Nach den Bildern des Films Die Passion Christi, dauerte es einige Zeit, bis ich meine Sprache wieder gefunden hatte. — Ich stelle mir die Frage, ob solch ein Film den Glauben der Gläubigen oder auch den Unglauben der Ungläubigen verändern kann, wie das einige theologische Fundamentalisten annehmen.
Dennoch kann man dankbar sein, dass durch die kontroverse Diskussion, die dieser Film ausgelöst hat, das Thema „Jesus Christus” wieder mehr ins Bewusstsein gerückt wurde.
Die Darstellung der Gewalt und Brutalität, des maßlosen Leidens und Blutverströmens, ist meiner Meinung nach nicht dazu geeignet, das Bild des Lebenswerks Jesu recht zu vermitteln; denn die Geschichte Jesu wird ja nicht ganz erzählt.
Die große Bedeutung seiner Mission besteht unbestritten in der Auferstehung, dem Überwinden des Todes.
In einem wichtigen Buch mit dem Titel Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift schreibt die Autorin Mary Baker Eddy Folgendes:
„Die Wirksamkeit der Kreuzigung lag in der praktischen Liebe und Güte, die sie der Menschheit zeigte. Die Wahrheit war unter den Menschen gelebt worden; doch bis sie sahen, dass sie dem Meister die Macht gab, über das Grab zu triumphieren, konnten nicht einmal seine eigenen Jünger zugeben, dass so etwas möglich ist.”
Um Christen und Nichtchristen ein praktischeres Christentum näher zu bringen, wäre es wohl wichtig, die Auferstehung Jesu besser zu verstehen. Mir erscheint o.g. Buch sehr geeignet dafür.
— Ulm
Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder und können gekürzt werden. Unaufgefordert eingesandte Briefe und Manuskripte werden Eigentum der Redaktion.