Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Uralt und geistig fit Muskeln im Alter

Aus der April 2004-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft

AstraZeneca-Presse Dienst


Mit dem Alter steigt das Risiko für Alzheimer, dann sinkt es wieder. (azpd)

Alter muss nicht Abbau bedeuten. Das zeigen mehr und mehr Untersuchungen an sehr alten Menschen. Die neuste stammt aus dem Bezirk Cache im US-Bundesstaat staat Utah. Wer dort wohnt, lebt im Mittel fast zehn Jahre länger als die übrigen Amerikaner. Das liegt wohl daran, dass die gläubigen Mormonen weder Alkohol noch Tabak konsumieren.

Das Gebiet um Cache ist deshalb ein beliebtes Feld für Altersforscher. Sie wollen etwa wissen, wie häufig und in welchem Alter die Menschen an Alzheimer erkranken.

Das hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist ein Bestandteil des Cholesterins namens Apo-E. Er kommt in mehreren Varianten vor. Eine bestimmte Variante von Apo-E führt dazu, dass ihre Träger relativ oft und früh an Alzheimer erkranken.

Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist, dass bei jenen Menschen, die trotz der schädlichen Variante nicht krank werden, das Risiko zwischen 80 und 85 Jahren wieder zu sinken beginnt.

Alter muss also nicht geistigen Abbau bedeuten. Wer die Risiken schadlos übersteht, kann sehr alt werden und dabei gesund und geistig fit bleiben.

Bildung von Muskel-Eiweiß nimmt nicht ab (azpd)

Alte Menschen haben in der Regel weniger Muskeln als junge. Das liegt jedoch nicht an einer verminderten Fähigkeit, aus Eiweiß Muskelmasse aufzubauen. Alte Menschen bilden nämlich ebenso viel Muskel-Eiweiß wie junge Menschen.

Das zeigt ein Vergleich zwischen untrainierten Männern im Alter von 28 und von 70 Jahren in Italien. Obwohl die alten Männer bei der Untersuchung im Durchschnitt etwa 15 Prozent weniger Muskeln hatten, bildeten sie ebenso viel Muskeleiweiß wie die jungen Männer — tendenziell sogar eher mehr.

Muskelabbau im Alter ist also kein Schicksal. Entscheidend ist vielmehr, wie regelmäßig ältere Menschen sich bewegen. Man vermutet, dass Bewegungsmangel im Alter zu stärkerem Muskelabbau führt als in jungen Jahren. Umgekehrt können ältere Menschen durch regelmäßiges Training eine Muskelmasse erhalten, die dem Durchschnitt jüngerer Menschen entsprocht.

Auch die Eiweißzufuhr ist im Alter sehr wichtig. Laut neusten Erkenntnissen haben Menschen ab dem 55. Altersjahr einen erhöhten Eiweißbedarf von etwa 1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Nachdrucke auf dieser Seite geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Christian Science Herold wieder.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / April 2004

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.