Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Die Frauen in der Bibel

Eine Entdeckungsreise durch die Bibel

Die Frauen in der Bibel

Von der Zeit Christi Jesu bis zum ersten Jahrhundert

Aus der November 1997-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Die Frauen. die Jesus kannten und in einigen Fällen mithalfen. die ersten christlichen Gemeinden zu gründen. waren bei einigen der spannendsten Ereignisse der Bibel mit dabei. Wenn man über sie liest. muss man allerdings ein paar Dinge bedenken. Zunächst einmal kann man diese Frauen nicht mit modernen Maßstäben messen. Wir bekommen ein genaueres Bild von ihnen. wenn wir versuchen das. was sie sagten und taten. aus ihrer Zeit heraus zu verstehen.

Es ist außerdem wichtig daran zu denken. dass wir nicht von diesen Frauen selber hören. Sie haben keine eigene Stimme. sondern wir sehen sie durch die Augen von Männern. Die Männer hatten damals durchweg das Sagen im öffentlichen Leben und sie wurden auch als Oberhaupt der Familie angesehen.

Die Frauen übten zwar auch Einfluss aus. aber hauptsächlich nur innerhalb der Familie. Sie hatten wichtige Aufgaben als Ehefrauen. Mütter. Töchter und Bräute. Zum Beispiel waren die Mütter dafür verantwortlich. ihren Kindern grundlegende Werte und Kenntnisse beizubringen. Und durch eine Heirat konnte die Verbindung zwischen den Familien und manchmal sogar ganzen Ländern hergestellt oder auch abgebrochen werden.

Neben der Arbeit in der Familie halfen die Frauen bei der Viehzucht und beim Anbau und Sammeln von Nahrungsmitteln. Ihre häuslichen Aufgaben wie Nähen. Kochen und Ähnliches führten manchmal zu einer Art Kleinunternehmen. wie wir es heute nennen würden.

Unter Jesu Jüngern befanden sich mehrere Frauen und in seinen Gleichnissen erwähnt er Frauen. Er zeigte sein Mitgefühl und seine Achtung für die Frauen dadurch. dass er sie heilte. Und umgekehrt dienten sie ihm oft und sorgten für ihn. Allerdings gab es wie unter den Männern auch unter den Frauen einige, die nicht besonders gut oder freundlich zu Jesus und seinen Nachfolgern waren. Doch selbst von diesen Frauen können wir lernen.

Die Frauen um Jesus

Maria, die Jungfrau-Mutter (Matthäus 1:16. 18-21: Lukas 1:26-35. 38. 46-48; 2:1-7. 15-19; Johannes 2: 1-12: 19:25: Apostelgeschichte 1:13. 14) Wir kennen Maria hauptsächlich in ihrer Rolle als Mutter Jesu. Und das ist auch eine wichtige und heilige Rolle. Sie ist eine reine und unbescholtene Frau. Der Engel Gabriel begrüßt sie mit den Worten: „Du Begnadete" und ihre Cousine Elisabeth sagt zu ihr: „Gepriesen bist du unter den Frauen" (Lukas 1:28. 42).

Maria ist wahrscheinlich etwa vierzehn oder fünfzehn Jahre alt und lebt mit ihrer Familie in Nazareth. als der Engel Gabriel zu ihr kommt und ihr verkündet. dass sie einen Sohn bekommen wird. Maria ist eine hingebungsvolle Mutter. die das Gute in Jesus zu schätzen weiß. Sie zeigt Weisheit und Verständnis bei der Versorgung und Erziehung des Kindes. Sie ist mit Jesus auf der Hochzeit in Kana und ermutigt ihn. der Hochzeitsgesellschaft zu helfen. als der Wein ausgegangen ist. Hiermit beginnt sein öffentliches Wirken. Sie steht auch zusammen mit anderen Frauen bei seinem Kreuz, als er gekreuzigt wird. Das Letzte, was wir über Maria hören, ist, dass sie sich unter denen befindet, die sich nach seiner Himmelfahrt versammelt haben. Zu diesem Zeitpunkt betete sie mit den Aposteln in einem Obergemach in Jerusalem.

Elisabeth, die Mutter von Johannes dem Täufer (Lukas 1:5-17, 24, 36, 39-45: 57—60) Sowohl Maria wie ihre Cousine Elisabeth sind bereit, Gottes Plan für sie und ihre Söhne zu akzeptieren. Elisabeth ist älter als Maria und unfruchtbar. Aber der Engel Gabriel erscheint auch Elisabeths Mann und sagt ihm. dass Elisabeth ein Kind bekommen wird. Elisabeth, die schon hochschwanger ist, als Maria sie besuchen kommt, ist die Erste, die Maria als die Jungfrau-Mutter begrüßt. Vielleicht hatte sie wie Maria die Überzeugung. dass bei Gott nichts unmöglich ist.

Kurz nachdem Maria nach Hause zurückgekehrt ist, bringt Elisabeth einen Sohn zur Welt. Einige Leute in ihrer Umgebung wollen ihn nach seinem Vater Zacharias nennen. Doch Elisabeth erinnert sich an die Verheißung des Engels und sagt: „Nein, sondern er soll Johannes heißen."

Hanna (Lukas 2:36-38) Sie ist eine Witwe im Tempel von Jerusalem und die erste Frau. die anderen verkündet, dass Kind Jesus der Christus ist.

Drei Frauen und und Mädchen, die von Jesus geheilt werden Eine Frau, die Schwiegermutter des Apostels Simon Petrus, hat mit Fieber im Bett gelegen, aber sobald Jesus sie heilt, steht sie auf und dient ihm (Matthäus 8:14, 15: Markus 1:30, 31; Lukas 4:38, 39). Eine andere Frau ist jahrelang verkrümmt gewesen und konnte sich nicht mehr aufrichten (Lukas 13:11-13). Sie wird geheilt und preist Gott. Eine dritte Frau hat lange Zeit Blutungen gehabt. Sie wird in einer Menschenmenge geheilt, durch die Jesus hindurchgeht, als er sich auf dem Weg zur Tochter des Jairus befindet, der er helfen soll. Dieses etwa zwölfjährige Mädchen ist schon gestorben, als Jesus bei ihr ankommt. Aber Jesus erweckt sie wieder zum Leben (Matthäus 9:18-25; Markus 5:35-43; Lukas 8:41-56).

Herodias (Matthäus 14:3-11; Markus 6:17-28) Sie ist ein Mitglied der herrschenden Klasse und Johannes der Täufer hat sie dafür kritisiert. dass sie ihren ersten Mann verlassen und ihren Onkel Herodes Antipas geheiratet hat. Und der hatte sich von seiner Frau scheiden lassen, um sie zu heiraten. Aus Rache stiftet sie ihre Tochter an — deren Tanzen dem Herodes Antipas gut gefiel —, sich den kopf von Johannes dem Täufer auf einer Schale bringen zu lassen.

Maria und Marta (Lukas 10:38–42; Johannes 11:1–45; 12:3) Diese Schwestern leben in Betanien und nehmen Jesus in ihr Haus auf. Marta eilt geschäftig umher und bedient die Gäste. Aber ihre jüngere Schwester Maria ist nachdenklich und hat sich unter Jesu Anhänger und die anderen Gäste gesetzt. wo sie Jesus aufmerksam zuhört — ein Vorrecht, das, wie Jesus sagt, ..nicht von ihr genommen werden" soll.

Maria und Marta haben einen Bruder, den Lazarus, der auch ein Freund von Jesus ist. Einige Zeit darauf erkrankt Lazarus schwer. Maria und Marta erinnern sich an Jesu Worte und Heiltaten und sie lassen ihn holen, damit er ihrem Bruder hilft. Als er schließlich kommt, ist Lazarus schon vier Tage tot. Doch Jesus sagt zu Marta:„Wer da. .. glaubt an mich, glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben." Jesus geht zu dem Grab, in das sie den Leichnam gelegt haben, und wendet sich demütig im Gebet an Gott. Dann ruft er Lazarus und Lazarus kommt lebendig heraus. Stell dir vor, wie glücklich Maria und Marta gewesen sein müssen!

Maria Magdalena (Matthäus 27:55, 56. 61; Markus 15:40, 47: 16:1-10; Lukas Lukas 8:1, 2; 24:10; Johannes 19:25; 20:1, 2, 11-18) Diese Diese Maria kommt aus Magdala. (Magdala ist das griechische Wort für das semitische migdol, das Wachturm bedeutet.) Jesus heilt sie von ..sieben bösen Geistern". sieben nicht näher beschriebenen Beschwerden. Sie wird eine der treusten Nachfolgerinnen Jesu, geht sogar mit ihm zum Kreuz, nachdem alle Apostel ihn verlassen haben. Wie sie Jesus liebevoll dient und für ihn sorgt, als die aufgebrachte Menge gegen ihn wütet und ihn schließlich im Grab allein lässt, ist ein Vorbild für uns alle. Sie ist auch die Erste, die erfährt, dass Jesus auferstanden ist. Und sie geht und erzählt den Aposteln Petrus und Johannes davon.

Die kanaanäische Frau (Matthäus 15:21-28; Markus 7:24-30) Sie begegnet Jesus, als er in ihr Land zieht, und sie bittet ihn. ihre Tochter zu heilen. Zuerst reagiert er nicht darauf. Aber sie versucht beharrlich, seine Hilfe zu erlangen. Jesus heilt die Tochter, ohne sie auch nur zu sehen.

Salome (Matthäus 20:20-23) Sie ist die Mutter der Apostel Jakobus und Johannes, der Söhne des Zebedäus. Sie hat einen besonderen Wunsch für ihre Söhne — sie bittet Jesus, dass er sie in seinem Reich zu seiner Rechten und seiner Linken sitzen lässt. Aber Jesus antwortet, dass sie nicht weiß, worum sie bittet. Er sagt, dass er ihr diesen Wunsch nicht erfüllen kann, denn nur Gott könnte das tun. Später ist Salome bei Jesu Kreuzigung mit dabei und sie ist auch mit am Grab, als Maria Magdalena entdeckt, dass Jesus nicht da ist.

Die Frau aus Samarien (Johannes 4:7-42) Als Jesus durch Samarien zieht, trifft er auf eine Frau, die Wasser aus dem Brunnen von Sychar schöpft. Er erzählt ihr, was er alles über ihre Vergangenheit weiß. Und sie öffnet ihm ihr Herz und lauscht seiner Botschaft und trägt sie dann unter die Leute in ihrem Land. Sie ist die erste nichtjüdische Person, der Jesus sich als Christus offenbart, und sie erfährt, dass Gott Geist ist.

Die Frau von Pilatus (Matthäus 27:19) Obwohl die Frauen wahrscheinlich beträchtlichen Einfluss in der Familie und auf ihre Männer ausübten, hat Pilatus in einer wichtigen Sache nicht auf seine Frau gehört. (Pontius Pilatus ist der Mann, der nichts tat, um die ungerechte Kreuzigung Jesu zu verhindern.) Sie hat einen Traum, in dem ihr die große Ungerechtigkeit, die man Jesus antut, vorhergesagt wird. Und sie schickt einen Boten zu ihrem Mann und lässt ihm sagen, er soll es nicht zulassen, dass die Leute Jesus umbringen. Doch er hört nicht darauf und lässt die wütende Menge Jesus anpöbeln und verspotten. Diese Frau weiß klar zu unterscheiden, was richtig und was falsch ist.

Frauen in den frühchristlichen Gemeinden

Maria, die Mutter von Johannes Markus (Apostelgeschichte 12:12) Maria ist wahrscheinlich schon Witwe, als sie ihr Haus in Jerusalem für die Gebetsversammlungen der ersten Christen öffnet. Als Petrus nach seiner Flucht aus dem Gefängnis in ihr Haus kommt, findet er dort eine Gruppe von Leuten vor, die für ihn beten. Maria ist eine treue Anhängerin von Jesu Lehren. Es war vermutlich bekannt, dass ihr Haus ein Versammlungsort zum Beten war.

Tabita (Apostelgeschichte 9:36-41) Tabita tut tut viele gute Werke. Sie lebt in Joppe und näht Kleider für die Armen. Als sie plötzlich stirbt, senden die, die ihr nahestehen, nach Petrus. Als Petrus, der in Lydda war, ankommt, schickt er die Weinenden hinaus und erweckt Tabita wieder zum Leben.

Lydia (Apostelgeschichte 16:14, 15,40) Lydia ist ist eine Geschäftsfrau, die Purpurfarbe verkauft. Sie stammt aus Thyatira. Während sie in Philippi lebt, lernt sie Paulus kennen. Sie sucht ernsthaft nach der Wahrheit und ist die erste Christin in Europa. Paulus' Botschaft von Christus Jesus berührt sie so sehr, dass sie sich und ihren ganzen Haushalt von Paulus taufen lässt. Ihr Haus wird der erste Treffpunkt für europäische Christen.

Priszilla — auch Priska genannt (Apostelgeschichte 18:2, 3, 18, 24-26; Römer 16:3-5; 1. Korinther 16:19; 2. Timotheus 4:19) Sie und ihr Mann sind Zeltmacher und Lehrer in Korinth, wo Paulus sich bei ihnen aufhält. Priszilla segelt auch mit ihrem Mann und Paulus nach Ephesus. Dort hilft sie bei der Unterweisung von Apollos, einem Mann, der sich in den heiligen Schriften gut auskennt und der ein Anhänger von Johannes dem Täufer ist. Priszilla und ihr Mann werden Leiter der christlichen Gemeinden in Korinth und Ephesus und später auch in Rom. In Ephesus und Rom hält Priszilla Gottesdienste in ihrem Haus ab.

Phöbe (Römer 16:1-2) Phöbe überbringt den Römern einen Brief von Paulus. Sie kommt aus Kenchreä und reist wahrscheinlich entweder per Schiff oder aber mit einer Karawane über die Berge, um nach Rom zu gelangen. Sie ist sicherlich eine Frau, die viel guten Einfluss hat. Paulus nennt sie eine Dienerin in der Gemeinde. Das Wort Diener kommt von dem griechischen diaconos oder Diakon. Höchstwahrscheinlich hat sie genauso wie Paulus und Timotheus und andere ein geistliches Amt gehabt.

Frauen waren eindeutig ein Teil von Jesu heilendem Wirken und spielten eine Rolle bei den Kämpfen und Siegen der ersten Christen. Außer den hier genannten Frauen, gibt es noch andere, die in den Evangelien und den Schriften der ersten christlichen Gemeinden erwähnt werden.

Silbenrätsel

Kannst du die Namen von 12 Frauen aus der Zeit Christi Jesu und dem ersten Jahrhundert finden?

a – a – a – a – as – be – beth – bi – da – di – di – E – Han – He – la – le – li – lo – Ly – Ma – Ma – Ma – Mag – Mar – me – na – na – Phö – Pris – ri – ri – ri – ro – sa – Sa – ta – Ta – ta – zil

1. Erste Christin in Europa

2. Die Jungfrau-Mutter

3. Witwe im Tempel

4. Jesus trieb sieben böse Geister von ihr aus

5.Mutter von von Johannes dem Täufer

6. Martas Schwester

7. Petrus erweckt sie zum Leben

8. Eine Schwester von Lazarus

9.Sie und ihr Mann sind Zeltmacher

10. Mutter von Jakobus und Johannes

11. Frau des Herodes

12. Überbringerin des Römerbriefs

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / November 1997

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.