Eric Schmidt, Gründer der Internet-Suchmaschine Google, spricht für ein Unternehmen, das nicht nur die Welt der Daten erobert, sondern neue Wege sucht, diese Welt zu vergrößern. Fragt man ihn über die Zukunft von Google, spricht er von der angestrebten Personalisierung der Suchergebnisse: „Ziel ist es, dass Google-Nutzer Fragen stellen können sollen wie „Was werde ich morgen machen?" und „Welche Arbeit soll ich annehmen?" (Financial Times, 23. Mai 2007).
Manche werden sich fragen, ob es genau das ist, wo diese Firma hin will, oder ob erwartet wird, dass wir alle dorthin sollen — zur Abhängigkeit von Daten über unser Verhalten und der neuesten analytischen Technologie, die unsere Wünsche einschätzt und vorhersagt und sie vielleicht auch erfüllt. Aber bevor wir davon gefesselt werden, wie ein mit abfragbaren Informationen gespicktes Universum eines Tages unser Leben steuern und unsere Probleme lösen könnte, wollen wir ein Gedankenexperiment durchführen. Eines, das uns weit in die Vergangenheit führt.
Ein Problem muss sofort gelöst werden. Nicht irgendein Problem, sondern eins mit riesiger Sprengkraft. Für den großen hebräischen Führer Mose zeigt es sich darin, vor dem Roten Meer zu stehen, als er 600000 Israeliten aus ägyptischer Sklaverei befreien soll.