Jede Lektionspredigt, die im Christian Science Vierteljahresheft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Christian Science Lehrbuch, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen Können.
4. Juni
GOTT DIE EINZIGE URSACHE UND DER EINZIGE SCHÖPFER
Da traten seine Jünger zu ihm... und fragten: Warum konnten wir ihn nicht austreiben? Er aber sprach zu ihnen: Wegen eures Kleinglabens. ... (Mt 17:19, 20)
„Kaum war Jesus wieder vom Berg der Verklärung herabgestiegen, da sah er sich auch schon wieder irdischen Problemen und Anforderungen gegenüber. In Abwesenheit Jesu hatte ein Mann seinen epileptischen Sohn zu den Jüngern gebracht. Matthäus bezeichnet den Knaben mit dem Verb seleniazesthai, was wörtlich mondsüchtig sein bedeutet, dann aber auch fallsüchtig. Diese Leiden schrieb der Vater, wie zu jener Zeit gar nicht anders denkbar, dem Einfluss böser Geister zu." (Barclay)
„, Mondsüchtige' sind Epileptiker; die antike Medizin brachte epileptische Anfälle mit dem Mondwechsel in Verbindung." (StEB)
„Die auch in Mk 9, 14—29 überlieferte Geschichte... wird bei Matthäus viel knapper und in manchen Punkten anders erzählt. Vor allem fehlen die dramatischen Worte, die in Mk 9, 22—24 zwischen Jesus und dem Vater über den, Glauben' gewechselt werden und die in gewisser Weise dem Vater, d. h. seinem mangelnden Glauben, die Schuld daran geben, dass sein Sohn nicht sogleich geheilt wurde. Bei Matthäus wird die Schuld eindeutig und allein dem Kleinglauben der Jünger zugewiesen." (StEB)
Die Fokussierung auf den Kleinglauben stellt auf die unzureichende Handhabung der Situation durch die Jünger ab. Heute würde man dieses als schlechte Performance bezeichnen. „Die Jünger treten erst in Vers 19 hinzu. Sie rechnen nicht zu den, Ungläubigen'. Sie sind die, Kleingläubigen', die zwar, verstehen', aber noch schwankend sind. Sie haben noch nicht erfahren, welche Kraft der kleinste Glaube... hat, der ganz auf Gott ausgerichtet ist. Ein solcher Glaube vermag, menschlich geurteilt, Unmögliches." (BE)
11. Juni
GOTT DER ERHALTER DES MENSCHEN
Als es die Israeliten sachen, sprachen sie untereinander: Man hu? Denn sie wussten nicht, was es war. Mose aber sprach zu ihnen: Es ist das Brot, das euch der Herr zu essen gegeben hat. (2. Mose 16:15)
„Grundbestandteil dieses Kapitels ist die wunderbare Ernährung Israels in der Wüste.... Die Überlieferung knüpft an [die Eigentümlichkeiten dieser Landschaft] an, legt aber Wert auf die Betonung ihres wunderbaren Charakters." (BE)
Was da am Morgen rund und „klein wie Reif auf der Erde" lag (Vers 14), pflegt man durch zwei Naturphänomene zu erklären: „Es war Tamarisken-Manna oder aber die Flüssigkeit der sogenannten, weißen Hammada'...
Tamarisken-Manna ist das Produkt kleiner Insekten. Um ihren Nahrungsbedarf zu decken, nehmen die Insekten große Mengen der dünnen feinen Pflanzenbeläge der Tamarisken auf, wandeln sie in wertvolle Aufbaustoffe um und scheiden sie als sogenannten Honigtau wieder aus." (WStB) Dieses Sekret, das „von den Blättern auf den Boden hinabfällt, von wo man es, wenn es in der Nachtkühle verhältnismäßig hart geworden ist, auflesen kann"..., gleicht Koriandersamen und schmeckt wie Honigkuchen. Es „muss am Morgen gesammelt werden, da es in der Mittagsglut schmilzt." (CB)
„Der weiße Hammada... ist eine auf der südlichen Sinaihalbinsel äußerst weit verbreitete Wüstenpflanze. Die Zweige dieser Pflanze schwitzen eine süße Flüssigkeit aus, die sich in der Sonne kristallisiert. ...
Sprachgeschichtlich ist die Deutung der Bezeichnung Manna nicht eindeutig zu klären. In der jüdischen Auslegung wird seit dem 5. Jahrhundert Manna von dem Zeitwort, zählen, zuteilen' (hebräisch:, mnh') abgeleitet. Manna bedeutet dann soviel wie, Geschenk'„ Zuteilung'„ zubereitete Speise'. ...
Entscheidend bleibt die Erklärung des Mose: Es ist, Gottesbrot!'. Jahwe hat es euch zu essen gegeben." (WStB)
18. Juni
HAT SICH DAS WELTALL, EINSCHLIESSLICH DES MENSCHEN, DURCH ATOMARE KRAFT ENTWICKELT?
Die Blumen sind aufgegangen im Lande, der Lenz ist herbeigekommen, und die Turteltaube lässt sich hören in unserm Lande. Der Feigenbaum hat Knoten gewonnen... (Hld 2:12, 13)
„Die Propheten haben auf den tieferen Sinn des Hohenliedes hingewiesen. Sie erkannten in ihm die Offenbarung Gottes: Den Liebesbund zwischen Gott und seinem erwählten Volk.... Nicht umsonst gebraucht die Bibel ein und dasselbe Wort für, eheliche Gemeinschaft haben' und, erkennen'. ... An diese prophetische Deutung des Hohenliedes knüpft Jesus an in den Hohenliedes knüpft Jesus an in den Hochzeitsgleichnissen und den Bräutigamsworten...
Von daher ist die tiefere Auslegung biblisch begründet, die aus dem Hohenlied den spannungsreichen Verlauf der Geschichte Israels mit seinem Gott herausliest." (LBe)
DieVerse 12 und 13 sind „bezaubernd und wuchtig zugleich." Wir bernd und wuchtig zugleich." Wir befinden uns am Ende der Regenzeit im März/April und die Wüste blüht. „Nun bricht das Neue auf: ... Pflanzen (,Blumen'), Menschen (,Singen') und Tiere (,Turteltaube') bilden hier fast einen paradiesischen Dreiklang. Der Mensch ist gerahmt von Pflanzen und Tieren und steht in der Mitte einer einheitlichen Schöpfung. Die Schöpfungseinheit wird auch daran sichtbar, dass alle drei Bereiche der Schöpfung — Pflanzen, Menschen, Tiere — durch Sehen und Hören zugänglich sind. ...
[Die] Turteltaube ist ein Zugvogel, der im April wiederkommt. Hier [in V. 12] signalisiert das sanfte Gurren der Turteltaube das neuerwachte Leben.
...Was für eine bezauberndes Land ist doch dieses Israel! Welches Leben entspringt dort im Frühjahr! Welch einzigartige Poesie der Sprache." (WStB)
25. Juni
CHRISTIAN SCIENCE
Betet füreinander, dass ihr gesund werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist. (Jak 5:16)
„Wann Jakobus diesen Brief geschrieben hat, wissen wir nicht genau. Als Empfänger werden wir uns vor allem judenchristliche Gemeinden zu denken haben; aber ohne Frage hat Jakobus nicht nur für sie geschrieben. Eine bestimmte Gemeinde wird nicht genannt. Da alle Christen in der, Zerstreuung' der Welt leben, gilt der Brief allen. Er ist daher auch mehr Lehrschrift als Brief." (Bruns)
„Der Jakobusbrief selbst enthält keinen unmittelbaren Hinweis darauf, wer der Verfasser ist." (WStB)
„Im Neuen Testament begegnen uns fünf Männer mit dem Namen Jakobus: 1. Der Apostel Jakobus, der Sohn des Zebedäus, der Bruder des Apostels Johannes... 2. Ein anderer Apostel Jakobus, der Sohn des Alphäus... 3. Jakobus mit dem Beinamen der Kleine, dessen Mutter Maria hieß... 4. Jakobus, der Vater des Apostels Judas... 5. Jakobus, der älteste unter den Brüdern [Jesu]...
Dieser letzte Jakobus war der erste Bischof der Gemeinde zu Jerusalem. ...Dieser Bischof Jakobus ist nun wahrscheinlich der Verfasser des Jakobusbriefes." (Albrecht)
„Zunächst spricht der Apostel [in diesem Kapitel] ganz allgemein vom Beten in allen Lebenslagen. Dann gibt er Weisungen für den Fall der Krankheit. Das Ziel ist innere und äußere Heilung." (Bruns)
„Der Gerechte ist in der Sprache des Alten Testaments vor allem der Mensch, der Gott vertraut und in allen Widrigkeiten an ihm festhält." (StEB)
Abkürzungen:
Albrecht = Ludwig Albrecht, Das Neue Testament und Die Psalmen
Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments
BE = Die Bibel mit Erklärungen
Bruns = Hans Bruns, Die Bibel mit Erklärungen
CB = Calwer Bibellexikon
LBe = Lutherbibel erklärt
StEB = Stuttgarter Erklärungsbibel
WStB = Wuppertaler Studienbibel
