Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

DIE BIBEL

BIBELNOTIZEN FÜR APRIL 1998

Aus der April 1998-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Jede Lektionspredigt, die im Christian Science Vierteljahresheft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Christian Science Lehrbuch, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht verschiedene Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen können.

5. April

UNWIRKLICHKEIT

Ich habe dich zum scharfen, neuen Dreschwagen gemacht, der viele Zacken hat, dass du Berge zerdreschen und zermalmen sollst und Hügel wie Spreu machen.. .. Du aber wirst fröhlich sein über den Herrn. (Jes 41:15, 16)

Jesaja benutzt eine bildliche Beschreibung, um dem niedergedrückten Israel seine geistige Schau vom Ende der Gefangenschaft in Babylon und der Rückkehr nach Jerusalem zu verkündigen. Es sollte dabei aber mehr als nur ein historisches Ereignis (Sturz dieser Weltmacht durch den persischen König Kyrus) mitgeteilt werden. Es galt auch, die Botschaft vom „Heilsplan Gottes" zu verdeutlichen. (Bruns)

Um sich dieser Tatsache bewusst werden zu können, ist es unumgänglich sich in das bäuerliche Leben jener Tage einzudenken. Das Getreide wurde mit Sicheln geschnitten und zu Garben gebunden. Auf der Tenne wurde es gedroschen, indem Ochsen einen Dreschwagen über die ausgebreiteten Garben zogen (Siehe CB). Der Dreschwagen war oft nur ein Brett, manchmal auch mit Rädern, an dem Eisenstücke und Steinbrocken befestigt waren (Siehe WdB). Diese schlugen auf dem Getreide auf und lockerten dadurch das Korn. Durch Worfeln mit der Worfschaufel, einer gabelartigen Schaufel, trennte man das Stroh vom Korn. Der Wind blies die Spreu heraus; das Korn fiel zu Boden, konnte eingesammelt und in Gefäßen gelagert werden. „Der Dreschwagen ist wohl das unzerbrechlichste und stabilste Werkzeug, das man sich denken kann." (BKB) Der Prophet Jesaja weist auf die künftigen Probleme und Hindernisse (Berge und Hügel) hin, die es zu lösen und zu überwinden (zerdreschen und zermalmen) gilt. In seiner prophetischen Schau sieht er deren Ohnmacht angesichts der Allmacht Gottes. Wenn es etwas zu „zerdreschen" oder zu „zermalmen" gibt, dann zeigt Gott, wie die Spreu vom Weizen getrennt wird. Im Erkennen dieser gnaden- und hoffnungsvollen Tatsache, was Spreu und Weizen ist, hat Israel allen Grund „fröhlich zu sein über den Herrn".

12. April

SIND SÜNDE, KRANKHEIT UND TOD WIRKLICH?

Und die Hohenpriester und Schriftgelehrten trachteten danach, wie sie ihn töten könnten,. .. und Pilatus urteilte, dass ihre Bitte erfüllt werde. (Lk 22:2; 23:1-24)

Verschiedene Verhaltensweisen hatten Pilatus, den Statthalter (Prokurator) von Judäa, beim Volk unbeliebt gemacht, das darüber bei dem römischen Kaiser Tiberius Beschwerde einlegte. Barclay beschreibt die Zusammenhänge wie folgt: „Vor dem Synedrium hatte die Anklage auf Gotteslästerung gelautet, weil [Jesus] gewagt hatte, sich selbst als den Sohn Gottes zu bezeichnen. Vor Pilatus wurde diese Beschuldigung nicht einmal erwähnt,. .. [da die Juden] bei ihm niemals Aussicht auf Erfolg mit einer Anklage gehabt hätten, die ihm als Sache des jüdischen Glaubens und Aberglaubens erschienen wäre. So beschuldigten sie Jesus vor Pilatus. .. eines dreifachen politischen Vergehens. Sie warfen ihm vor: a) er betreibe aufrührerische Agitation; b) er ermutige die Leute dazu, dem Kaiser keine Steuern zu zahlen; c) er nehme den Titel König für sich in Anspruch.. . .

Pilatus wollte Jesus nicht verurteilen. Er war sich bewusst, dass ein solches Urteil Verrat an der unparteiischen Rechtsprechung bedeutete, für die Rom berühmt war. Er versuchte daher nicht weniger als viermal, sich dem Urteilsspruch zu entziehen und zu verhindern, dass Jesus zum Tode verurteilt wurde." Seine Vergangenheit lähmte seine Entscheidungsfreiheit. „Lieber gab er die Gerechtigkeit preis als seine Stellung" als Statthalter.

Aber die Kreuzigung als Ergebnis menschlicher Unzulänglichkeiten war gleichzeitig Ausgangspunkt des größten Triumphs der Menschheitsgeschichte. Durch seine Auferstehung bewies Jesus den endgültigen Sieg über den Tod.

19. April

DIE VERSÖHNUNGS-LEHRE

Aber das alles von Gott, der uns mit sich selber versöhnt hat durch Christus. ..; so bitten wir nun an Christi Statt: Lasst euch versöhnen mit Gott! (2. Kor 5:18, 20)

Versöhnung, wie sie hier von Paulus verstanden wird, hat nichts zu tun mit der umgangssprachlichen Verbrüderung oder Verschwisterung als vom Menschen initiierter Gunstbeweis. Die Versöhnung ist die „Mitte" (CB) des Evangeliums, die Akzeptanz von Gottes immerwährender Liebe. Entscheidend ist, dass sich der Mensch versöhnen lässt, d. h. erkennt, dass er von Gott nie getrennt war. „Das aktive Versöhnen ist ganz und gar Gottes eigenes souveränes Werk, schon längst geschehen und vollendet, ehe wir den Blick dafür gewinnen." (WStB)

26. April

BEWÄHRUNG NACH DEM TOD

Und als es das gesagt hatte, wurde er zusehends aufgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg. (Apg 1:9)

Die StEB weist darauf hin, dass nur Lukas von der Himmelfahrt als von einem besonderen Vorgang, „der sich sogar vor den Augen der Jünger vollzog", berichtet. Einerseits lässt es sich kaum vermeiden, göttliche Wirklichkeiten in einprägsamen Bildern zu beschreiben, andererseits müssen wir Lukas für diesen klaren und inspirierten Bericht Anerkennung zollen. „Wir lesen nicht ein einziges Wort phantastischer Ausmalung', schreibt die WStB. „Die, Wolke' ist hier wie auch sonst in der Bibel kein atmosphärisches Gebilde", sondern Bild für das für den Menschenverstand nicht Erfassbare und für das menschliche Auge nicht mehr Wahrnehmbare. Wir erfahren nichts „von dem inneren Erleben der Jünger bei diesem ebenso unerhörten wie einschneidenden Geschehen. .. Die göttlichen Taten und Tatsachen sind wichtig, nicht unser Gefühl dabei. Die Darstellung des Lukas ist fast erschreckend nüchtern."

Abkürzungen:

Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments
BKB = Brockhaus, Kommentar zur Bibel
Bruns = Hans Bruns, Die Bibel mit Erklärungen
CB = Calwer Bibellexikon
StEb = Stuttgarter Erklärungsbibel
WdB = Welt der Bibel
WStB = Wuppertaler Studienbibel

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / April 1998

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.