Es wird allgemein angenommen, daß unsere Erfahrung unser Denken bestimmt, aber die Christliche Wissenschaft lehrt, daß unser Denken unsere Erfahrung bestimmt. Böse Gedanken, zum Beispiel, haben böse Taten zur Folge; furchterfüllte Gedanken setzen uns oft Gefahren aus; wollüstige Gedanken drücken sich in einem sinnlichen Leben aus; haßerfüllte Gedanken lassen uns leicht in heftiger Weise auf eine Situation reagieren. Infolge der Beziehung zwischen Denken und Handeln bringt eine Berichtigung des Denkens oft ein besseres Handeln mit sich, und dies wirkt sich auf unsere Erfahrung aus.
Das Denken hat eine größere Wirkung auf den Körper als allgemein anerkannt wird, obwohl diesem Thema mehr und mehr Aufmerksamkeit gezollt wird. Wenn wir von unserem Körper als von einem nützlichen Diener denken, beherrschen wir ihn in natürlicher Weise, wie es in der folgenden Darlegung Mrs. Eddys in „Wissenschaft und Gesundheit“ (S. 208) zum Ausdruck kommt: „Ein materieller Körper drückt nur ein materielles und sterbliches Gemüt aus. Dieser Körper gehört einem sterblichen Menschen, und er macht ihn harmonisch oder unharmonisch, je nach den Gedankenbildern, die er ihm aufprägt.“
Unser Bewußtsein ist wie ein Getreidefeld. Je besser es bestellt wird, desto besser die Ernte. Aber der Landwirt weiß sehr wohl, mit welcher Sorgfalt der Same ausgewählt werden muß. Das bekannte und oft erzählte Gleichnis in der Bibel vom Unkraut unter dem Weizen ist auf unser Denken anwendbar und führt uns die Notwendigkeit vor Augen, über die Gedanken, die wir aufnehmen, Wache zu halten (siehe Matth. 13:24–30).
Bitte anmelden, um diese Seite anzuzeigen
Sie erlangen vollständigen Zugriff auf alle Herolde, wenn Sie mithilfe Ihres Abonnements auf die Druckausgabe des Herold ein Konto aktivieren oder wenn Sie ein Abonnement auf JSH-Online abschließen.