig. Jesu Verheißung: „Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen,“ verlangt fortwährende geistige Tätigkeit seitens des Empfängers; denn gewiß ist Tätigkeit notwendig um wahrhaft sanftmütig zu sein und unter allen Umständen wissen zu können, daß Gott das Prinzip jedes guten Gedankens und jeder guten Handlung ist, und daß der Mensch alles, was er tut, nur durch die Wiederspiegelung dieses Prinzips vollbringen kann. In den Psalmen lesen wir auch: „Die aber des Herrn harren, werden das Land erben,“ und im Hebräerbrief werden wir ermahnt, „daß ihr nicht träge werdet, sondern Nachfolger derer, die durch Glauben und Geduld ererben die Verheißungen.“

Eine Erbschaft materiellen Reichtums wird oft als ein Unglück angesehen, weil dadurch der rechtmäßige Ehrgeiz und die Energie des Empfängers verringert und infolgedessen seine Entwicklung aufgehalten wird. Welch ein Segen, daß unser Erbe von Gott von richtiger Tätigkeit abhängig ist, denn wir lernen, daß, sobald wir in unserem Studium und unserer Betätigung der Wahrheit nachlassen, unser Sinn von dem göttlichen Erbe getrübt wird. Als der reiche Jüngling zu Jesu kam und fragte: „Guter Meister, was soll ich tun, daß ich das ewige Leben ererbe?“ war er schon das, was die Welt gut nannte, ja sogar sehr gut; in der Tat lesen wir, daß Jesus ihn ansah und ihn liebte. Aber mit untrüglichem geistigem Verständnis gewahrte unser Meister den Fehler in dem sonst herrlichen Charakter — nämlich seine Liebe für und Abhängigkeit von materiellen Reichtümern. Sein Gemütszustand mußte geheilt werden ehe er sein göttliches Erbe wahrnehmen konnte. Wenn er der von Jesus an ihn gestellten Aufforderung — seine Segnungen mit denen, die zur Zeit bedürftig waren zu teilen,— nachgekommen wäre, dann hätte das den Anfang der Heilung bewiesen; aber der Bericht lautet: er „ging traurig davon.“

Die Tätigkeit welche zum Gewinne des Erbes unbedingt erfüllt werden muß, wird im Buch der Offenbarung völlig erhellt: „Wer überwindet, der wird es alles ererben, und ich werde sein Gott sein, und er wird mein Sohn sein.“ Alles was Gott und daher seinem Bild und Gleichnis unähnlich ist, in anderen Worten, des einzelnen Annahme von Furcht vor dem Bösen, muß überwunden werden. Wenn wir die Bibelberichte studieren, die von dem Überwinden und dem darauffolgenden Erbe von Gottes Verheißungen erzählen; wenn wir über die ähnlichen Erfahrungen im Leben unserer verehrten Führerin, Mary Baker Eddy, und in den Erfahrungen von Schülern, die heute das Wort Gottes studieren, von denen uns in den Mitwochabend-Versammlungen und in unseren Zeitschriften Zeugnisse gegeben werden, nachdenken; und vor allem, wenn wir jeden Tag, die aus den Lektionen gewonnene geistige Weisheit betätigen, werden wir die Wahrheit erkennen, die in den weisen Worten in Salomos Sprüchen enthalten ist: „Ich wandle auf dem rechten Wege, auf der Straße des Rechts, daß ich wohl versorge, die mich lieben, und ihre Schätze voll mache.“


Saget den verzagten Herzen: Seid getrost, fürchtet euch nicht! Sehet, euer Gott, der kommt zur Rache: Gott, der da vergilt, kommt und wird euch helfen. Alsdann werden der Blinden Augen aufgetan werden, und der Tauben Ohren werden geöffnet werden. Und es wird daselbst eine Bahn sein und ein Weg, welcher der heilige Weg heißen wird, daß kein Unreiner darauf gehen darf; und derselbe wird für sie sein, daß man darauf gehe, daß auch die Toren nicht irren mögen.— Jes. 35:4, 5, 8.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Januar 1922

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.