Im allgemeinen Verlauf des menschlichen Daseins weiß man den Wert guter Qualität auf allen Gebieten wohl zu schätzen. Der Verbraucher verlangt gute Qualität bei jedem Einkauf und weist minderwertige Ware zurück. In ähnlicher Weise legt man auch im Umgang mit den Menschen großen Wert auf gute Eigenschaften.
So erschien zum Beispiel kürzlich in einer Tageszeitung das Stellenangebot einer Bank, die einen Kassierer suchte. Als Bedingung für die Einstellung wurden Intelligenz, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Arbeitsfreude und freundliches Wesen genannt. Offenbar lag der Bank nichts an einem Kassierer mit sportlich gut durchtrainiertem Körper oder an einer Person, die sich elegant zu kleiden und zu bewegen verstand, sondern an einem Menschen mit wertvollen Eigenschaften.
Woher stammen begehrenswerte Eigenschaften? Haben sie ihren Ursprung im Menschen, oder werden sie von einer höheren Quelle ausgehend widergespiegelt? In unserem Zeitalter der Forschung sind die Menschen emsig darauf bedacht, die Geheimnisse der höchsten Höhen und der tiefsten Tiefen zu ergründen und die Ursache unzähliger Wirkungen zu entdecken. Dabei ist man auf vielen Gebieten zu wichtigen Ergebnissen gekommen. Aber viele gelehrte und auch weniger gelehrte Menschen können die Frage nach dem Ursprung des unsichtbaren und doch so entscheidenden Guten im menschlichen Charakter nicht mit Sicherheit beantworten.