d. 7. August, 1904.
Thema: Seele.
Goldener Text: „Ich traue auf den Herrn. Wie saget ihr denn zu meiner Seele: Fliehet, wie ein Vogel, auf eure Berge?” Psalm 11:1.
Entsprechendes Lesen: — Psalm 30.
2. Ich preise dich, Herr, denn du hast mich erhöhet, und lassest meine Feinde sich nicht über mich freuen.
3. Herr, mein Gott, da ich schrie zu dir, machtest du mich gesund.
4. Herr, du hast meine Seele aus der Hölle geführet: du hast mich lebend erhalten, da jene in die Grube fuhren.
5. Ihr Heiligen, lobsinget dem Herrn, danket, und preiset seine Heiligkeit!
6. Denn sein Zorn währet einen Augenblick, und lebenslang seine Gnade; den Abend lang währet das Weinen, aber des Morgens ist Freude.
7. Ich aber sprach, da mir’s wohlging: Ich werde nimmermehr darniederliegen.
8. Denn, Herr, durch dein Wohlgefallen hattest du meinen Berg stark gemacht; aber da du dein Antlitz verbargest, erschrak ich.
9. Zu dir, Herr, rief ich, und dem Herrn flehete ich:
10. Was ist nütze an meinem Blut, wenn ich zur Grube fahre? Wird dir auch der Staub danken, und deine Treue verkündigen?
11. Herr, höre, und sei mir gnädig! Herr, sei mein Helfer!
12. Du hast mir meine Klage verwandelt in einen Reigen; du hast mir meinen Sack ausgezogen und mich mit Freude gegürtet,
13. auf daß dir lobsinge meine Ehre, und nicht stille werde. Herr, mein Gott, ich will dir danken in Ewigkeit.
Notiz. — In den Bibelstellen bezeichnet der kurze Gedankenstrich zwischen den Zahlen, daß die Verse zwischen den angegebenen Zahlen mit anzuwenden sind. In den Stellen von „Science and Health with Key to the Scriptures,“ bezeichnen die Zahlen vor dem langen Gedankenstrich die Seite und die nach dem Gedankenstrich die Linie des Anfangs der Lesestelle. Dieselbe endet am Ende des Paragraphs, ausgenommen die Schlußlinie ist angegeben.
Die Lektionen in dieser Vierteljahresschrift (Quarterly) sind der 264sten und neueren Auflagen von „Science and Health“ angemessen.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Jesaja, 57: 15;
Klaglieder, 5: 19;
Maleachi, 3: 6;
Offenbarung, 22: 13;
„Science and Health,“
120—4;
122—29;
310—11, 31;
470—31.
II.
Jesaja, 42: 1, 6, 7;
Evang. Johannes, 1: 14;
Evang. Johannes, 5: 17–20;
Evang. Lukas, 9: 1, 2.
249—31;
467—16 bis 22;
30—19;
52—23;
3—12.
III.
Psalm 119: 175, 176;
Psalm 25: 7, 16–18, 20.
310—18 bis 25;
481—24 bis 6 auf nächster Seite;
280—21;
535—10.
IV.
Psalm 23: 1, 3;
1. Buch Mose, 32: 2 [1], 25 [24]–29 [28], 31 [30].
Offenbarung, 2: 17.
308—14 bis 13 auf nächster Seite.
V.
Psalm 54: 4;
Psalm 103: 2, 3;
Jakobus, 5: 14, 15, 19, 20.
167—1 bis 6;
210—11;
30—26 bis 30;
323—19 bis 24;
254—11 bis 23;
VI.
Sprüche, 10: 22;
Psalm 94: 19;
Jakobus, 1: 17;
Epheser, 1: 3–6.
60—29 bis 1 auf nächster Seite;
58—7 bis 16;
40—32;
15—25 bis 30;
15—25 bis 30;
76—22 bis 29.
Die Lesestellen aus „Science and Health,“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 13—31; 16—22; 206—6, 26; 466—27.
II. 146—1; 463—16 bis 22; 335—20; 357—19; 308—28.
III. 206—13 bis 20; 477—22 bis 4 auf nächster Seite; 176—20; 527—24.
IV. 204—10 bis 8 auf nächster Seite.
V. 59—30 bis 3 auf nächster Seite; 106—7; 335—27 bis 31; 219—5 bis 10.
VI. 270—29 bis 1 auf nächster Seite; 268—6 bis 15; 346—1; 321—7 bis 12; 242—17 bis 23.
d. 14. August, 1904.
Thema: Geist.
Goldener Text: „Der die Heiden züchtiget, sollte der nicht strafen? der die Menschen lehret, was sie wissen?” Psalm 94: 10.
Entsprechendes Lesen: 1. Korinther, 1: 18–31.
18. Denn das Wort vom Kreuz ist eine Thorheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist’s eine Gotteskraft.
19. Denn es stehet geschrieben: „Ich will zunichte machen die Weisheit der Weisen, und den Verstand der Verständigen will ich verwerfen.”
20. Wo sind die Klugen? Wo sind die Schriftgelehrten? Wo sind die Weltweisen? Hat nicht Gott die Weisheit dieser Welt zur Thorheit gemacht?
21. Denn dieweil die Welt durch ihre Weisheit Gott in seiner Weisheit nicht erkannte, gefiel es Gott wohl, durch thörichte Predigt selig zu machen, die so daran glauben;
22. sintemal die Juden Zeichen fordern und die Griechen nach Weisheit fragen,
23. wir aber predigen den gekreuzigten Christ, den Juden ein Ärgernis und den Griechen eine Thorheit,
24. denen aber, die berufen sind Juden und Griechen, predigen wir Christum, göttliche Kraft und göttliche Weisheit.
25. Denn die göttliche Thorheit ist weiser, denn die Menschen sind, und die göttliche Schwachheit ist stärker, denn die Menschen sind.
26. Sehet an, lieben Brüder, euren Beruf; nicht viel Weise nach dem Fleisch, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle sind berufen;
27. sondern was thöricht ist vor der Welt, das hat Gott erwählet, daß er die Weisen zu Schanden machte; und was schwach ist vor der Welt, das hat Gott erwählet, daß er zu Schanden machte, was stark ist;
28. und das Unedle vor der Welt und das Verachtete hat Gott erwählet, und das da nichts ist, daß er zunichte machte, was etwas ist,
29. auf daß sich vor ihm kein Fleisch rühme.
30. Von ihm kommt auch ihr her in Christo Jesu, welcher uns gemacht ist von Gott zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung,
31. auf daß (wie geschrieben stehet), „wer sich rühmet, der rühme sich des Herrn.”
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Hiob, 11: 7;
Psalm 139: 1, 5, 6;
Römer, 11: 33, 34;
Hiob, 28: 20, 23, 24.
„Science and Health.“
115—13 bis 19; 275—20;
109—4;
200—7;
467—8 bis 12, 27 bis 1 auf nächster Seite.
II.
Die Bibel,
2. Chronika, 20: 5–7;
Daniel, 3: 33; 4: 32;
Offenbarung, 11: 16, 17;
„Science and Health,“
171—12;
427—13;
480—9 bis 14;
187—22;
507—24 bis 28;
209—5 bis 16.
III.
Sprüche, 16: 1;
Sprüche, 20: 12;
2. Chronika, 16: 9 (erster Satz);
Jesaja, 35: 3–6;
Matthäus, 6: 22, 23.
488—24 bis 27;
486—23;
489—24 bis 28;
393—25;
211—24.
IV.
Evang. Johannes, 4: 5, 7 (erster Satz), 16–19, 28, 29;
Ebräer, 4: 12.
83—25 bis 30;
84—3 bis 18;
85—9;
94—24 bis 3 auf nächster Seite.
V.
Apostelgeschichte, 4: 8, 10, 12–14, 23–25, 29, 30.
259—26;
409—17 bis 19;
251—17;
145—8 bis 13;
371—26;
98—5 bis 9.
VI.
1. Könige, 3: 7, 9, 11, 12;
Jeremia, 9: 22 [23], 23 [24];
Philipper, 2: 1, 2, 5.
249—1;
248—26;
455—8;
448—18 bis 22;
319—17.
Die Lesestellen aus “Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 9—11 bis 17; 171—20; 3—7; 95—27; 463—8 bis 12, 27 bis 1 auf nächster Seite.
II. 64—5; 425—10; 476—7 bis 12; 81—18; 501—13 bis 17; 105—1 bis 12.
III. 484—22 bis 25; 482—22; 485—22 bis 26; 392—18; 107—21.
IV. 249—17 bis 22, 26 bis 9 auf nächster Seite; 250—32; 260—10 bis 21.
V. 155—25; 407—30, 31; 147—19; 38—27 bis 32; 370—26; 263—24 bis 28.
VI. 145—3; 144—28; 451—32; 445—11 bis 16; 215—5.
d. 21. August, 1904.
Thema: Christus Jesus.
Goldener Text: „Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.” Evang. Johannes, 14: 6.
Entsprechendes Lesen: Ebräer, 9: 1–11, 24, 28.
1. Es hatte zwar auch das erste seine Rechte des Gottesdienstes und das äußerliche Heiligtum.
2. Denn es war da aufgerichtet das Vorderteil der Hütte, darinnen war der Leuchter und der Tisch und die Schaubrote: und diese heißet das Heilige.
3. Hinter dem andern Vorhang aber war die Hütte, die da heißet das Allerheiligste.
4. die hatte das güldne Räuchfaß und die Lade des Testaments allenthalben mit Gold überzogen, in welcher war der güldene Krug mit dem Himmelsbrot und die Rute Aarons, die gegrünet hatte, und die Tafeln des Testaments;
5. oben drüber aber waren die Cherubim der Herrlichkeit, die überschatteten den Gnadenstuhl; von welchen Dingen jetzt nicht zu sagen ist infonderheit.
6. Da nun solches also zugerichtet war, gingen die Priester allezeit in die vordere Hütte und richteten aus den Gottesdienst.
7. In die andre aber ging nur Einmal im Jahr allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, das er opferte für feine und des Volkes Versehen.
8. Damit deutete der heilige Geist, daß noch nicht offenbart wäre der Weg zum Heiligen, solange die vordere Hütte stünde,
9. welche ist ein Gleichnis auf die gegenwärtige Zeit, nach welchem Gaben und Opfer geopfert werden, und können nicht vollkommen machen nach dem Gewissen den, der da Gottesdienst thut
10. allein mit Speise und Trank und mancherlei Taufen und äußerlicher Heiligkeit, die bis auf die Zeit der Besserung sind aufgelegt.
11. Christus aber ist kommen, daß er sei ein Hoherpriester der zukünftigen Güter, und ist durch eine größere und vollkommnere Hütte, die nicht mit der Hand gemacht, das ist, die nicht von dieser Schöpfung ist,
24. denn Christus ist nicht eingegangen in das Heilige, so mit Händen gemacht ist (welches ist ein Gegenbild des wahrhaftigen), sondern in den Himmel selbst, nun zu erscheinen vor dem Angesichte Gottes für uns;
28. also ist Christus Einmal geopfert, wegzunehmen vieler Sünden; zum andernmal wird er ohne Sünde erscheinen denen, die auf ihn warten zur Seligkeit.
Die folgende Citate umfassen unsern Predigt:
I.
Die Bibel,
2. Buch Mose, 25: 1, 2, 8, 9;
Matthäus, 12: 6, 8;
Apostelgeschichte, 7: 44, 48, 49;
2. Korinther, 6: 16.
„Science and Health,“
595—6;
576—8 bis 25;
572—23 bis 25;
573—13 bis 17;
428—8.
II.
Die Bibel,
2. Buch Mose, 40: 29;
Matthäus, 9: 13;
Ebräer, 13: 10, 12, 15, 16;
Epheser, 5: 1, 2.
„Science and Health,“
54—10 bis 17;
23—1 bis 5;
15—28 bis 2 auf nächster Seite;
11—21 bis 25;
458—32 bis 6 auf nächster Seite.
III.
2. Buch Mose, 30: 17–19;
Sacharja, 13: 1;
Evang. Johannes, 4: 13, 14;
Offenbarung, 22: 17.
51—28 bis 10 auf nächster Seite.
241—23 bis 8 auf nächster Seite.
324—5;
337—14.
IV.
2. Buch Mose, 25: 23, 30 ;
5. Buch Mose, 8: 1, 3;
Evaug. Johannes, 6: 32–35, 58;
33—3;
410—9;
221—1 bis 4, 10;
222—4;
248—8.
V.
2. Buch Mose, 25: 31, 40;
Jesaja, 60: 1, 3, 20;
Evang. Johannes, 8: 12;
Matthäus, 5: 14, 16.
95—23;
510—10;
215—12 bis 21;
367—18.
VI.
2. Buch Mose, 25: 21, 22;
Psalm 132: 8, 13;
Evang. Johannes, 17: 3, 19, 21, 23;
1. Johannes, 5: 20.
581—8 bis 13;
40—32;
107—1 bis 10;
481—2.
Die Lesestellen aus “Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 586—10; 567—26 bis 11 auf nächster Seite; 564—12 bis 14; 565—1 bis 5; 425—27.
II. 359—6 bis 13; 328—1 bis 5; 321—10 bis 16; 317—6 bis 10; 455—22 bis 29.
III. 356—24 bis 6 auf nächster Seite; 137—27 bis 11 auf nächster Seite; 219—23; 232—22.
IV. 338—6; 408—19; 117—1 bis 4, 10; 118—4; 144—8.
V. 261—8 (zweiter Satz); 503—28; 111—9 bis 18; 366—19.
VI. 572—5 bis 10; 346—1; 1—8 bis 17; 476—32.
d. 28. August, 1904.
Thema: Mensch.
Goldener Text: „Was ist der Mensch, daß du sein gedenkest, und des Menschen Sohn, daß du auf ihn achtest? Du hast ihn eine kleine Zeit niedriger sein lassen denn die Engel; mit Preis und Ehre hast du ihn gekrönet, und hast ihn gesetzt über die Werke deiner Hände.” Ebräer, 2: 6, 7.
Entsprechendes Lesen: 2. Korinther, 12: 1–10.
1. Es ist mir ja das Rühmen nichts nütze; doch will ich kommen auf die Gesichte und Offenbarungen des Herrn.
2. Ich kenne einen Menschen in Christo, vor vierzehn Jahren (ist er in dem Leibe gewesen, so weiß ich’s nicht; oder ist er außer dem Leibe gewesen, so weiß ich’s auch nicht; Gott weiß es) ward derselbige entzücket bis in den dritten Himmel.
3. Und ich kenne denselbigen Menschen (ob er in dem Leibe oder außer dem Leibe gewesen ist, weiß ich nicht; Gott weiß es).
4. Er ward entzücket in das Paradies, und hörte unaussprechliche Worte, welche kein Mensch sagen kann.
5. Für denselbigen will ich mich rühmen; für mich selbst aber will ich mich nichts rühmen, ohne meiner Schwachheit.
6. Und so ich mich rühmen wollte, thäte ich darum nicht thörlich; denn ich wollte die Wahrheit sagen. Ich enthalte mich aber des, auf daß nicht jemand mich höher achte, denn er an mir siehet oder von mir höret.
7. Und auf daß ich mich nicht der hohen Offenbarungen überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl ins Fleisch, nämlich des Satanas Engel, der mich mit Fäusten schlage, auf daß ich mich nicht überhebe.
8. Dafür ich dreimal dem Herrn geflehet habe, daß er von mir wiche;
9. und er hat zu mir gesagt: Laß dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Darum will ich mich am allerliebsten rühmen meiner Schwachheit, auf daß die Kraft Christi bei mir wohne.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
1. Buch Mose, 1: 26, 27;
Psalm 100: 3;
Ebräer, 1: 5, 6, 13.
„Science and Health,“
475—3 bis 20;
258—9;
259—32;
336—25.
II.
Psalm 8: 2, 4, 5, 7;
1. Chronika, 4: 10;
Evang. Lukas, 10: 1, 17–20.
307—25;
381—21 bis 27;
125—21 bis 1 auf nächster Seite;
518—1.
III.
1. Samuel, 2: 2, 9;
Prediger, 3: 16, 17;
Jeremia, 5: 25, 26, 28;
Jeremia, 17: 10.
289—8;
263—28;
8—1;
151—23 bis 28;
239—11.
IV.
Die Bibel,
Micha, 6: 6, 8;
Epheser, 4: 29, 31, 32;
Kolosser, 3: 9, 10.
„Science and Health,“
252—7;
396—15;
238—26;
201—7;
262—7.
V.
Evang. Johannes, 9: 24, 25, 28–38.
495—1 bis 3;
146—2;
458—26;
231—30.
VI.
Matthäus, 16: 27;
2. Timotheus, 1: 7, 9, 10;
1. Timotheus, 1: 17.
209—1, 2;
428—22;
90—24 bis 27.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 471—1 bis 18; 154—11; 155—31; 232—1.
II. 203—21; 380—15 bis 21; 19—13 bis 25; 511—7.
III. 185—5; 159—29; 313—19; 45—6 bis 10; 135—13.
IV. 148—10; 395—7; 134—27; 97—10; 158—6.
V. 491—4, 5; 39—19; 455—16; 127—28.
VI. 104—28, 29; 426—8; 256—13 bis 16.
Copyright, 1904, by Mary Baker G. Eddy.
Verlagsrecht im Jahre 1904, von Mary Baker G. Eddy.
