Jede Lektionspredigt, die im Christian Science Vierteljahresheft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Christian Science Lehrbuch, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht verschiedene Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen können.
6. Mai
IMMER-WÄHRENDE STRAFE
Wer seinen Nächsten verletzt, dem soll man tun, wie er getan hat, ... Auge um Auge, Zahn um Zahn ... (3. Mose 24:19, 20)
„Juristisch spricht man [hier] vom Talionsprinzip. Es wird am Schluss von V. 20 noch einmal formuliert: ,So wie er einen Menschen verletzt hat, so soll man auch mit ihm tun’ ... Das Talionsprinzip findet sich auch im babylonischen Codex Hammurabi (ca. 1700 v. Chr.).” (WStB)
„Hinter diesem Gesetz steht die Grundforderung nach exakter öffentlicher Rechtsprechung zur Vermeidung privater Rache.” (HzB) „Nebeneinander stehen die Möglichkeit des Vergleichs (Schadenersatz) und die der angemessenen Strafe (V. 23-25 die sog. Talionsformel: Gleiches wird mit Gleichem vergolten). Beide sollen die menschliche Rach- und Vergeltungssucht ... eindämmen; denn die Betonung liegt darauf, dass nur ein Auge für ein Auge, ein Zahn für einen Zahn usw. gefordert werden darf.” (BE)
„Der Talmud macht deutlich, dass das Prinzip ,Auge um Auge’ auf eine Ersatzleistung hinausläuft. Man hat es also keineswegs wörtlich durchgeführt, wie dies noch im babylonischen Codex Hammurabi der Fall war. Beim Geldersatz müssen nach dem Talmud fünf Gesichtspunkte berücksichtigt werden: Wertminderung, Schmerz, Heilungskosten, Zeitverlust und Beschämung.” (WStB)
13. Mai
ADAM UND DER GEFALLENE MENSCH
Ich fürchte aber, dass, wie die Schlange Eva verführte mit ihrer List, so auch eure Gedanken abgewendet werden von der Einfalt und Lauterkeit gegenüber Christus. (2. Kor 11:3)
„Paulus wirft den Korinthern vor, dass sie Leuten Aufnahme gewährt haben, die die Gemeinde von Paulus abzubringen ... und anderen Aposteln zu unterstellen suchen. ... Paulus sieht darin eine tödliche Gefahr für seine Gemeinde, vor der er sie mit der Leidenschaft eines Vaters zu bewahren sucht, der über die Jungfräulichkeit seiner Tochter zu wachen hat, bis er sie dem Bräutigam in dessen Haus, zugeführt’ [V. 2] hat ...” (Wilckens)
„Zur Zeit des Apostels Paulus war bei den Juden eine Legende verbreitet, derzufolge Satan Eva im Garten Eden verführt hatte und Kain der Sohn war, der aus dieser Verbindung hervorgegangene. An diese Legende mag Paulus gedacht haben, als er von den Befürchtungen sprach, dass die Gedanken der Gemeinde zu Korinth von Christus” abgewendet werden. (Barclay)
Der Begriff Gedanke, der in 2. Kor 2:11 mit dem, was Satan „im Sinn hat” übersetzt ist, „hat im 2. Korinther immer einen negativen Klang”. (BKB)
„Der Feind zwingt nicht von außen, sondern dringt [mit List] in unsere, Gedanken’ ein und verdirbt sie. Es geht dabei um, die Einfalt, die auf Christus gerichtet ist’. Sie wird verdorben, wenn eine Gemeinde durch Parteiungen zerrissen wird, und der Blick an menschlichen Größen hängen bleibt. Eben damit ist ihr Blick nicht mehr, einfältig’, klar und ganz auf Jesus gerichtet, und Menschen werden ihr wichtiger als der Herr. Die Gemeinde gleicht dann einer Braut, die nicht mehr einzig an den Bräutigam denkt, sondern sich lebhaft für andere Männer interessiert.” (WStB)
20. Mai
DIE STERBLICHEN UND DIE UNSTERBLICHEN
Als nun Abigajil David sah, stieg sie eilends vom Esel und fiel vor David nieder und. ... sprach: Ach, mein Herr, auf mich allein falle die Schuld! Lass deine Magd reden vor deinen Ohren ... (1. Sam 25:23, 24)
„Für David beginnt nach Samuels Tod ein neuer Lebensabschnitt. Er geht weiter nach Süden in die Wüste. Die Erzählung macht anschaulich, welche Probleme eine umherstreifende Männerschar für die Siedler und Viehzüchter mit sich brachte und warum sie David ablehnend gegenüberstanden, obwohl er sich mit seinen Männern korrekt verhielt. Nabal verkörpert die kritische Stimme zu Davids Ansprüchen ...” (BE)
„Das Fest der Schafschur ... gibt David Anlass, einen Tribut für den Schutz zu fordern, den seine Truppe den Herden Nabals gewährt hat. Er bittet seinen Stammesgenossen (Bruder) in höflicher Unterordnung (deinen Knechten = meinen Männern) und in vertraulichem Ton (deinem Sohn).
... Der überhebliche Nabal ist ein Tor (Narr); dies ist im Hebräischen die mögliche Deutung seines Namens. Er verkennt die Wege Gottes und lebt so an der Wirklichkeit vorbei.” (StEB) „Die Namensdeutung (Nabal = Tor) darf nicht vordergründig verstanden werden. Sicher ist ein Mann mit für damalige Verhältnisse ungeheuer großem Besitz kein Tor im üblichen Sinn des Wortes. Man könnte ihn sogar für mutig und selbstbewusst halten., Töricht’ wird er genannt, weil er den zukünftigen König, den Gesalbten des Herrn, nicht erkennt und ihm nicht nur die Gastfreundschaft verweigert, sondern ihn noch beleidigt (die Schafschur war das Erntedankfest des Viehzüchters). —, Klug’ dagegen ist Abigajil, weil sie David Geschenk und Huldigung darbringt, die ihm zukommen.” (BE)
„Abigajil bewahrt David davor, sich selbst sein Recht zu verschaffen und gegen die eigene Erkenntnis Böses mit Bösem zu vergelten. ... Sie demütigt sich unter David (wiederholt: mein Herr — deine Magd) und nimmt alle Schuld auf sich. ... Sie [warnt] ihn davor, seiner göttlichen Berufung untreu zu werden und sich selbst zu helfen.” (StEB)
„Sie ruft David auf den rechten Weg zurück. Sie erinnert ihn an seinen eigentlichen Auftrag und die für ihn geltenden Verheißungen.” (Bruns)
27 Mai
SEELE UND KÖRPER
Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen. (Mt 6:33)
Der ganze Abschnitt, in dem vom Schätzesammeln und Sorgen gesprochen wird, ist „eine Einladung zum Glauben gegen allen Kleinglauben”. (StEB)
In der GN wird dieser Vers so übersetzt: „Sorgt euch zuerst darum, dass ihr euch seiner Herrschaft unterstellt und tut, was er verlangt, dann wird er euch schon mit all dem anderen versorgen.”
„Im Gegensatz zum deutschen Begriff, Gerechtigkeit’, der auf die Erfüllung einer formalen Rechtsnorm zielt, geht es beim biblischen Verständnis von, Gerechtigkeit’ immer um die Beziehung zwischen Personen, die in dem, rechten’, beiden Seiten, gerecht’ werdenden Verhältnis zueinander stehen sollen., Gerecht’ ist, wer sich der idealen Form einer solchen Beziehung — sei es zwischen Menschen oder zwischen Gott und Mensch — entsprechend verhält.
..., Königsherrschaft Gottes’ ist die wörtlichere Übersetzung für, Reich Gottes’. Sie ist weniger missverständlich, sofern sich mit, Reich’ leicht die Vorstellung eines umgrenzten Territoriums oder staatsartiger Organisation und Herrschaftsform verbindet. ... Im Matthäus-Evangelium steht statt, Reich Gottes’ zwar durchweg Himmelreich; doch ist, Himmel’ in diesem Zusammenhang nur ehrfürchtig umschreibendes Ersatzwort für Gott.
Charakteristisch für Jesu Verkündigung der Königsherrschaft Gottes ist gerade deren drängende Nähe. ... Entscheidend neu ist, dass Jesus das Reich Gottes oder diese, Königsherrschaft Gottes’ nicht mehr nur in der Zukunft erwartet, sondern sie jetzt schon — in seinen Worten und Taten, in seinem Dasein in seiner Person — hereinbrechen sieht.’ (StEB)
Abkürzungen:
Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments
BE = Die Bibel mit Erklärungen
BKB = Brockhaus, Kommentar zur Bibel
Bruns = Hans Bruns, Die Bibel mit Erklärungen
GN = Gute Nachricht
HzB = Handbuch zur Bibel
StEB = Stuttgarter Erklärungsbibel
Wilckens = Ulrich Wilckens, Das Neue Testament
WStB = Wuppertaler Studienbibel
