In gewisser Weise ist das Buch Wissenschaft und Gesundheit im Verhältnis zur Bibel, was das Hubble-Teleskop im Verhältnis zum Studium der Astronomie ist.
Es fokussiert und erläutert die Seiten der Bibel, durch die man einen Einblick in das Universum des Geistes, Gottes, bekommen kann. Auf seinem Orbit jenseits der Erdatmosphäre nimmt Hubble Objekte wahr, die durch die Teleskope auf der Erde fünfzigmal schwächer erscheinen. Wie das Hubble-Teleskop gewährt Wissenschaft und Gesundheit Einblicke, die noch nie Gesehenes offenbaren.
Nehmen wir einmal das Gleichnis vom verlorenen Sohn (siehe Lk 15:11-32). Der jüngere von zwei Söhnen bittet seinen Vater: „Gib mir, Vater, das Erbteil, das mir zusteht." Und der Vater willigt ein und teilt das Erbe der Söhne unter den beiden auf.
Wie die Ironie es will, wird der Sohn dadurch, dass er sein Erbe verlangt, eigentlich enterbt. Dieser Punkt hätte sich jedoch meiner Aufmerksamkeit entzogen, wenn ich nicht die folgenden Worte in Wissenschaft und Gesundheit gelesen hätte: „Gott ist unteilbar. Ein Teil von Gott könnte nicht in den Menschen eingehen; noch könnte Gottes Fülle von einem einzelnen Menschen widergespiegelt werden, sonst wäre Gott offensichtlich endlich, Er würde den Charakter der Gottheit verlieren und weniger werden als Gott" (S. 336).
Was ist es denn, was uns von unserem Selbstwertgefühl, unserer Gesundheit, unserem Reichtum, unserem Leben oder unserer Würde, ja unserem göttlichen Besitz, enterbt? Ist es nicht der pantheistische Glaube, dass ein Teil von Gott im Menschen steckt — dass sich im Körper ein Teil von Gottes Leben, im Gehirn ein Teil von Gottes Intelligenz und in unserem materiellen Besitz ein Teil von Gottes Substanz befindet? Dieser Glaube ist schädlich. Er ist der Verschwender. Eine der geistigen Lektionen, die das Gleichnis für mich veranschaulicht, ist folgende: Wenn wir Leben, Geist oder Substanz aufteilen oder von Gott trennen, dann verschwenden wir sie.
Daher stellt die Zusicherung, die der Vater dem älteren Sohn gegen Ende des Gleichnisses gibt, eine unendliche und ewige Tatsache des Seins dar: „Mein Sohn, du bist allezeit bei mir, und alles, was mein ist, das ist dein." Je mehr wir diese Tatsache verstehen, umso besser werden wir beweisen können, dass Leben und Substanz nicht verloren gehen, sondern immer erhalten und bewahrt werden.