Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Anzeigen

Aus der Januar 1930-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


[Abdruck aus dem Christian Science Sentinel

Der neue Direktor

Herr Charles E. Heitman, C.S.B., der neue Direktor, wohnte früher in der Stadt New York. Als junger Mann studierte er Rechtswissenschaft, gab aber das Studium auf, um am spanisch-amerikanischen Kriege teilzunehmen, in dem er bei den Ersten Freiwilligen Reitern, den Rooseveltschen Raureitern, diente. Hierauf trat er in das Geschäftsleben ein und wurde Mitglied der Grundstücksverwaltung der Stadt New York. Herr Heitman ist Vorstandsmitglied des Amerikanischen Schlichtungsvereins. Er war Vermögensverwalter und erster Leser in Zweiter Kirche Christi, Wissenschafter, in New York.

Im Jahre 192–24 war Herr Heitman Vorsitzer Der Mutter-Kirche und versah das Veröffentlichungsamt für den Staat New York, bis er im Juni 1926 als Mitschriftleiter des Christian Science Monitors nach Boston berufen wurde. Als im Februar 1927 der Schriftleitungsausschuß des Christian Science Monitors eingesetzt wurde, wurde er eines der vier Mitglieder dieses Ausschusses. Im Juni desselben Jahres wurde er zum Geschäftsführer der christlich-wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft ernannt.

Seit vielen Jahren ist Herr Heitmann als christlich-wissenschaftlicher Ausüber tätig. Im Jahre 1922 wurde er Lehrer, nachdem er an der Lehrerbildungsklasse des Unterrichtsrates jenes Jahres teilgenommen hatte.

[Abdruck aus dem Christian Science Sentinel

Die neuen Beamten

Der neue Geschäftsführer der christlich-wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft, Herr Roland R. Harrison, war, ehe er im Jahre 1922 zum Christian Science Monitor kam, im Zeitungswesen der Stadt New York tätig. Er studierte und bestand die Abgangsprüfung auf der Universität Cornell. Als Zeitungsfachmann war er u.a. beim New Yorker Herald Schriftleiter des Teils für Stadtangelegenheiten, zuerst der Abend-, dann der Morgenausgabe. Er arbeitete auch für die Brooklyner Standard Union und die New Yorker Times. Beim Monitor war er zuerst Nachrichtenschriftleiter. Später wurde er zum vollziehenden Schriftleiter ernannt, welche Stellung er bis jetzt bekleidete. Er wurde Mitglied des Schriftleitungsausschusses des Christian Science Monitors, als dieser Ausschuß im Jahre 1927 eingesetzt wurde. Herr Harrison ist seit vielen Jahren Schüler der Christlichen Wissenschaft.

Der neue vollziehende Schriftleiter des Christian Science Monitors, Herr Frank L. Perrin, war, ehe er sich dem Zeitungswesen zuwandte, Rechtsanwalt, befaßte sich hauptsächlich mit Grundbesitzgesetzen und war Rechtsbeistand der Eisenbahnen des Staates Wisconsin. Er studierte und bestand die Abgangsprüfung auf der Universität Wisconsin. Er war Schriftleiter des Chippewa Falls (Wisconsin) Herald, und der Reno (Nevada) Gazette, auch arbeitete er für den Globe-Democrat, die Times und den Star in St. Louis. Im Jahre 1916 kam er zum Christian Science Monitor, schrieb Leitartikel und wurde später Leiter der Abteilung für Leitartikel. Seit Einsetzung des Schriftleitungsausschusses des Monitors ist Herr Perrin eines der vier Mitglieder dieses Ausschusses. Er ist seit vielen Jahren Schüler der Christlichen Wissenschaft, war erster Leser Erster Kirche Christi, Wissenschafter, in Reno im Staate Nevada und Mitglied des Vorstandes Vierter Kirche Christi, Wissenschafter, in St. Louis.

Herr Harrison und Herr Perrin bleiben Mitglieder des Schriftleitungsausschusses des Christian Science Monitors.


Der Herold der Christian Science (skandinavische Ausgabe)

Ergänzende Bemerkung

Christlich-wissenschaftliche Kirchen und Vereinigungen, die Gottesdienste in dänischer, norwegischer oder schwedischer Sprache abhalten, erscheinen ohne weiteres in der Kirchenliste des skandinavischen Herolds, wenn sie im Christian Science Journal stehen. Kirchen und Vereinigungen, die in anderen fremden Sprachen Gottesdienste abhalten, können, wenn sie im Journal stehen, auf Ersuchen in die Kirchenliste des neuen Herolds aufgenommen werden.

Zwei neue Schriftchen

Neu erschienen sind folgende zwei Schriftchen:

1) Eine griechische übersetzung des Heftchens „Antworten auf Fragen über die Christliche Wissenschaft” von Edward A. Kimball und „Die Christliche Wissenschaft, ihr mitleidsvoller Ruf” von demselben Verfasser.

2) Eine holländische übersetzung des Heftchens „Gebet und Heilung”, das Aufsätze aus den christlich-wissenschaftlichen Zeitschriften enthält.

Preis jedes Heftchens 10 Cents.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Januar 1930

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.