Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Optimisten leben länger

Aus der Januar 2006-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft

Gesundheit.de


Wer optimistisch ist, hat nicht nur mehr vom Leben — er hat auch länger was davon. Dies haben neue Studien nun bewiesen. Dabei zeigte sich, dass das allgemeine Sterberisiko der Frohnaturen deutlich niedriger war als das der Schwarzseher.

Pessimismus verkürzt die Lebenszeit

Während des Beobachtungszeitraums von durchschnittlich 9,1 Jahren an etwa 1000 Studienteilnehmern starben 397 Teilnehmer. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter und Geschlecht zeigte sich, dass die Optimisten ein um 23 Prozent niedrigeres Risiko hatten, an einer Herzkrankheit zu sterben als die Schwarzseher unter den Befragten. Das allgemeine Sterberisiko der Frohnaturen war sogar um 55 Prozent niedriger.

Geniessen erlaubt ...

Forscher vermuten, dass Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung über bessere psychische Bewältigungsstrategien verfügen. So setzen sich Optimisten weniger Stress aus und schonen damit ihre Abwehrkräfte. Außerdem ernähren sich positiv eingestellte Menschen gesünder — sie Rauchen nicht, ernähren sich weniger fett und bevorzugen eine vielseitige Kost. Pessimisten dagegen neigen dazu, gesundheitsbewusstem Verhalten wenig Bedeutung zuzumessen. Traurig aber wahr: Pessimisten sind gesundheitlich eher anfällig.

Eine positive Lebenseinstellung hat dagegen viele Vorteile, denn Optimisten entwickeln seltener eine Depression, das Immunsystem ist belastbarer und Optimisten gehen bei gesundheitlichen Problemen schneller zum Arzt.

Alles hat zwei Seiten

Es kommt nicht darauf an, dass man keine Probleme hat, sondern wie man mit Problemen umgeht, über welche Lösungsstrategien jemand verfügt und welche Sichtweise jemand den Dingen des Lebens gegenüber einnimmt. Es ist also eine wichtige Einstellungssache, ob man ein Glas als »halbleer oder als halbvoll« ansieht, dies als ein momentanes Ergebnis sieht und nach Möglichkeiten sucht, den Zustand zu ändern. Eine positive Einstellung trägt entscheidend dazu bei, ein Problem zu bewältigen. Deshalb ist gerade in schwierigen Lebenssituationen eine optimistische Grundhaltung ganz wichtig.

Tipps für eine optimistische Einstellung

■ Den Blick auf seine Stärken lenken. Es kommt nicht so sehr darauf an, dass man über besondere Begabungen oder Fähigkeiten verfügt. Viel wichtiger ist, dass man an sich und seine Fähigkeiten glaubt.

■ Misserfolge sind zunächst einmal nur Resultate. Das bedeutet, mit der bisherigen Strategie ist ein Erfolg nicht möglich. Die Herausforderung ist nun, solange zu kämpfen und sich nicht aufzugeben, bis sich eine Lösung ergibt.

■ Wer sich einredet, etwas nicht zu können, hat bereits verloren. Wenn man überzeugt ist, etwas nicht erreichen zu können, dann ist das Ziel auch unerreichbar. Deshalb zum überzeugten »Ich-kann-Denker« werden.

■ Regie im eigenen Leben führen! Selber entscheiden, was für das Leben richtig oder falsch ist. Andere haben keine Kontrolle über das Leben, solange man dies nicht zulässt.

■ Abends Bilanz ziehen und sich vor allem die positiven Tagesereignisse vor Augen halten. So können Sie zufrieden einschlafen.

■ Wer sich immer das Schlimmste ausmalt, sollte ganz bewusst daran denken, wie eine Sache positiv ausgehen könnte. Nie vergessen: Optimismus wirkt wie ein Magnet.

■ Suchen Sie die Gesellschaft positiv denkender Menschen. Meiden Sie die Gesellschaft von Pessimisten. Sie machen es sich sonst unnötig schwer, von den eigenen negativen Gedanken wegzukommen.

■ Loben Sie sich für Fortschritte, auch wenn die noch so klein sind. Alte Gewohnheiten lassen sich nur langsam verändern. Steter Tropfen höhlt den Stein. Haben Sie Geduld und Ausdauer mit sich.

■ Akzeptieren Sie Ihre Schwächen. Sie verlieren so viele Ihre Unsicherheiten und Ängste. Andern Sie Ihre Einstellung zu sich — Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstbewusstsein werden steigen.

■ Finden Sie in jedem Menschen etwas Positives. Jeder Mensch hat liebenswerte Seiten. Je mehr Sie es sich angewöhnen, die zu entdecken, umso mehr werden Sie positive Erfahrungen machen.

Optimisten sind also Menschen, die in bestimmten Situationen auch über sich selbst lachen können und Souveränität sowie Gelassenheit an den Taglegen. Sie genießen ihr Leben, ganz nach dem Motto: »Das Leben ist zu schwer, um es nicht leicht zu nehmen.«

Nachdrucke auf dieser Seite geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Christian Science Herold wieder.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Januar 2006

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.