»Meins.«
»Nein, meins.«
»Es gehört aber mir!«
»Stimmt nicht.«
»Gib schon her!«
»Nein, lass mich!«
»Dann nehme ich's mir, ich bin eh viel stärker!«
Der Konversation folgt Keuchen und dumpfe Geräusche, die sich in immer höher werdendes Geschrei steigern.
Das Ende? Das kann sich jeder ausmalen. Eine Situation, die jeder von uns mitgemacht hat oder gerade mitmacht. Ein Streit, der sich hier beispielsweise wegen Besitzansprüchen zu einer verletzenden Auseinandersetzung gesteigert hat, hat viele Facetten, Spielplätze, Ausgänge. Aber meist sind es keine Spiele, die Kinder, Ehepartner, Politiker oder Länder austragen, denn Spiele basieren auf Regeln, die vorher ausgehandelt wurden. Nein, hier werden meist Regeln gebrochen, und nun entwickelt sich daraus viel zu schnell und unkontrolliert eine Auseinandersetzung, die Spuren des Chaos, der Opfer und der Trostlosigkeit hinterlässt.