Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Wahres Glück

Aus der Oktober 1939-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Glück! Wie es doch vielen wie ein Irrlicht erscheint — wie eine freudige Erfahrung, die nach einigen kurzen Augenblicken vergeht und nur die Hoffnung auf ihre Wiederkehr zurückläßt! Und warum? Warum ist das Glück oft so flüchtig? Weil die Sterblichen so sehr in dem irrigen Glauben leben, daß die Materie und der materielle Sinn des Selbst wirklich seien. Da die meisten Menschen der Erleuchtung durch geistiges Verständnis ermangeln, betrachten sie materielle Tätigkeiten als wirklich und suchen in der Betreibung dieser Tätigkeiten Befriedigung. Sie willfahren den materiellen Sinnen auf jede erdenkliche Art, finden aber, daß echtes und dauerndes Glück dadurch überhaupt nicht zu erlangen ist.

Die Christliche Wissenschaft enthüllt das Geheimnis wahren Glücks. Mrs. Eddy schreibt auf Seite 337 in „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift”: „Um wahrhaft glücklich zu sein, muß der Mensch mit seinem Prinzip, der göttlichen Liebe, in Harmonie sein; der Sohn muß im Einklang mit dem Vater stehen, in Übereinstimmung mit Christus”. Hieraus ist ersichtlich, daß wahres Glück seinen Ursprung in Gott, dem Geist, hat und daher nicht mit Materialität zusammenhängt. Gott ist die Liebe, die Quelle oder Ursache alles dessen, was wirklich ist. Er ist der Vater, und der Mensch ist Sein Sohn, Seine Idee. Und als die Idee Gottes spiegelt der Mensch die Harmonie Gottes, der Liebe, einschließlich ungetrübten Glücks wider. Dies ist die Wahrheit über den wirklichen Menschen, worüber alle Menschen aufgeklärt werden müssen, damit sie echtes Glück, wie es in der Christlichen Wissenschaft verstanden wird, erlangen können.

Den materiellen Sinnen frönen, kann, wie oben angedeutet, unmöglich zu wahrem Glück führen, ebensowenig Selbstsucht in jeder Form. Der Selbstsüchtige kann es nie kennen. Sein Ehrgeiz trachtet nach Selbsterhöhung, materiellen Errungenschaften und materiellen Anhäufungen. Er ist zu selbstsüchtig, um über sich hinaus zu den Wahrheiten des wirklichen Seins zu sehen. Auch der Sinnliche hat einen Begriff von Glück, der sich nicht über die Materie oder das Fleisch erhebt. Wenn aber Selbstlosigkeit und Geistigkeit den Platz der Selbstsucht und der Sinnlichkeit einnehmen und Liebe zu Gott und dem Menschen die Beweggründe und die Ziele eingeben, kommt man in das Reich des göttlichen Prinzips, wo das Glück weilt. Und nicht nur das Glück, sondern auch Stärke und Ausdauer. „Uneigennütziges Streben, edle Lebensmotive und Reinheit — diese Bestandteile des Denkens bilden, wenn sie sich vermischen, für den Einzelnen wie für die Gesamtheit wahres Glück, wahre Stärke und Ständigkeit” (Wissenschaft und Gesundheit, S. 58).

Die Sterblichen glauben, daß Gut und Böse, der Geist und die Materie, die Wahrheit und der Irrtum wirklich seien. Daher werden sie von dem Glauben beherrscht, den sie im Augenblick beherbergen. Dieser geteilte Bewußtseinszustand führt zu Verwirrung; und, was noch schlimmer ist, das Ergebnis ist Krankheit, Sünde, Leid, Leiden oder Tod, wenn das menschliche Bewußtsein von falschem Glauben — von Materialität oder Bösem — beherrscht wird. Erlösung vom Irrtum und seinen Scheinwirkungen kann nur durch Gehorsam gegen das göttliche Prinzip, die Wahrheit und die Liebe kommen. Das Gute muß über das Böse und die Geistigkeit über die Materialität siegen. Unsere Führerin schreibt (Wissenschaft und Gesundheit, S. 61): „Das Gute in den menschlichen Neigungen muß das Übergewicht über das Böse haben und das Geistige über das Tierische, sonst wird das Glück niemals gewonnen werden”.

Was für eine glückliche Welt es wäre, wenn nur Liebe und das Gute auf Erden — zu Hause, im Büro, in der Fabrik —überall herrschten, wo Menschen zusammenkommen, um ihre verschiedenen Pflichten zu erfüllen! Können wir daran zweifeln? Können wir den geringsten Zweifel darüber hegen, daß Glück und Frieden auf Erden in dieser Weise aufgerichtet würden? Tief im menschlichen Herzen ist ein starkes Sehnen nach Glück; und dieses Sehnen prophezeit, was kommt. Wenn die Menschen die Wahrheiten der Christlichen Wissenschaft verstehen, wenn sie die Allheit Gottes, des Guten, und die Unwirklichkeit der Materie oder des Bösen wahrnehmen, werden sie sich an das Gute klammern und das Böse ablegen und so wahrhaft glücklich werden.

Das Sehnen nach Glück ist an sich ein Gebet, weil es das Verlangen ist, sich vom Zeitlichen, vom Materiellen, vom Bösen zu trennen; und es wird der Aufrichtigkeit des Verlangens entsprechend erhört. Wie ermutigend es ist, zu wissen, daß das Sehnen nach dem Guten, die Bitte um Gutes, nie vergeblich geäußert wird! Wer um Güte bittet — wer bittet, gut zu sein — hat sich sicher das Ideal des Guten in gewissem Maße zu eigen gemacht. Daher wird sein Gebet erhört, schon während er es äußert.

Wahres Glück ist geistig, weil es von Gott kommt und von Gott erhalten wird. Es ist daher so wirklich und so unvergänglich wie Gott selber. Laßt uns nicht daran zweifeln, daß echtes Glück kein flüchtiges Irrlicht, keine vorübergehende Gefühlsbewegung ist! Es ist das dauernde Besitztum aller, die durch geistiges Verständnis ihre Gottessohnschaft beweisen. „Du tust mir kund den Weg zum Leben; vor dir ist Freude die Fülle und liebliches Wesen zu deiner Rechten ewiglich”, schreibt der Psalmist (Ps. 16, 11).

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Oktober 1939

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.