Aus dem Milwaukee Journal vom 13. Januar 1986 von
„In der Spalte ,Meiner Meinung nach' ... hieß es kürzlich, das Universum sei angefüllt mit Gebeten, die nicht erhört wurden. Das ist in Wirklichkeit wohl kaum so. In dieser Spalte ging man davon aus, daß alle Gebete Bittgebete seien. Doch in der ganzen Welt ist Ehrfurcht der Kern des Gebets.
Die Werbung mag zwar die Bedeutung vieler Wörter verwässert haben, aber selbst die Werbung benutzt das Wort, Ehrfurcht‘ nur selten.
Wenn ich bete, stehe ich ehrfurchtsvoll vor einer Ordnung und vor Zusammenhängen, die unfaßbar sind, die aber überall gegenwärtig sind, wohin ich auch schaue.
Gebet besteht nicht immer aus gesprochenen Worten. Es besteht häufig aus Gedanken, die zur Tat werden, oftmals ohne daß man sich irgendwelcher Worte bewußt wird.. .
Viele gesprochene Gebete beginnen auch mit, Danke‘., Aha‘, sagen Sie, ,danke, Herr, daß Du meine Bitte erhört hast.‘ Nicht unbedingt. ‚Danke‚ Herr, für die Gaben, die ich habe, und dafür, daß ich jemanden habe, mit dem ich sie teilen kann.‘ Für Reichtum, Macht, Schönheit und andere weltliche Schätze sagt ein Gebet nicht Dank.. .
Wenn die Menschen im Gebet, Danke‘ sagen, so wollen sie in der Regel damit sagen:, Danke, daß ich genug bekommen habe, um es brechen und mit anderen teilen zu können.‘
Gebet ist auch ein Zeichen der Hoffnung — nicht nur der Hoffnung, daß man ein Fußballspiel gewinnt, sondern auch der Hoffnung, daß der Geist, der die Fußballfans bei einem Spiel vereint, die Leute auch darin vereint, daß sie sich der Nöte anderer Menschen auf der ganzen Welt bewußt werden.
Umwandlung ist in den meisten Fällen die Grundlage des Gebets. Ich bete darum, daß mein Glaube in die Tat umgesetzt werde — daß meine Liebe zu Kindern zur Geduld werde, wenn ein Zweijähriger etwas nicht so schnell und ordentlich erledigt, als wenn ich es selber täte.. .
Worte und Sprache von Gebeten mögen verschieden sein, doch können wir uns alle im Gebet mit, unserem Vater (unserer ter) ... ‘ vereinen, und wenn wir als Familie vereint sind, kann Gebet niemals erfolglos bleiben.“
Nachdruck mit Genehmigung.
Anmerkung der : Uns sprachen die frischen Gedanken und Einsichten dieser Verfasserin zum Thema Gebet sehr an. Sie hat recht — wir können uns im Gebet vereinen. Wie Mary Baker Eddy, die Gründerin der Christlichen Wissenschaft, einmal sagte: „Wir haben allen Grund, uns darüber zu freuen, daß wir uns in Liebe und in dieser heiligen Bitte mit jeder betenden Gemeinde auf Erden vereinen —, Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel, also auch auf Erden'“ (Kanzel und Presse, S. 22).
Diese Spalte erscheint von Zeit zu Zeit, um unseren Lesern Gelegenheit zu bieten, aktuelle Nachrichten und Kommentare in neuem Licht zu betrachten — im Licht der Christlichen Wissenschaft.
121. Psalm Ich habe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht.
Siehe, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht. Der Herr behütet dich; der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand, daß dich des Tages die Sonne nicht steche noch der Mond des Nachts.
Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele.
Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit!
