Selbst wenn ein Mensch das Konzept von Gott als unendliche Liebe (ein Konzept, das ich aufgrund meines lebenslangen Studiums der Christlichen Wissenschaft sehr liebe) vollständig akzeptiert hat, mag es ihm dennoch schwerfallen, nicht auf verbreitete, inkorrekte Sichtweisen über die Wut und Strafe Gottes hereinzufallen. Dieses irrige Denken über Gott kann sich als etwas einschleichen, das auf den ersten Blick harmlos klingt: „Du hast einen Fehler gemacht und musst jetzt dafür bezahlen.“
Hinter den Gefühlen von Vorwurf, Schuld und Strafe stecken häufig religiöse Überzeugungen vom Menschen als schwach, zu Fehlern neigend und leicht in Versuchung geführt. Mary Baker Eddy, die Entdeckerin der Christlichen Wissenschaft, nennt diese Überzeugung in ihren Schriften „scholastische Theologie“. Scholastische Theologie umfasst in der Regel einen Gott, dessen Schöpfung Gutes und Böses beinhaltet und der uns Prüfungen auferlegt, um zu sehen, ob wir den Anziehungskräften des Bösen widerstehen können. Wir müssen die damit verbundenen Überzeugungen erkennen und im Gebet handhaben, damit sie unserem geistigen Wachstum und Fortschritt nicht im Weg stehen.
Das dritte Kapitel der Genesis in der Bibel verdeutlicht dies. Es gibt die erste Unordnung wieder, als Eva im Garten Eden das Gebot von Gott dem Herrn übertritt und vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen isst. Dann gibt sie die Frucht an Adam weiter, der ebenfalls davon isst. Daraufhin erkennen die beiden, dass sie nackt sind, und schämen sich. Als Gott der Herr sie fragt, was sie getan haben, gibt Adam Eva die Schuld. Eva nimmt die Schuld auf sich, doch beide werden zur Strafe aus dem Garten vertrieben.
Bitte anmelden, um diese Seite anzuzeigen
Sie erlangen vollständigen Zugriff auf alle Herolde, wenn Sie mithilfe Ihres Abonnements auf die Druckausgabe des Herold ein Konto aktivieren oder wenn Sie ein Abonnement auf JSH-Online abschließen.