Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Der Tag der guten Vorsätze

Aus der Januar 1921-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft

Christian Science Monitor


Die Annahme von Zeit ist eines der wichtigsten Hindernisse für den Fortschritt der Welt. Dies kann leicht genug verstanden werden wenn erkannt wird, daß Zeit des sterblichen Gemütes Art und Weise ist seine selbstauferlegten Begrenzungen aufzuzeichnen. Deshalb hat ein großer Teil der Menschheit religiöse Neigungen auf den Sonntag erspart und viele leben in der Annahme das Böse sei viel mächtiger als das Gute. In derselben Weise fassen die Leute ihre guten Vorsätze und nach dem ersten Mißerfolg, ihnen getreu zu leben, werden sie, als über ihre Kraft gehend, aufgegeben. Der erste Tag jedes neuen Jahres ist der große Tag guter Vorsätze.

Der Neujahrs-Tag dämmert über ein Christentum dessen Gedankenfelder mit guten Vorsätzen bepflanzt sind. Neujahrs-Nacht fällt über diese Felder in denen der Same schon teilweise verdorben ist infolge Vernachlässigung. Christus Jesus stellte ein solches Bild von dem menschlichen Streben nach Geistigkeit dar, in seinem Gleichnis von dem Säemann; und was er damals sagte ist natürlich heute so wahr wie an dem Tag an dem die Worte gesprochen worden sind. Es sollte das Bestreben jedes erklärten Christen sein, seine Gedanken so zu ordnen, daß das fleischliche, menschliche Gemüt in dem metaphysischen Verständnis des Prinzips, der Gesinnung die Christus Jesus hatte, verschwindet. Ehe aber diese Erfüllung erreicht wird muß der Kampf zwischen Fleisch und Geist aufgenommen werden, und im Verlaufe des Kampfes sollte nichts den einzelnen entmutigen, wenn auch das Fleisch bisweilen seinen schwachen Halt an Wahrheit beinahe übersteigt. Verlangen und Ehrlichkeit werden ihn befähigen, trotz jedem Fall, vorwärts zu gehen. Wie Mrs. Eddy schreibt auf Seite 21 von Wissenschaft und Gesundheit: „Wenn der Jünger geistig vorwärts schreitet, so strebt er danach einzugehen. Er wendet sich beständig vom materiellen Sinn ab und schaut auf die unvergänglichen Dinge des Geistes hin. Wenn er ehrlich ist, wird er es von Anfang an ernst nehmen und jeden Tag ein wenig in der rechten Richtung gewinnen, bis er schließlich seinen Lauf mit Freuden vollendet.“

Sein Verlangen ist der Ansporn zu eines Menschen Fortschritt; der Beweis seines Verlangens, sein Fortschritt. Ist sein Verlangen stark genug dann kann ihn kein Mißerfolg zurückhalten; denn jeder Mißerfolg wird nur eine Erfahrung sein die ihm, bei seiner nächsten Anstrengung, vorwärts zu gehen hilft. Wenn darum die guten Vorsätze des neuen Jahres gebrochen werden, sollten man nicht darüber entmutigt sein. Der Sieg über das Fleisch wird nicht auf einmal gewonnen. Abraham log Abimelech an, trotz der Warnung zu Sodom; Moses, Ägypten und das Rote Meer vergessend, schlug den Felsen in seinem eigenen Namen. Es ist darum nicht zu verwundern, daß Paulus seufzte: „Denn das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich,“ oder, daß Philipp Schwartzerd entdeckte, daß die Namensänderung keine Änderung der Natur bedeutete, und deshalb zu dem Geständnis gebracht wurde, „der alte Adam ist zu stark für den jungen Melanchthon.“ Doch strebten Abraham und Moses, Paulus und Melanchthon, ungeachtet der Entmutigung und dem Sinne des Mißerfolges, vorwärts, so daß schließlich der Sieg ohne Zweifel mit ihnen allen war und Paulus' Kummer in Freude verwandelt wurde; dann schrieb er: „Ich habe einen guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe Glauben gehalten; hinfort ist mir beigelegt die Krone der Gerehtigkeit, welche mir der Herr an jenem Tage, der gerechte Richter, geben wird, nicht mir aber allein, sondern auch allen, die seine Erscheinung liebhaben.“

Infolgedessen braucht niemand ein Gefühl von Mißerfolg oder Enttäuschung zu haben beim Sonnenuntergang am Tage der guten Vorsätze. Es ist wahr, daß, nach menschlichen Berechnungen, Mißerfolg Mißerfolg erzeugt, doch ist dies nicht das Gesetz des Prinzips sondern eine Nachahmung dieses Gesetzes. Das Gesetz des Prinzips kennt keine Veränderung noch „Wechsel des Lichts und der Finsternis.“ Wenn nun ein Mensch in dem Bestreben die guten Vorsätze zu erfüllen irregeht, weiß er, im Verhältnis zu seinem Verständnis vom Prinzip, nicht nur, daß er gefehlt hat, sondern warum er fehlte, und durch diese Erkenntnis versteht er wie sein Mißerfolg berichtigt werden muß. „Ich elender Mensch! wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes?“ schrie Paulus aus; doch fuhr er sogleich weiter mit der Erklärung an die Römer, an die er schrieb, daß er ganz und gar nicht von den Leidenschaften des Fleisches getäuscht werde und vollkommen verstehe wie er den endgültigen Sieg erringen könne, indem er sich von der Schwäche des Fleisches an die Allmacht des Gemütes, das auch in Christus Jesus gewesen, wende. Er zeigte seinen Lesern, daß der wirkliche Mensch immer unter dem Gesetz Gottes steht, und daß nur die menschliche Nachahmung von den physischen Sinnen angefochten wird. Die ganze Schriftstelle ist in wunderbarer Weise wiedergegeben worden von einem berühmten Griechen: „Oh weh, wehe mir! wer wird mich von den Anfechtungen des Leibes, von diesem lebendigen Tod, erretten? Gott sei Dank — oh ich danke Gott, daß Er es tut. Er tut es durch die Vermittlung Jesu, unseres Messias, unseres Herrn! Wohlan nun, in meinem wahren Selbst, in meinem Willen, bin ich dem Gesetz Gottes untertan und nur in meiner tierischen Natur bin ich dem Gesetz der Sünde untertan.“

Der Irrtum, am Neujahrstag gute Vorsätze zu fassen, liegt einfach darin, daß man einen Tag als wichtiger beiseite setzt zu diesem Zweck als einen anderen. Es ist der Irrtum der das menschliche Unheil herbeigeführt hat, Gottesdienst aus sieben auf einen Tag zu begrenzen, als ob der Dienst des Prinzips je endigen könnte, ohne Unheil für die betreffende Person. Gute Vorsätze sollten immerwährend gemacht und mit der ganzen Treue des Verständnisses der Wahrheit, das der einzelne hat, angehangen werden, selbst wenn die tierische Natur sie jeweilen verstoßt. Wenn dies getan wird, werden die Zeiten der Übertretungen immer weiter auseinander sein, so daß jedermann, der seiner Vision des Christus treu ist, schließlich seinen Weg mit Freuden vollendet. Wie Mrs. Eddy schreibt auf Seite 10 von „Miscellaneous Writings“: „Die Guten können ihren Gott, ihre Hilfe in den Zeiten der Not, nicht verlieren. Wenn sie das göttliche Gebot mißverstehen, werden sie es wieder finden, ihre Bestellungen widerrufen, ihre Schritte zurückgehen, und Seine Befehle wieder einsetzen, und mit größerer Gewißheit sicher vorwärts gehen. Die beste Lehre ihres Lebens wird gewonnen wenn sie Schwerte kreuzen mit der Versuchung, mit Furcht und den Bedrängungen des Bösen; insofern sie bei diesen Gelegenheiten ihre Stärke prüfen und beweisen; insofern als sie ihre Kraft in Schwäche mächtig finden, dann ist ihre Furcht selbstzerstört.“

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Januar 1921

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.