d. 2. October, 1904.
Thema: Sind Sünde, Krankheit und Tod wirklich?
Goldener Text: „Die Blinden sehen, und die Lahmen gehen, die Aussätzigen werden rein, und die Tauben hören, die Toten stehen auf, und den Armen wird das Evangelium geprediget.” Matthäus, 11: 5.
Entsprechendes Lesen: — Lukas 8: 41, 42, 49–56; 9: 1, 2, 6.
41. Und siehe, da kam ein Mann mit Namen Jairus, der ein Oberster der Schule war, und fiel Jesu zu den Füßen, und bat ihn, daß er wollte in sein Haus kommen.
42. Denn er hatte eine einzige Tochter bei zwölf Jahren, die lag in den letzten Zügen. Und da er hinging, drang ihn das Volk.
49. Da er noch redete, kam einer vom Gesinde des Obersten der Schule und sprach zu ihm: Deine Tochter ist gestorben; bemühe den Meister nicht.
50. Da aber Jesus das hörete, antwortete er ihm und sprach: Fürchte dich nicht; glaube nur, so wird sie gesund.
51. Da er aber in das Haus kam, ließ er niemand hineingehen, denn Petrus und Jakobus und Johannes und des Kindes Vater und Mutter.
52. Sie weineten aber alle und klageten sie. Er aber sprach: Weinet nicht; sie ist nicht gestorben, sondern sie schläft.
53. Und sie verlachten ihn, wußten wohl, daß sie gestorben war.
54. Er aber trieb sie alle hinaus, nahm sie bei der Hand, und rief und sprach: Kind, stehe auf!
55. Und ihr Geist kam wieder, und sie stund alsobald auf. Und er befahl, man sollte ihr zu essen geben.
56. Und ihre Eltern entsetzten sich. Er aber gebot ihnen, daß sie niemand sagten, was geschehen war.
1. Er forderte aber die Zwölfe zusammen, und gab ihnen Gewalt und Macht über alle Teufel, und daß sie Seuchen heilen konnten,
2. und sandte sie aus, zu predigen das Reich Gottes, und zu heilen die Kranken.
6. Und sie gingen hinaus, und durchzogen die Märkte, predigten das Evangelium und machten gesund an allen Enden.
Notiz. — In den Bibelstellen bezeichnet der kurze Gedankenstrich zwischen den Zahlen, daß die Verse zwischen den angegebenen Zahlen mit anzuwenden sind. In den Stellen von „Science and Health with Key to the Scriptures,“ bezeichnen die Zahlen vor dem langen Gedankenstrich die Seite und die nach dem Gedankenstrich die Linie des Anfangs der Lesestelle. Dieselbe endet am Ende des Paragraphs, ausgenommen die Schlußlinie ist angegeben.
Die Lektionen in dieser Vierteljahresschrift (Quarterly) sind der 264sten und neueren Auflagen von „Science and Health“ angemessen.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
1. Mose, 2: 16, 17;
1. Mose, 3: 6, 13, 17;
Matthäus, 3: 10;
Matthäus, 7: 15–20.
Matthäus, 13: 36–43.
„Science and Health,“
299—20;
538—13;
342—21;
404—17.
II.
595—4;
72—13;
300—15;
207—17, 24;
535—1.
III.
Hiob, 21: 7, 18;
Jesaja, 5: 20, 21, 24;
Evang. Lukas, 3: 15–17.
269—5;
466—23;
565—13.
IV.
5. Mose, 13: 2 [1], 4 [3], 6 [5];
Jeremia, 23: 32;
Judas, 8: 20, 21.
219—1 bis 3;
418—29;
250—6 bis 10;
493—24;
494—19;
223—25 bis 32.
V.
1. Johannes, 3: 8;
Evang. Lukas, 13: 11–17.
584—17 bis 20;
5—27 bis 30;
6—9, 21 bis 25, 31 bis 4 auf nächster Seite.
474—27 bis 32 (zum ersten Punkt.)
VI.
Sprüche, 4: 18, 19;
Evang. Lukas, 11: 33–36;
1. Johannes, 2: 9, 10.
Pref. xi—6 bis 11;
504—28 bis 30;
Pref. vii—8;
191—8;
378—23 bis 29;
511—12.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 195—20; 530—25; 288—22; 402—32.
II. 586—8; 238—10; 196—15; 103—14, 21; 527—14.
III. 165—8; 462—23; 557—10.
IV. 114—31 bis 1 auf nächster Seite; 416—31; 146—8 bis 13 (zum ersten Punkt); 489—23; 490—21; 119—25 bis 32.
V. 575—15 bis 18; 311—13 bis 16, 27; 312—7 bis 11, 17 bis 21; 470—25 bis 30.
VI. Pref. xi—9 bis 14; 498—23, 24; Pref. vii—8; 84—25; 377—19 bis 25; 504—28.
d. 9. Oktober, 1904.
Thema: Glaubenslehre der Versöhnung.
Goldener Text: „Heiliger Vater, erhalte sie in deinem Namen, die du mir gegeben hast, daß sie eines seien, gleichwie wir .... Und Ich habe ihnen gegeben die Herrlichkeit, die du mir gegeben hast, daß sie eines seien, gleichwie wir eines sind.” Evang. Johannes, 17: 11, 22.
Entsprechendes Lesen: — Ebräer, 6: 1, 7–20.
1. Darum wollen wir die Lehre vom Anfang christliches Lebens jetzt lassen und zur Vollkommenheit fahren; nicht abermal Grund legen von Buße der toten Werke, vom Glauben an Gott.
7. Denn die Erde, die den Regen trinket, der oft über sie kommt, und nützliches Kraut träget denen, die sie bauen, empfähet Segen von Gott.
8. Welche aber Dornen und Disteln träget, die ist untüchtig und dem Fluch nahe, daß man sie zuletzt verbrennet.
9. Wir versehen uns aber, ihr Liebsten, Besseres zu euch, und daß die Seligkeit näher sei, ob wir wohl also reden.
10. Denn Gott ist nicht ungerecht, daß er vergesse eures Werkes und Arbeit der Liebe, die ihr erzeiget habt an seinem Namen, da ihr den Heiligen dienetet und noch dienet.
11. Wir begehren aber, daß euer jeglicher denselbigen Fleiß beweise, die Hoffnung festzuhalten bis ans Ende,
12. daß ihr nicht träge werdet, sondern Nachfolger derer, die durch den Glauben und Geduld ererben die Verheißungen.
13. Denn als Gott Abraham verhieß, da er bei keinem Größern zu schwören hatte, schwur er bei sich selbst
14. und sprach: „Wahrlich, ich will dich segnen und vermehren.”
15. Und also trug er Geduld und erlangte die Verheißung.
16. Die Menschen schwören ja bei einem Größern, denn sie sind; und der Eid macht ein Ende alles Haders, dabei es fest bleibt unter ihnen.
17. So hat Gott, da er wollte den Erben der Verheißung überschwenglich beweisen, daß sein Rat nicht wankte, einen Eid dazu gethan,
18. auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken (denn es ist unmöglich, daß Gott lüge), einen starken Trost hätten; die wir Zuflucht haben, und halten an der angebotnen Hoffnung,
19. welche wir haben als einen sichern und festen Anker unsrer Seele, der auch hineingehet in das Inwendige des Vorhangs,
20. dahin der Vorläufer für uns eingegangen, Jesus, ein Hoherpriester worden in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Evang. Johannes, 17: 1, 4, 6, 19–23.
„Science and Health,“
18—1;
494—5 bis 10;
30—5;
26—10.
II.
Die Bibel,
3. Mose, 23: 26, 27;
Daniel, 9: 3–5;
Sprüche, 28: 13;
1. Johannes, 1: 8, 9.
„Science and Health,“
8—22 bis 31;
461—16 bis 24;
23—4;
448—11 bis 18.
III.
Hesekiel, 14: 6, 11;
2. Korinther, 7: 1, 10;
2. Peter, 3: 9.
19—16;
404—9;
329—20.
IV.
2. Chronika, 29: 20, 23, 24, 30, 31.
Kömer, 5: 8, 10, 11;
2. Korinther, 5: 20.
18—13;
20—14;
45—6 bis 13.
V.
Matthäus, 19: 23, 24, 27–29.
Titus, 3: 3–7.
241—31;
24—11;
548—9.
VI.
Psalm 98: 1, 3;
1. Johannes, 5: 4, 18;
Offenbarung, 15: 2, 3;
Offenbarung, 19: 6.
568—24 bis 30;
21—1;
43—32;
45—16.
Die Lesestellen aus „Science and Health,“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 323—6; 490—6 bis 11; 335—5; 331—11.
II. 314—8 bis 18; 328—4; 445—5 bis 11.
III. 324—16; 402—24; 225—3.
IV. 323—18; 325—14; 350—6 bis 13.
V. 138—3; 329—12; 540—13.
VI. 560—17 bis 23; 326—1; 348—32; 350—17.
d. 16. Oktober, 1904.
Thema: Prüfung nach dem Tode.
Goldener Text: „Und ich hörte eine Stimme vom Himmel zu mir sagen: Schreibe: Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben, von nun an. Ja, der Geist spricht, daß sie ruhen von ihrer Arbeit; denn ihre Werke folgen ihnen nach.” Offenbarung, 14: 13.
Entsprechendes Lesen: — Evang. Lukas, 16: 19–31.
19. Es war aber ein reicher Mann, der kleidete sich mit Purpur und köstlicher Leinwand, und lebte alle Tage herrlich und in Freuden.
20. Es war aber ein Armer mit Ramen Lazarus, der lag vor seiner Thür voller Schwären,
21. und begehrte, sich zu sättigen von den Brosamen, die von des Reichen Tische fielen; doch kamen die Hunde, und lecketen ihm seine Schwären.
22. Es begab sich aber, daß der Arme starb, und ward getragen von den Engeln in Abrahams Schoß. Der Reiche aber starb auch, und ward begraben.
23. Als er nun in der Hölle und in der Qual war, hub er seine Augen auf, und sah Abraham von ferne und Lazarus in seinem Schoß.
24. Und er rief und sprach: Vater Abraham, erbarme dich mein, und sende Lazarus, daß er das Äußerste seines Fingers ins Wasser tauche, und kühle meine Zunge; denn ich leide Pein in dieser Flamme.
25. Abraham aber sprach: Gedenke, Sohn, daß du dein Gutes empfangen hast in deinem Leben, und Lazarus dagegen hat Böses empfangen; nun aber wird er getröstet, und du wirst gepeiniget.
26. Und über das alles ist zwischen uns und euch eine große Kluft befestiget, daß die da wollten von hinnen hinabfahren zu euch, könnten nicht, und auch nicht von daunen zu uns herüberfahren.
27. Da sprach er: So bitte ich dich, Vater, daß du ihn sendest in meines Vaters Haus;
28. denn ich habe noch fünf Brüder, daß er ihnen bezeuge, auf daß sie nicht auch kommen an diesen Ort der Qual.
29. Abraham sprach zu ihm: Sie haben Mose und die Propheten; laß sie dieselbigen hören.
30. Er aber sprach: Nein, Vater Abraham; sondern wenn einer von den Toten zu ihnen ginge, so würden sie Buße thun.
31. Er sprach zu ihm: Hören sie Mose und die Propheten nicht, so werden sie auch nicht glauben, ob jemand von den Toten aufstände.
Die folgende Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Hiob, 7: 1, 13–15;
Hiob, 14: 14–16;
Matthäus, 9: 18, 23–25.
„Science and Health,“
306—31 bis 2 auf nächster Seite;
491—18 bis 23;
409—26;
291—23;
493—28 bis 2 auf nächster Seite;
398—12 bis 15.
II.
Die Bibel,
Hiob, 17: 14, 15;
Psalm, 42: 5;
Galater, 5: 5;
1. Korinther, 15: 19–23.
„Science and Health,“
545—31 bis 4 auf nächster Seite;
190—19 bis 31;
361—24 bis 29;
451—15;
40—32;
427—29.
III.
Evang. Johannes, 5: 25, 28, 29;
Apostelgeschichte, 26: 8, 22, 23;
Matthäus, 27: 51–53.
597—10;
45—22;
24—20;
46—13 bis 25.
IV.
Psalm 23: 4;
Römer, 6: 8, 11;
Offenbarung, 2: 8–11;
Offenbarung, 7: 13, 14;
Offenbarung, 14: 13.
596—21 bis 27;
487—3 bis 6;
82—9 bis 13;
83—21 bis 25;
290—3.
V.
Offenbarung, 20: 11–15;
Offenbarung, 21: 7, 8.
90—16, 27;
556—10 bis 16;
41—8;
77—5 bis 22.
VI.
Evang. Johannes, 8: 51;
Evang. Johannes, 11: 26;
Römer, 8: 1, 2.
170—10;
429—31 bis 7 auf nächster Seite;
76—18;
598—23 bis 30.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 202—28 bis 32; 487—16 bis 21; 408—6; 187—22; 489—28 bis 2 auf nächster Seite; 397—2 bis 4.
II. 538—4 bis 9; 84—5 bis 17; 448—6; 346—1; 425—16.
III. 588—17; 350—23; 329—21; 351—13 bis 25.
IV. 587—26 bis 5 auf nächster Seite; 483—1 bis 4; 248—1 bis 5; 249—13 bis 17; 186—1.
V. 186—14, 25; 548—14 bis 20; 346—9; 242—31 bis 15 auf nächster Seite.
IV. 63—4; 427—16 bis 24; 242—13; 590—1 bis 8.
d. 23. Oktober, 1904.
Thema: Immerwährende Bestrafung.
Goldener Text: „Durch Güte und Treue wird Missethat versöhnet, und durch die Furcht des Herrn meidet man das Böse.” Sprüche, 16: 6.
Entsprechendes Lesen: — Jeremia, 30: 10–22.
10. Darum fürchte du dich nicht, mein Knecht Jakob, spricht der Herr, und entsetze dich nicht, Israel. Denn siehe, ich will dir helfen aus fernen Landen und deinem Samen aus dem Lande ihres Gefängnisses, daß Jakob soll wiederkommen, in Frieden leben, und Genüge haben, und niemand soll ihn schrecken.
11. Denn Ich bin bei dir, spricht der Herr, daß ich dir helfe. Denn ich will’s mit allen Heiden ein Ende machen, dahin ich dich zerstreuet habe; aber mit dir will ich’s nicht ein Ende machen; züchtigen aber will ich dich mit Maßen, daß du dich nicht unschuldig haltest.
12. Denn also spricht der Herr: Dein Schade ist verzweifelt böse, und deine Wunden sind unheilbar.
13. Deine Sache handelt niemand, daß er sie verbände; es kann dich niemand heilen.
14. Alle deine Liebhaber vergessen dein, fragen nichts darnach. Ich habe dich geschlagen, wie ich einen Feind schlüge, mit unbarmherziger Staupe um deiner großen Missethat und um deiner starken Sünden willen.
15. Was schreiest du über deinen Schaden und über dein verzweifelt böses Leiden? Hab ich dir doch solches gethan um deiner großen Missethat und um deiner starken Sünden willen.
16. Darum alle, die dich gefressen haben, sollen gefressen werden, und alle, die dich geängstet haben, sollen alle gefangen werden; und die dich beraubet haben, sollen beraubt werden, und alle, die dich geplündert haben, sollen geplündert werden.
17. Aber dich will ich wieder gesund machen, und deine Wunden heilen, spricht der Herr, darum daß man dich nennet die Verstoßene, und Zion sei, nach der niemand frage.
18. So spricht der Herr: Siehe, ich will das Gefängnis der Hütten Jakobs wenden, und mich über seine Wohnungen erbarmen, und die Stadt soll wieder auf ihre Hügel gebauet werden, und der Tempel soll stehen nach seiner Weise.
19. Und soll von dannen herausgehen Lob- und Freudengesang; denn ich will sie mehren, und nicht mindern, ich will sie herrlich machen, und nicht kleinern.
20. Ihre Söhne sollen sein gleichwie vorhin, und ihre Gemeine vor mir gedeihen; denn ich will heimsuchen alle, die sie plagen.
21. Und ihr Fürst soll aus ihnen herkommen, und ihr Herrscher von ihnen ausgehen, und er soll zu mir nahen; denn wer ist der, so mit willigem Herzen zu mir nahet? spricht der Herr.
22. Und ihr sollet mein Volk sein, und Ich will euer Gott sein.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
Jeremia, 30: 23;
1. Mose, 18: 20–22;
1. Mose, 19: 27, 28;
Hesekiel, 16: 49;
Matthäus, 11: 20, 21, 23.
„Science and Health,“
10—28 bis 19 auf nächster Seite.
35—30;
36—18.
II.
Sprüche, 28: 10;
Klaglieder, 3: 39;
Hosea, 12: 3;
Römer, 6: 20, 21, 23.
447—13, 14;
537—13 bis 15;
230—11 bis 16;
356—26 bis 7 auf nächster Seite.
435—21.
III.
Sacharja, 8: 13–17;
1. Peter, 3: 13–16.
384—7;
387—18 bis 24.
IV.
Sprüche, 15: 26, 28, 29;
Micha, 7: 8, 9.
105—3 bis 27;
542—7;
188—4;
335—27 bis 29.
V.
3. Mose, 26: 40, 42;
Daniel, 9: 20–22;
2. Korinther, 2: 5–8.
23—1, 2;
22—3;
569—15 bis 26.
VI.
Sprüche, 16: 6;
Psalm 103: 8, 12;
Psalm 85: 9–12.
340—22;
390—4;
304—3.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 316—15 bis 4 auf nächster Seite; 341—1, 21.
II. 444—10, 11; 529—25 bis 27; 126—11 bis 16; 302—16 bis 29; 432—33.
III. 383—1; 386—13 bis 19.
IV. 285—1 bis 25; 534—15; 81—28; 231—3 bis 5.
V. 328—1 bis 3; 327—3; 561—8 bis 19.
VI. 235—19; 388—31; 199—31.
d. 30. Oktober, 1904.
Thema: Adam und der gefallene Mensch.
Goldener Text: „Denn gleichwie sie in Adam alle sterben, also werden sie in Christo alle lebendig gemacht werden.” 1. Korinther, 15: 22.
Entsprechendes Lesen: — 1. Korinther, 15: 45–50, 54–58.
45. Wie es geschrieben stehet: Der erste Mensch, Adam, „ward zu einer lebendigen Seele”; und der letzte Adam zum Geist, der da lebendig macht.
46. Aber der geistliche Leib ist nicht der erste, sondern der natürliche; darnach der geistliche.
47. Der erste Mensch ist von der Erde und irdisch; der andre Mensch ist der Herr vom Himmel.
48. Welcherlei der irdische ist, solcherlei sind auch die irdischen; und welcherlei der himmlische ist, solcherlei sind auch die himmlischen.
49. Und wie wir getragen haben das Bild des irdischen, also werden wir auch tragen das Bild des himmlischen.
50. Das sage ich aber, lieben Brüder, daß Fleisch und Blut nicht können das Reich Gottes ererben; auch wird das Verwesliche nicht erben das Unverwesliche.
54. Wenn aber dies Verwesliche wird anziehen die Unverweslichkeit, und dies Sterbliche wird anziehen die Unsterblichkeit, dann wird erfüllet werden das Wort, das geschrieben stehet:
55. „Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg?”
56. Aber der Stachel des Todes ist die Sünde; die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz.
57. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unseren Herrn Jesum Christum.
58. Darum, meine lieben Brüder, seid fest, unbeweglich, und nehmet immer zu in dem Werk des Herrn, sintemal ihr wisset, daß eure Arbeit nicht vergeblich ist in dem Herrn.
Die folgenden Citate umfassen unsere Predigt:
I.
Die Bibel,
1. Mose, 2: 7;
1. Korinther, 15: 22–25, 47;
Evang. Johannes, 3: 31.
„Science and Health,“
529—30 bis 2 auf nächster Seite;
282—28;
285—2 bis 9;
338—26;
258—27 (zweiter Satz).
II.
1. Mose, 2: 8, 15;
Matthäus, 6: 25, 28, 29, 31, 33;
2. Korinther, 5: 6, 8.
526—29;
318—31 bis 6 auf nächster Seite;
13—29 bis 5 auf nächster Seite;
280—21;
281—18 bis 20;
530—5.
III.
Die Bibel,
1. Mose, 2: 9, 16, 17;
Sprüche, 3: 13, 18;
Sprüche, 11: 30;
Matthäus, 7: 18–20;
Offenbarung, 22: 2.
„Science and Health,“
538—13 bis 15;
526—19;
197—5;
214—18 bis 22;
406—1 bis 6.
IV.
1. Mose, 2: 21–23;
1. Mose, 3: 20;
Jeremia, 50: 4, 5;
1. Korinther, 6: 15 (erster Satz), 17.
585—23;
529—6;
76—6 bis 10;
223—3;
256—29 bis 1 auf nächster Seite;
258—9.
V.
1. Mose, 3: 1, 4, 5, 14, 15;
Offenbarung, 12: 9, 10.
594—1, 2, 9;
92—11;
533—26 bis 2 auf nächster Seite.
534—25 bis 31.
VI.
1. Mose, 3: 24;
Evang. Lukas, 22: 35, 36, 38;
Epheser, 6: 13, 17,18;
Offenbarung, 1: 12, 13, 16–18.
526—17 bis 19;
537—14;
538—3;
458—17;
37—6 bis 9;
265—31.
Die Lesestellen aus „Science and Health“ für Auflagen, die älter als die 226ste sind.
I. 522—17 bis 20; 178—12; 180—31 bis 6 auf nächster Seite; 233—27; 154—29 (zweiter Punkt).
II. 519—28; 214—20 bis 26; 319—13 bis 20; 176—20; 177—17 bis 19; 522—23.
III. 530—25 bis 27; 519—18; 92—29; 110—14 bis 18; 404—16 bis 21.
IV. 576—23; 521—27; 242—1 bis 5; 119—3; 152—32 bis 4 auf nächster Seite; 154—11.
V. 585—5, 6, 13; 257—31; 526—9 bis 16; 527—7 bis 13.
VI. 519—16 bis 18; 529—26; 530—15; 455—7; 342—9 bis 12; 161—32.