Die Tatsache, daß Menschenrechtskämpfer in vielen Teilen der Welt weiterhin unterdrückt werden, bringt uns schmerzhaft ins Bewußtsein, daß die allgemein anerkannten Menschenrechte noch immer mißachtet werden.
In einigen Fällen konnten durch den Druck der öffentlichen Meinung der Welt Ungerechtigkeiten korrigiert werden. Und Geistliche, die in gewissen Ländern als politische Dissidenten inhaftiert waren, haben berichtet, wie sie durch Gebet die Kraft gewannen, ihre schwere Prüfungszeit zu überstehen, und wie es ihnen half, ihre Freiheit zu erlangen.
Im Neuen Testament gibt es ein überzeugendes Beispiel für die Macht des Gebets, einem ungerechten Freiheitsentzug ein Ende zu bereiten. Als Herodes Petrus ins Gefängnis werfen ließ, betete die Gemeinde „ohne Aufhören für ihn zu Gott“. Es wird berichtet: „Der Engel des Herrn kam daher ... und weckte ihn.“ Die Ketten fielen Petrus von den Händen, und der Engel führte ihn aus dem Gefängnis in die Freiheit. Siehe Apg. 12:1–10;