In der diesjährigen Neujahrsbotschaft des Lutherischen Weltbundes (LWB) hat LWB-General-sekretär Pfr. Dr. Ishmael Noko das Aufeinander-Verwiesensein der Menschen beim Tragen der Last der anderen — sowohl auf zwischenstaatlicher Ebene als auch innerhalb der christlichen Gemeinschaft — als zentrales Thema aufgegriffen. Noko lädt in seiner Botschaft die lutherische Gemeinschaft ein, über die Worte des Apostels Paulus nachzudenken, der die Kirchen aufrufe, der anderen Last zu tragen, um das Gesetz Christi zu erfüllen.
Noko betont, dass alle Menschen Lasten zu tragen hätten, auch wenn sich diese in Umfang und Form unterschieden. Trotzdem strebten die Menschen einer Gesellschaft, in der Unabhängigkeit am wichtigsten sei und in der sie zu Selbstvertrauen erzogen würden, in der Regel danach, das Leben nach dem Prinzip „do it yourself“ zu meistern. Und auch Staaten hätten Unabhängigkeit zum Ziel, als Grundlage für Sicherheit innerhalb ihrer Grenzen und Mauern.
In seiner pastoralen Botschaft an die Galater stelle Paulus die Art und Weise, wie die Welt funktioniere, grundsätzlich in Frage, so Noko. Paulus stelle der Kultur und dem Geist der Welt das Reich Gottes gegenüber, wo an die Stelle von „Unabhängigkeit“ und „Abhängigkeit“ ein „Aufeinander-Verwiesensein“ trete. Der LWB-Generalsekretär betont, dass Paulus darauf bestehe, dass dieses Aufeinander-Verwiesensein das Kennzeichen der Kirche sei. In der Kirche würden Lasten „nie von einer Person allein, sondern vielmehr immer in Gemeinschaft getragen, da jede/r ein Teil des einen Leibes Christi ist. Paulus bekräftigt, dass das Gesetz Christi die Weisheit der Welt, wonach Unabhängigkeit als Stärke und Abhängigkeit als Schwäche verstanden wird, zur Torheit macht“, so Noko.
Die verschiedenen Formen der Ungerechtigkeit, wie zum Beispiel Sklaverei und Menschenhandel, würden in einer Gesellschaft, die von den Werten des Reichs Gottes geprägt ist, überwunden, betont Noko. Er ruft dazu auf, sich das Aufeinander-Verwiesensein der Menschen bewusst zu machen, denn dies bedeute auch, „dass man keine Bomben auf andere werfen kann, ohne gleichzeitig sich selbst zu vernichten. Ebenso wenig wäre im Reich Gottes Platz dafür, Menschen Grundrechte wie Nahrung, Obdach und ein Leben in Würde zu verweigern.“
Für das Jahr 2009 fordert LWB-Generalsekretär Noko die Kirchen und ihre Mitglieder dazu auf, sich dafür einzusetzen, „dass die sichtbaren und unsichtbaren Gräben und Mauern, die uns trennen, überwunden beziehungsweise niedergerissen werden. Versuchen wir, die Verletzungen zu heilen, die durch verschiedenste Lasten entstehen, die allein getragen werden. Die Last der anderen zu tragen bedeutet, das Gesetz Christi zu erfüllen.“
Auch in diesem neuen Jahr, so Noko, „sind wir, die wir in der Nachfolge Christi stehen, berufen, unsere Nächsten zu lieben wie uns selbst.“
Quelle: Lutherischer Weltbund: http://www.lutheranworld.org/News/LWI/DE/2407.DE.html Nachdruck mit freundlicher Genehmigung
Voller Wortlaut der LWB-Neujahrsbotschaft 2009 imFormat PDF:http://www.lutheranworld.org/LWF_Documents/LWF-New_Year_Message-2009-DE.pdf
Nachdrucke auf dieser Seite geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Herold der Christlichen Wissenschaft wieder.
