Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

„Der verleugne sich selbst”

Aus der November 1928-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Das befriedigte Volk war entlassen worden. Die zwölf Körbe waren — als weiterer Beweis dessen, daß der große Lehrer die unmittelbare Verfügbarkeit und das unerschöpfliche Wesen alles Guten verstand — mit den Brocken gefüllt worden, die übrig geblieben waren, nachdem ihr Hunger gestillt worden war. Nach der kurzen Zeitspanne seines Einsseins im Gebet mit dem Vater wandte sich der große Beweisführer der Gegenwart und Kraft des Geistes an seine verwunderten Jünger mit der Frage: „Wer sagen die Leute, daß ich sei?” Von ihrer Antwort nicht befriedigt, seiner eigenen Individualität und Wesenseinheit bewußt und nicht willens, die von ihnen geäußerten falschen Auffassungen unberichtigt zu lassen, ließ der Meister seiner ersten Frage eine zweite folgen: „Wer saget ihr aber, daß ich sei?” Die Antwort des Petrus: „Du bist der Christus Gottes” bedeutete einen beachtenswerten Fortschritt in der menschlichen Erkenntnis der Wahrheit des Seins, und sie veranlaßte Jesus zur Äußerung einer der höchsten Erfordernisse der Wahrheit zur Förderung der menschlichen Erlösung: „Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach”. Einige Tage später gab er den drei Erwählten die herrliche Anschauungslehre von der Verklärung, die wunderbare Veranschaulichung des geistigen und unsterblichen Wesens des Menschen. Daß sie sein wahres Sein und das wahre Sein der ihm Erschienenen überhaupt wahrnehmen konnten, bewies ja nur ihren eigenen Fortschritt in der Richtung der Erkenntnis des Menschen, wie er in Wirklichkeit ist,— wie das göttliche Gemüt den Menschen erkennt.

Es gibt keine umwälzendere und lebenswichtigere Forderung in den Lehren Christi Jesu als die in folgenden vier Worten enthaltene: „Der verleugne sich selbst”. Durch jeden Zugang des menschlichen Sinnes macht der Irrtum seinen Anspruch geltend, daß der Mensch das sei, was die Sterblichen zu sein scheinen; daß das, was wir in unserem Spiegel sehen, das Bild dessen sei, was wir wirklich sind. Die große Mehrzahl der Menschen nimmt dies bedenkenlos so an. Aber die Selbstverleugnung, die Jesus von seinen Nachfolgern forderte, war viel mehr als das Aufgeben der gewöhnlichen Dinge des Lebens, viel mehr als das Verleugnen des Glaubens an die Schmerzen oder Freuden der Sinne. Sie war nichts Geringeres als das vollständige Verwerfen des Glaubens an ein körperliches Dasein. Das Kreuz, das sie auferlegt, ist das tägliche — nein, das stündliche — Streben, das wirkliche Selbst dadurch zu erkennen und zu beweisen, daß man aus dem Bewußtsein alles, was Gott unähnlich ist, ausmerzt. Johannes erkannte dies; daher schrieb er in seinem ersten Briefe: „Ein jeglicher, der solche Hoffnung hat zu ihm, der reinigt sich, gleichwie er auch rein ist”. Ein jeglicher, „der solche Hoffnung hat zu ihm”, muß sich naturgemäß anstrengen, sein Bewußtsein von allem Ungeistigen zu reinigen, von allem Glauben, daß er das sei, was er den körperlichen Sinnen zu sein scheint. Die Erkenntnis und der Beweis des geistigen Selbst muß uns unumgänglich von dem Glauben an ein anderes Selbst und von den Strafen, die einem solchen Glauben unfehlbar folgen, freimachen.

Das Versagen der Menschen, den Erfordernissen des Begriffs, den der Wegweiser von Jüngerschaft hatte, gerecht zu werden, war immer die Folge ihres begrenzten Verständnisses dieser Erfordernisse. Welche Möglichkeit haben die Menschen, sich von ihren Irrtümern freizumachen, solange sie glauben, diese Irrtümer seien ein wesentlicher Bestandteil des Seins des Menschen? Wie kann das Opfer eines gewalttätigen Zorns je hoffen, sich von diesem zornigen und zerstörenden Übel zu befreien oder davon befreit zu werden, solange es glaubt, ein solches Übel sei wirklich und gehöre zu seiner Persönlichkeit? Wie kann ein Sterblicher hoffen, „die Unsterblichkeit anzuziehen”, ehe er beginnt, zu lernen, daß Unsterblichkeit allein wirklich ist? Was wird geschehen, wenn wir wirklich beginnen, die Wahrheit über uns selber zu verstehen, wenn wir, wie Paulus sich ausdrückte, erkennen, gleichwie wir erkannt sind? Was wird aus den Wesenszügen und -eigenschaften werden, die uns so lang gestört haben, aus den Begierden und Leidenschaften, die uns so viel Trübsal bereitet haben, wenn wir zu dem, was wir wirklich sind, vollständig erwachen,— uns vollständig der Selbstheit, die Gott kennt, bewußt werden? Was wird aus unserem unbefriedigten Sehnen werden, aus dem Sehnen, Ihm ähnlicher zu werden, mehr von Seiner Liebe gegen diejenigen, die um uns sind, widerzuspiegeln, wenn wir erkennen, daß Sein Wesen unser Wesen ist,— und nicht nur das unserige, sondern auch das Wesen aller, mit denen wir je in Berührung kommen können?

Die Entdeckerin und Gründerin der Christlichen Wissenschaft, Mary Baker Eddy, hat uns in ihren Schriften gezeigt, wie wir beginnen können, alles recht zu erfassen. In „The First Church of Christ, Scientist, and Miscellany” (S. 242) sagt sie in Beantwortung einer Frage über das wirkliche Wesen des Menschen: „Wenn du nicht vollständig erkennst, daß du das Kind Gottes, also vollkommen, bist, hast du kein Prinzip zu beweisen, und kennst du keine Regel für seinen Beweis”. Im christlich-wissenschaftlichen Lehrbuch „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift” (S. 91) zeigt sie mit folgenden Worten, wie wir beginnen können, diese geistige Erkenntnis zu erlangen: „Das Leugnen der materiellen Selbstheit hilft zu der Erkenntnis der geistigen und ewigen Individualität des Menschen”. Solches Leugnen muß sich auf alles, was dem Geiste, Gott, unähnlich ist, erstrecken, sonst ist Erlösung unmöglich.

Es ist nichts Überspanntes in dem von Christus Jesus gelehrten Erlösungsvorgang, auch nicht in dessen Wiederholung durch die Lehren der Christlichen Wissenschaft. In unzähligen Fällen ist bewiesen worden und wird bewiesen, daß die Erkenntnis und Vergegenwärtigung des rein geistigen Wesens des Menschen alle Bedürfnisse der Menschen befriedigen wird, sowohl die geistigen und sittlichen als auch die sogenannten körperlichen. Vor Jahrhunderten schrieb Paulus an die Kirchen zu Ephesus und zu Kolossä von der Notwendigkeit, „den alten Menschen” abzulegen und den neuen anzuziehen. An die Christen zu Rom schrieb er von der Veränderung, die durch Erneuerung des Sinnes vollbracht wird. An diejenigen zu Philippi schrieb er von einer errettenden Wahrheit, die „unsern nichtigen Leib”, unsern körperlichen Begriff von uns selber, „verklären” und ihn dem wahren geistigen Begriff vom Menschen ähnlich machen werde. Die Christliche Wissenschaft lehrt ganz besonders, wie diese Veränderung bewirkt wird. Auf Seite 428 in unserem Lehrbuch hat unsere verehrte Führerin geschrieben: „Den Gedanken falscher Stützen und des materiellen Augenscheins zu entkleiden, damit die geistigen Tatsachen des Seins erscheinen können — das ist die große Errungenschaft, durch die wir das Falsche wegfegen und dem Wahren Raum geben werden. Auf die Weise können wir in Wahrheit den Tempel oder Körper aufrichten, dessen, Baumeister und Schöpfer Gott ist‘” Auf diese Weise und nur auf diese Weise werden wir den Lohn des völligen und vollkommenen Gehorsams gegen den empfangen, der sagte: „Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sien Kreuz auf sich täglich und folge mir nach”.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / November 1928

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.