Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Die Unwirklichkeit des Bösen

Aus der Februar 1917-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft

Pasadena (Cal.) Star


In einer unlängst veröffentlichten Predigt finden wir mehrere Stellen, die deutlich auf die Schwierigkeit hinweisen, welcher die Menschen in ihrem Bestreben begegnen, das Vorhandensein des Bösen oder der Sünde mit der Schöpfung eines durchaus guten Gottes zu vereinbaren. Diese Schwierigkeit hat von jeher bestanden, und das Bestreben, sie zu lösen, hat eine ungeheure Zahl Schriften über diesen Gegenstand zur Folge gehabt; ja man darf sagen, daß das Streben der Menschheit, dieses Problem zu lösen, für eine größere Anzahl Bücher verantwortlich ist als je über einen andern Gegenstand geschrieben wurde. Es gibt nur zwei Gesichtspunkte, die man hinsichtlich dieser Sache einnehmen kann, und zwar muß man sich für den einen oder den andern entscheiden, denn sie sind einander entgegengesetzt und unvereinbar. Entweder hat Gott das Böse und die Sünde geschaffen und erlaubt sie, oder Er hat sie nicht geschaffen, ist ihrer nicht gewahr und gestattet sie nicht. Im ersteren Fall wäre das Böse und die Sünde ewig und unvermeidlich, während im letzteren Fall dem Menschen die Möglichkeit einer endlichen Befreiung von ihnen dargeboten wird.

Es dürfte manche Leser des Pasadena Star interessieren, zu erfahren, welche Stellung die Christliche Wissenschaft bezüglich der Wirklichkeit des Bösen und der Sünde einnimmt. Die Christliche Wissenschaft lehrt, daß Gott alles gemacht hat, was gemacht ist; daß alles, was Er gemacht hat, wirklich, wahr und ewig ist; daß Seine Schöpfung durchaus gut ist und nichts enthält, was mit Seinem Wesen oder Seinen Eigenschaften nicht in Einklang stünde. Ferner erklärt die Christliche Wissenschaft, daß sich das ganze Gebiet der scheinbaren Tätigkeit der Sünde im menschlichen Gemüt befindet, und daß eine sündhafte Handlung das Ergebnis eines sündhaften Gedankens ist; daß einer jeden Handlung ein Gedanke vorausgeht, und daß daher das Heilmittel für die Sünde in der Änderung der Denkweise liegt, die die Sünde erzeugt.

Der Christliche Wissenschafter ignoriert die Sünde nicht. Seine Verneinung derselben bedeutet, daß er sich weigert zu glauben, daß sie göttlichen Ursprung habe oder daß Gott irgendwie für sie verantwortlich sei. Seine Verneinung stützt sich demnach auf die positive Bekräftigung, daß die Sünde kein Teil des Wesens oder der Schöpfung Gottes sein kann. Er behauptet nicht, ein besserer Mensch zu sein als sein Nächster; er weiß nur, daß ihn die Christliche Wissenschaft zu einem besseren Menschen gemacht hat, als er früher war. Nie stellt er Vergleiche an zwischen sich und andern Personen, sondern er vergleicht bloß seine jetzigen Erfahrungen mit denen seines früheren Lebens.

Im Lehrbuch der Christlichen Wissenschaft, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift, von Mrs. Eddy, lesen wir auf Seite 339: „Ein Sünder kann keine Ermutigung aus der Tatsache empfangen, daß die Wissenschaft die Unwirklichkeit des Bösen demonstriert, denn der Sünder möchte eine Wirklichkeit aus der Sünde machen — möchte das wirklich machen, was unwirklich ist, und so ‚Zorn auf den Tag des Zorns‘ häufen. Er geht eine Verschwörung gegen sich selbst ein — gegen sein eignes Erwachen zu der Erkenntnis der furchtbaren Unwirklichkeit, durch welche er getäuscht worden ist. Nur diejenigen, welche die Sünde bereuen und das Unwirkliche aufgeben, können die Unwirklichkeit des Bösen völlig verstehen.” In diesem Zusammenhang dürfte auch der dritte Glaubenssatz Der Ersten Kirche Christi, der Scientisten, (Wissenschaft und Gesundheit, S. 497) von besonderem Interesse sein. Er lautet: „Wir bekennen Gottes Vergebung der Sünde in der Zerstörung der Sünde und in dem geistigen Verständnis, welches das Böse als unwirklich austreibt. Aber die Annahme von Sünde wird so lange bestraft, wie die Annahme währt.”

Kein Christlicher Wissenschafter wird leugnen, daß die in genannter Predigt angeführten menschlichen Erfahrungen in bezug auf Sünde so lange fortbestehen werden, wie die Menschen falsch denken und dementsprechend falsch handeln. Paulus schrieb an die Kirche in Rom: „Stellet euch nicht dieser Welt gleich, sondern verändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf daß ihr prüfen möget, welches da sei der gute, wohlgefällige und vollkommene Gotteswille.” Handeln wir dieser Ermahnung gemäß, und weigern wir uns, dem allgemeinen Glauben von dem ewigen Wesen des Bösen beizupflichten — der Sünde, der Krankheit und andern unharmonischen Zuständen, so muß das eine gegenwärtige Erneuerung des Sinnes zur Folge haben, und der Wille Gottes wird als gut, ja als nur gut erkannt werden. Alle Tätigkeit wird dann auf dieser Grundlage beruhen, und die Sünde wird nach und nach vollständig vernichtet werden.

In der Behandlung dieses Gegenstandes ist es sehr wichtig, daß man sich über die Bedeutung des Wortes wahr oder wirklich klar sei. Was unvollkommen und veränderlich ist, ist im eigentlichen Sinn nicht wahr und wirklich. Alles Tatsächliche und Wahre kommt von Gott, ist ewig und kann kein Element der Zerstörung in sich bergen.


Verzehre nicht des Lebens Kräfte
In träger Unzufriedenheit,
Besorge deines Stands Geschäfte
Und nütze deine Lebenszeit!

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Februar 1917

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.