Jede Lektionspredigt, die im Christian Science Vierteljahresheft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Christian Science Lehrbuch, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht verschiedene Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen können.
1. November
IMMER-WÄHRENDE STRAFE
Ich tilge deine Missetat wie eine Wolke und deine Sünden wie den Nebel. ... Jauchzet, ihr Himmel, denn der Herr hat's getan! ... (Jes 44:22, 23)
Nachdem der Prophet zuvor sehr pointiert die Nutzlosigkeit heidnischen Götzendienstes entlarvt und seine Konzeption von dem lebendigen, lebenspendenden Gott vorgestellt hat, wird ein „Loblied vom Ende her" angestimmt, d. h. „obwohl die Gemeinde noch in der Nacht der babylonischen Bedrückung lebt, ... im Vorausblick, als ob Gott seine Verheißungen schon erfüllt hätte." Die Gemeinde „ist der Chor, die ganze Kreatur das Orchester." (LBe)
Dies ist wichtig, um zu erkennen, dass Gott schon alle vermeintliche Schuld vergeben hat. „Schuld ist im hebräischen Denken untrennbar verknüpft mit Schuldfolge. ... Wenn Gott die Sünden tilgt, heißt das nicht nur, dass er sie nicht mehr in Anrechnung bringt, sondern dass er zugleich ihre unheilvollen Folgen.wegwischt'. Sie lösen sich so gründlich auf wie der Morgennebel oder eine Morgenwolke. Was Gott jetzt für sein Volk tun will, muss im ganzen Universum Jubel auslösen. (StEB)
8. November
ADAM UND DER GEFALLENE MENSCH
„Der Sündenfall" (1. Mose 3)
Bringt man den allegorischen Bericht vom „Sündenfall", der über Jahrhunderte die Phantasie der Menschen anregte, auf seinen eigentlichen Punkt, dann ist er das Ergebnis der dem Menschen auferlegten „Gehorsamsprobe" gegenüber den Geboten Gottes (LBe).
„Wo der Mensch meint, sich selbst zu gehören, begeht er Eigentumsbestreitung., Päscha'„ Eigentumsbestreitung, ist für das Alte Testament das härteste Wort für Sünde." (WStB) „Das Ringen um den sachgemäßen Ausdruck ... spiegelt sich in hebr. Worten, die ,sich verfehlen' ... oder ,sich auflehnen' ... bedeuten." (CB)
„An der Grenze, die dem in Gottes gute Ordnung verpflanzten Menschen gezogen ist, entzündet sich das Verlangen nach einem über diesen begrenzten Lebensraum hinausgreifenden Dasein. ... Klug werden, wissen, was gut und böse ist, und von daher sein Leben aufbauen nach eigenem Gutdünken, sein wie Gott: das sind Verzauberungen, denen der Mensch erliegt. ... Die Schlange verkörpert die verführerischen Stimmen, die ihn Gott zu entfremden suchen." (CB)
15. November
DIE STERBLICHEN UND DIE UNSTERBLICHEN
Als aber der Herr Elia im Wetter gen Himmel holen wollte, gingen Elia und Elisa von Gilgal weg. (2. Kön 2:1)
Im Zusammenhang mit der Entrückung Elias wird das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Elia und Elisa in den Mittelpunkt gerückt. Der hier abgedruckte Vers 1 „ist eine Überschrift, die vermutlich nicht erst nachträglich über den nun folgenden Bericht gesetzt wurde". Die Erklärung, dass „der Herr Elia im Wetter gen Himmel holen wollte", löst die Spannung gleich zu Beginn auf. „Hätte der Verfasser ... Wert darauf gelegt, eine, spannende Geschichte' zu erzählen, dann hätte dieser Hinweis gewiss unterbleiben müssen." Somit wird die ganze Geschichte „für den Leser in ein bestimmtes Licht gerückt und der Spannungsbogen geradezu verhindert. ... Theologisch gesehen verliert sie dadurch nicht, sondern gewinnt höchstens. ... Es ging [den biblischen Verfassern] nicht um vordergründige Spannungseffekte, ... nicht zuerst darum zu informieren, die Geschichte bekannt zu machen, sondern vielmehr darum, das Geschehene und längst Bekannte unter einem bestimmten Blickwinkel deutend darzustellen." (WStB)
22. November
SEELE UND KÖRPER
Mein Gott aber wird all eurem Mangel abhelfen nach seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus Jesus. (Phil 4:19)
Dieser Brief des Paulus an seine Gemeinde in der mazedonischen Stadt Philippi ist ein herrliches Dokument für dessen Verständnis von Versorgung. Die Gemeinde hat ihm durch Epaphroditus ein Geldgeschenk zukommen lassen. (Wilckens) „Von keiner anderen Gemeinde hat Paulus je ein Geschenk angenommen" (Barclay), da er es grundsätzlich abgelehnt hat, sich von einer Gemeinde finanziell unterstützen zu lassen. Umso lehrreicher ist es, wie er „diese, Quittung gestaltet — diesen, danklosen Dank', wie man wohl gesagt hat —,wie er hier, Weltliches' und, Geistliches' unmittelbar und natürlich vereint, dankbare Schätzung der Gabe mit völliger Freiheit von ihr verbindet, wie er mit feinem Humor Fachausdrücke des Geschäftslebens verwendet, um doch das Gegenteil von allem Geschäftlichen zu sagen." (WStB)
Entscheidend für Paulus ist, dass Gott allen eueren „Bedarf", wie es in der WStB übersetzt steht, erfüllt. Bedarf (sei er individuell-geistig oder wirtschaftlich), der sich der Ökonomie Gottes anvertraut, wird gestillt. Das ist wahrer Reichtum, nämlich der, der sich in dem Verständnis von der Herrlichkeit in Christus Jesus ausdrückt.
29. November
DIE ZAUBEREI DES ALTERTUMS UND DER NEUZEIT — ALIAS MESMERISMUS UND HYPNOTISMUS — BLOSSGESTELLT
Mein Lieber, folge nicht dem Bösen nach, sondern dem Guten. Wer Gutes tut, der ist von Gott; wer Böses tut, der hat Gott nicht gesehen. (3. Joh 1:11)
Der 3. Johannesbrief ist ein sehr persönlich gehaltener Brief an eine Einzelperson namens Gajus, der sich um die Gemeinde verdient gemacht hat. Dem Lob für die Verdienste des Gajus folgt die Mahnung, sich nicht von bösen Gedanken und Beispielen beeinflussen zu lassen und wie hypnotisiert bösartigen Unterstellungen und Motiven gegenüberzustehen. Johannes äußert hier seine ganz einfache und darum umso festere Überzeugung: „Gott ist eindeutig für das Gute, wer immer es tut. Gott ist radikal gegen das Böse, auch wenn, fromme' oder, christliche' Leute es vollbringen. Nie verträgt sich das Licht mit der Finsternis." (WStB)
Abkürzungen:
Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments
CB = Calwer Bibellexikon
LBe = Lutherbibel erklärt
StEB = Stuttgarter Erklärungsbibel
Wilckens = Ulrich Wilckens, Das Neue Testament
WStB = Wuppertaler Studienbibel
