Irrationale Vertrauenskrise
Die in den letzten Monaten wiederholt korrigierten gesamtwirtschaftlichen Vorhersagen lassen die Frage offen, wie brauchbar solche Prognosen sind. Die deutsche Volkswirtschaft leidet derzeit unter einer auch irrational geprägten Vertrauenskrise, die sich im Verbraucherverhalten ebenso auswirkt wie in der Zurückhaltung der Investoren. Auch aus dem Ausland wird die Wirtschaftsmacht Deutschland mit Skepsis betrachtet. Der Politik fallt in dieser Lage die Aufgabe zu, durch Ehrlichkeit und Entschlußfreude am Entstehen einer neuen Vertrauensbasis mitzuarbeiten, wobei auch die alten Tugenden des Maßhaltens und der Bescheidenheit wichtige Plätze haben.
Nachdruck mit Genehmigung der Süddeutschen Zeitung