„Ehrlichkeit und Gerechtigkeit charakterisieren den Wahrheitssucher, der die Christliche Wissenschaft findet,“ sagt Mary Baker Eddy in ihrem Buch „The First Church of Christ, Scientist, and Miscellany“ (Die Erste Kirche Christi, Wissenschafter, und Verschiedenes, S. 4). Mit vielen solchen geradsinnigen Weisungen leitete Mrs. Eddy ihre Nachfolger auf den Pfaden der christlichen Redlichkeit. Sie erkannte, daß sowohl die Heilkraft wie die Empfänglichkeit für die Wirkung derselben christliche Gedankenelemente erfordert, und daß der Verstoß gegen Gottes Gesetz des Guten den göttlichen Segen verwirkt. Dies führte sie dazu, gewisse ethische Regeln hinsichtlich des Honorars für die beruflichen Dienstleistungen der im Christian Science Journal angegebenen Ausüber aufzustellen, die gemäß dem Handbuch Der Mutterkirche keine sonstige Beschäftigung haben sollten (Siehe Art. XXV, Abschn. 9).
In Beziehung auf das Einkommen derer, die mit dieser Ausübung Gott ihre ganze Zeit widmen, sagt Mrs. Eddy (Anfangsgründe der Göttlichen Wissenschaft, S. 14): „Sie müssen sich ganz in Seinen Dienst stellen und ‚niemand nichts schuldig sein‘. Um dazu imstande zu sein, müssen sie gegenwärtig eine angemessene Vergütung für ihre Dienste fordern und dann ihren Lohn gewissenhaft verdienen, indem sie die Göttliche Wissenschaft genau betätigen und die Kranken heilen.“ Und in einem Aufsatz mit der Überschrift „Der Arbeiter und sein Lohn“, den wir in „Miscellany“ finden, erörtert Mrs. Eddy noch weiter die Berechtigung des Ausübers, ein angemessenes Honorar für sein Heilungswerk zu fordern. Hier zitiert sie in Unterstützung ihrer Anweisungen die Worte Christi Jesu: „Ein Arbeiter ist seines Lohnes wert“ (Luk. 10:7).
Lukas erwähnt drei Gelegenheiten, bei denen der Meister den Jüngern Anweisungen hinsichtlich ihres Einkommens gab. Einmal, als er die Zwölf aussandte, „zu predigen das Reich Gottes und zu heilen die Kranken“ (9: 1–6); dann die Gelegenheit, die in dem folgenden Kapitel erwähnt wird, als er siebzig aussandte, die ihm den Weg bereiten sollten; und schließlich gerade noch, ehe er in den Garten Gethsemane ging. Offenbar sah Jesus voraus, daß der christliche Heiler sich nicht auf die zweifelhafte Gnade der Menschen für seinen Unterhalt verlassen konnte — da manchmal der Irrtum den Anspruch erhebt, sich gegen die Wahrheit aufzulehnen — denn in dem letzten Fall änderte er seine früheren Anweisungen, weder Beutel noch Tasche noch Brot mit sich zu tragen, und gebot seinen Jüngern, sich besser vorzusehen für ihren Bedarf. Er sagte (Luk. 22:36): „Wer einen Beutel hat, der nehme ihn, desgleichen auch die Tasche.“
Bitte anmelden, um diese Seite anzuzeigen
Sie erlangen vollständigen Zugriff auf alle Herolde, wenn Sie mithilfe Ihres Abonnements auf die Druckausgabe des Herold ein Konto aktivieren oder wenn Sie ein Abonnement auf JSH-Online abschließen.