Eine Vielzahl von Zahnrädern, Hebeln, Spiralen, Federn. Alles Präzisionsteile, die so reibungsfrei wie möglich gefertigt sind. Alle wirken zusammen und sind miteinander verzahnt, sie surren, klicken. Nichts bewegt sich unabhängig.
Und hinter diesem Räderwerk steht als Antrieb eine zentrale Kraft: eine Feder, Gewichte, oder (wie in dem Fall des auf dem Foto abgebildeten antiken Uhrwerks der Firma Brewster & Ingrahams aus Bristol, CT, USA) aus zwei Spiralfedern.
Diese Kraft fließt durch alle Räder und Hebel und ist die einzige Ursache dafür, dass die Zeiger bewegt werden. Kein Zahnrad kann — mit den besten Motiven — sagen: „Ich will helfen. Ich will anschieben.” Kein Zahnrad kann — mit den selbstsüchtigsten Motiven — sagen: „Das ist mir alles zu anstrengend. Ich drehe mich langsamer.”
Machen Sie doch einmal das folgende Gedankenspiel mit: Gesetzt den Fall, ein Zahnrad könnte sich aus eigener Kraft heraus langsamer oder schneller bewegen, während es im Verbund mit dem gesamten Räderwerk steht — was wäre die Folge? Genau: Reibung. Verschleiß. Frustration.
In uns allen wirkt eine göttliche Kraft, die uns Leben gibt und uns beseelt. Wir können und brauchen dieser Kraft nicht nachzuhelfen, um sie zu beschleunigen. Wir können diese Kraft nicht bremsen. Und auch nicht jemand anders.
Diese Kraft bewirkt, dass wir uns im Zusammenwirken einander ergänzen, unterstützen. Ohne Reibung. Im Gegenteil: die Zusammenarbeit bewirkt Ergebnisse, die wir alleine nicht erreichen könnten.
Gottes Kraft und Plan ein starres Räderwerk? Natürlich ist das viel zu wenig. Sicher ist Gott ein ungeteiltes Prinzip, das überall erkennbar ist und jeden Aspekt Seiner Schöpfung erreicht und regiert.
Aber Gott ist auch zärtliche, geduldige Liebe, die jeden von uns reinigt, stärkt, erhebt. Diese Liebe bringt uns auf die richtige Bahn, stellt uns an den richtigen Platz. Sie braucht nicht unsere Hilfe, sondern wir brauchen ihre Hilfe. Und wir sind bereits in ihr fest eingebettet.
Die September-Ausgabe ist Teenagern gewidmet. Lesen Sie den Geistesblitz Nr. 13 im Oktober.
