Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Weihnachten

Aus der Dezember 1929-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Bei dem Versuche, die Gründe zu erklären, warum die ganze Christenheit die Geburt des Heilandes feiert, würden sich verschiedenerlei Antworten ergeben und darunter wohl hauptsächlich diese: Weil sie der Anfang der irdischen Laufbahn dessen ist, der vollständiger als alle anderen, die auf Erden lebten, die Vaterschaft Gottes und infolgedessen die Brüderschaft des Menschen erkannte. Da Gott der Vater aller ist, sind alle, da sie einen gemeinsamen Vater haben, Brüder im wahren Sinne des Wortes. Auf dieser grundlegenden Tatsache beruhen das Leben und die Werke Christi Jesu. Sein ganzes Wirken mit allen seinen wunderbaren Bekundungen und deren unschätzbaren Bedeutungen dreht sich um den wichtigen Kernpunkt, daß Gott der Vater aller ist.

„Ich und der Vater sind eins”, sagte Jesus zu den Juden, die ihn durch ihre Spitzfindigkeit zu überlisten suchten. Und als sie ihn der Gotteslästerung beschuldigten, weil er, wie sie behaupteten, sich selbst zu Gott machte, erwiderte er: „Sprecht ihr denn zu dem, den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat: ‚Du lästerst Gott‘, darum daß ich sage: Ich bin Gottes Sohn? Tue ich nicht die Werke meines Vaters, so glaubet mir nicht”. Könnte die Tatsache der Vaterschaft Gottes klarer dargelegt werden? Außerdem erklärte der, den Gott geheiligt hatte, und der den Vater kannte, wie kein anderer Ihn gekannt hat, bei vielen Gelegenheiten und unter ganz verschiedenen Umständen seine Sohnschaft mit Gott. Aber Jesus beschränkte Gottes Verwandtschaft als Vater nicht auf sich allein. Ebenso nachdrücklich erklärte er die Vaterschaft Gottes für alle. „Und sollt niemand Vater heißen auf Erden; denn einer ist euer Vater, der im Himmel ist”, sagte er zu seinen Jüngern und zum Volke. Wiederholt erklärte Jesus entweder frei heraus oder dem Sinne nach, daß Gott der gemeinsame Vater aller sei. Überdies verwirklichte und erkannte er beständig die übersinnliche Tatsache, daß er von dem Vater gesandt war,— daß er in Gehorsam gegen den Willen Gottes kam. Beständig war er sich der göttlichen Gegenwart bewußt, und „der Gegenwart Gottes gemäß zu handeln”, war sein unaufhörliches Bemühen.

So vollständig war sich Jesus der Allgegenwart und der Allmacht des Vaters bewußt, daß er sich die göttliche Hilfe unter allen Umständen zunutze machen konnte. Weil er sich der unwandelbaren Ruhe des Göttlichen bewußt war, konnte er den Sturm stillen. Ebenso speiste er durch seine unvergleichliche Gewißheit der Wirksamkeit des geistigen Gesetzes „ohne Mehl oder Monade”, wie Mrs. Eddy auf Seite 90 in „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift” schreibt, das Volk mit einigen Broten und Fischen. Obgleich er in der verhängnisvollen Nacht auf dem Ölberge, als die Sendlinge des Gerichts kamen und ihn gefangen nahmen, sich widerstandslos ergab, sagte er zu Petrus, daß er, wenn er wollte, sich so große Kräfte von oben erbitten könnte, daß er sie vollständig überwältigen könnte. Er fügte sich ihnen, weil er die Schmähungen, die er erdulden, und den Beweis, den er erbringen sollte, um seine Sendung als Heiland und Wegweiser der Menschen zu erfüllen, voraussah.

Welche Bedeutung hat diese große Tatsache der Vaterschaft Gottes sowohl im Hinblick auf Christus Jesus als auch auf alle Menschen? Wie Christus Jesus diese göttliche Verwandtschaft für sich beanspruchte, so können alle Menschen gleichen Anspruch auf den göttlichen Ursprung des Menschen, auf die Gottessohnschaft, erheben! Aber nicht der sterbliche, fleischliche Sinn vom Menschen! Nein, bei weitem nicht! Man kann sich Gott kaum als den Schöpfer eines so hinfälligen und dem Irrtum preisgegebenen Geschöpfs vorstellen. „Der Mensch, vom Weibe geboren”, der nach der Erklärung Hiobs „kurze Zeit lebt und voll Unruhe ist”, hat kein einziges Merkmal des Sohnes Gottes. Gottes Kinder sind geistig, sie sind die zugleich mit Gott und ewig mit Ihm bestehenden vollkommenen Ideen des vollkommenen und harmonischen Gemüts. Durch Widerspiegelung sind sie aller Eigenschaften, aller Kennzeichen Gottes teilhaftig. Wie herrlich, der Sohn Gottes zu sein! Und alle können diese Sohnschaft beanspruchen, aber nicht für den falschen, fleischlichen Sinn der Selbstheit, sondern für das wahre, geistige Selbst, den wirklichen Menschen.

Die bekannte Erklärung des Johannes: „Wir sind nun Gottes Kinder” begrenzt dieses köstliche Erbe der Gottessohnschaft nicht. Vielmehr gibt der Apostel zu verstehen, daß der Mensch, der sich als die geistige Idee immerdar entfaltet und entwickelt, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit schreitet. Auf Seite 258 in Wissenschaft und Gesundheit hebt Mrs. Eddy klar hervor, daß der Mensch nicht stillsteht, sondern beständig geistige Vollkommenheit entfaltet. „Gott bringt im Menschen”, erklärt sie, „die unendliche Idee zum Ausdruck, die sich immerdar entwickelt, sich erweitert und von einer grenzenlosen Basis aus höher und höher steigt”. Wie wahr ist also, was Johannes sah, als er erklärte: „Es ist noch nicht erschienen, was wir sein werden”. Für die Idee, die sich immerdar entwickelt, entfaltet sich die Unendlichkeit der Herrlichkeit Gottes unbestreitbar fortschreitend.

Auf Seite 576 und 577 in Wissenschaft und Gesundheit, wo Mrs. Eddy das Entfalten des Gottesbegriffs von der ersten jüdischen Auffassung an bespricht, erklärt sie: „Dieser menschliche Begriff von der Gottheit gibt dem göttlichen Begriff Raum, wie der materielle Persönlichkeitsbegriff dem unkörperlichen Begriff von Gott und Mensch als dem unendlichen Prinzip und der unendlichen Idee Raum gibt — als dem einen Vater mit Seiner weltweiten Familie, vom Evangelium der Liebe getragen”. Und sie schließt den Abschnitt mit der lieblich bedeutungsvollen Erklärung: „In diesem göttlich vereinigten geistigen Bewußtsein gibt es kein Hindernis für die ewige Glückseligkeit — für die Vervollkommnungsfähigkeit von Gottes Schöpfung”. Nimmt es also wunder, daß die Weihnachtsglocken freudig die Wiederkehr des Geburtstags dessen verkünden, der den Weg zu ewiger Glückseligkeit, zum ewigen Leben, zur Vollkommenhent des Menschen und zu unwandelbarer Herrlichkeit wies!

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Dezember 1929

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.