Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Wissenschaftlich richtiges Denken

Aus der September 1922-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


In dem Lehrbuch der Christlichen Wissenschaft, „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift“ von Mary Baker Eddy, lesen wir (Vorw. vii): „Die Zeit für Denker ist gekommen.“ Dieser Ausspruch der Entdeckerin und Begründerin der Christlichen Wissenschaft ist ein Aufruf an die Menschheit, aufzuwachen aus dem Schlafe der materiellen Annahmen, die auf dem Augenschein der falschen Sinne beruhen, und darnach zu trachten, die Wirklichkeiten des Seins aus einer höheren Quelle kennen zu lernen. Was heißt das: ein Denker sein? mag man beim Nachsinnen über Mrs. Eddys Worte fragen. Was ist wahres Denken? Wie kann ich es erlangen? Und wohin führt es mich? Die Christliche Wissenschaft antwortet dem aufrichtigen Sucher, der so die himmelwärts führende Wanderung antritt: Das Wesen wahren Denkens ist völlig geistig und göttlich, es führt dich hinein in die ewige Wahrheit — zu Gesundheit, Heiligkeit und Unsterblichkeit, denn es stammt von Gott, von dem göttlichen Gemüt.

Die Christliche Wissenschaft weist den Weg zu geistigem Denken, indem sie logischerweise von der einzigen Quelle wahren Denkens, dem göttlichen Gemüt selbst, ausgeht. Die Lehre der Christlichen Wissenschaft, daß es nur ein Gemüt gibt, nämlich Gott, bewirkt eine gänzliche Umwälzung im Denken, denn sie zeigt deutlich, daß vieles, was die Menschen Denken nannten, gar kein Denken ist, sondern nur die vermeintliche Tätigkeit des Bösen, das sich Gemüt nennt. Diese Offenbarung, die mit dem Scheinwerfer der Wahrheit die Ansprüche des sich als Denken ausgebenden Bösen aufdeckt, bewirkt, daß Zweck und Absichten dieses sogenannten Bösen vereitelt und deren Erfüllung verhindert werden, damit alles, was dem Guten unähnlich ist, aus dem Leben der Menschen ausgeschaltet wird; denn was nicht in Gott, dem göttlichen Gemüt, als ein Gedanke dieses Gemüts besteht, hat in Wirklichkeit gar kein Dasein.

Der Psalmist sagt von dem Gottlosen: „Gott ist nicht in all seinen Gedanken.“ Ps. 10:4, nach der engl. Bibelübersetzung. Diese Worte beweisen, daß Gottlosigkeit unwirklich und machtlos ist, denn wo Gott nicht ist, da ist überhaupt nichts. Man kann sich unmöglich einen wahren Gedanken vorstellen, der nicht von Gott sein sollten, denn jeder wirkliche Gedanke ist ein Ausdruck Gottes. Wahres Denken ist demnach eine Art Gottesdienst, und alles wirklich Bestehende bringt die Verehrung Gottes als seines vollkommenen Schöpfers zum Ausdruck. Ein Blick in die göttliche Wirklichkeit erzeugt ein Gefühl der Ehrfurcht und der Demut, wie es Moses am brennenden Busch empfand, als er sich gedrungen fühlte, die Schuhe von seinen Füßen zu ziehen. Er bringt dem sogenannten menschlichen Gemüt die Erkenntnis, wie notwendig es der Buße und der Besserung bedarf, um sich gänzlich dem Göttlichen weihen zu können.

Da die Gedanken von dem Gemüt, das Gott ist, ausgehen, müssen sie an dem Wesen dieses Gemüts teilhaben und können somit nur geistig, gut, vollkommen, unzerstörbar und göttlich sein. Gedanken sind geistige Wesenseinheiten, die in ihrer Sonderart von Gott ewig aufrecht erhalten werden. Sie können weder mehr noch weniger sein als sie sind. Der wahre Gedanke kann sich nicht in sein Gegenteil verwandeln oder auch nur eine einzige seiner Eigentümlichkeiten verlieren; er kann nie aus der Vollkommenheit heraus. Gesonderte Ideen können sich nie miteinander vermischen, sie wirken vielmehr auf Grund ihrer Verwandtschaft mit dem göttlichen Prinzip einmütig zusammen, indem sie in der Harmonie des Seins alle ihres eigenen Amtes walten. Wahre Gedanken stimmen völlig miteinander überein; sie können nicht miteinander in Streit geraten noch sich widersprechen. Sie bringen unendliche Intelligenz zum Ausdruck. Sie lassen sich nicht betrügen, sondern sind imstande, die Dinge ihrem wahren Wesen nach zu erkennen und zu verstehen. Das ist das geistige Verständnis,— eine Vergegenwärtigung der Allheit Gottes und Seiner Offenbarwerdung.

Die Christliche Wissenschaft lehrt, daß wahre Gedanken exakt und wissenschaftlich sind und stets im Einvernehmen mit dem geistigen Gesetz wirken. Sie zeigt, daß Gott das Prinzip aller Gedankentätigkeit ist. In Übereinstimmung mit dem Prinzip denken ist also alles, was wirklich vor sich geht. Wahres Denken erfüllt das Gesetz Gottes und kann ihm nicht ungehorsam sein. Es besteht als der Ausdruck des göttlichen Willens und kann sich ihm nicht widersetzen. Es ist mit dem Christentum und mit der Christlichen Wissenschaft völlig im Einklang, ja wesenseins mit ihnen. Das Denken, das dem göttlichen Prinzip gehorsam ist, ist sich selbst ein Gesetz und ein Gesetz der Vernichtung für alles falsche Denken. So wie die Dunkelheit sich nie in das Sonnenlicht drängen kann, so kann die mentale Malpraxis nie in das Reich der wahren Christlichen Wissenschaft eindringen.

Wie verhält es sich aber mit dem Menschen? mag jemand fragen. Ihm antwortet die Christliche Wissenschaft: Der Mensch besteht als die Tätigkeit des Denkens, denn das göttliche Gemüt drückt sich mental aus und dieser Ausdruck ist der Mensch — das Bild und Gleichnis Gottes. Durch das Verständnis dieser Wahrheit offenbart sich dem ernsten Sucher das geistige Sein, worauf Mrs. Eddy in „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift“ (S. 316) hinweist: „Da der wirkliche Mensch durch die Wissenschaft mit seinem Schöpfer verknüpft ist, brauchen sich die Sterblichen nur von der Sünde abzuwenden und die sterbliche Selbstheit aus den Augen zu verlieren, um Christus, den wirklichen Menschen und seine Beziehung zu Gott, zu finden und die göttliche Sohnschaft zu erkennen.“

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / September 1922

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.