Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

In Christi Namen Gutes tun

[Besonders für junge Leute geschrieben]

Aus der Januar 1936-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Ein junges Mädchen, das außergewöhnliche Gaben besaß, die sie natürlich gern nutzbringend anwenden wollte, mußte sich zu Hause nützlich erweisen — gewisse Pflichten erfüllen, die ihr damals als Zwang erschienen. In dem brennenden Verlangen, sich anderweit zu betätigen, war sie wegen dieser ihr aufgezwungenen Arbeiten etwas mißgestimmt, so gern sie liebevoll und freundlich sein wollte. Die Arbeit im Haushalt erschien ihr langweilig im Vergleich mit der, die sie gern gewählt hätte, und sie merkte, daß sie den Einflüsterungen von verzögerter Hoffnung und Enttäuschung nachgab.

Eines Morgens suchte sie — wie schon viele niedergeschlagene Menschen vor ihr — in ihrer Bibel ein Wort des Trostes und der Führung. Sie schlug sie bei der Stelle in der Apostelgeschichte auf, wo es heißt, daß Christus Jesus, „der große Hirte der Schafe”, wie der Verfasser des Hebräerbriefes ihn so treffend nennt, „umhergezogen ist und hat wohlgetan”. Sofort hellte sich das Gesicht des Mädchens auf, und mit einem langen Seufzer der Erleichterung bemerkte sie: „Das ist ja gerade, was ich jetzt tue und weiter tun kann”. Dann fügte sie leise hinzu: „und in Christi Namen”. Frohlockend verrichtete sie die täglichen Aufgaben und gab derjenigen, für die sie sorgte, neuen Mut und Anregung. In „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift” schreibt Mrs. Eddy (S. 55): „Wer immer sein irdisches All auf dem Altar der göttlichen Wissenschaft niederlegt, trinkt heute von dem Kelch Christi und wird mit dem Geist und der Kraft des christlichen Heilens angetan”. Das ist der Lohn.

Fähigkeiten und Begabungen sollen zweifellos angewandt werden, und sie werden auch auf die denkbar beste Art angewandt, wenn erkannt wird, daß sie von Gott sind und daher in Seinem Dienste anzuwenden sind. Man braucht sich nur zu üben, Gott, die Liebe, allem voranzustellen, und Gott das Seine beschützen und benützen zu lassen. Diese Art Entwicklung im Leben des erwähnten Mädchens gereichte nicht nur ihr selber, sondern auch vielen anderen zum Segen. Denn in einer scheinbaren Notlage war sie zu einem besonderen Dienst aufgefordert worden, bei dem sie jede Gabe, die sie besaß, anwandte, um andere, die das, was sie zu geben hatte, sehr notwendig brauchten, zu segnen und zu stärken.

Tag für Tag Gutes tun, macht das Leben herrlich, erfüllt es mit einer stillen Freude, die kein materieller Umstand stören kann. So einfach die täglichen Handlungen auch sein mögen, sie sind deswegen nicht weniger wertvoll. Sei es ein freundlicher Blick oder ein warmer Händedruck, das Befreien eines gefangenen Vogels aus einer Schlinge, immer kommt der Geist selbstloser Liebe zum Ausdruck; und eine größere Gabe gibt es nicht. Die Christliche Wissenschaft lehrt vor allem, das eigene Gute in dem Guten eines andern zu finden, zu lieben und zu dienen und in Christi Namen und zur Ehre Gottes zu geben. Diese Lehre befolgen, heißt dem Meister mit der Tat und in Wahrheit nachfolgen. Die ganze Welt hungert nach Nahrung dieser Art, und die Welt muß gespeist werden. Jedes Kind, jeder Mann und jede Frau hat das große Vorrecht, sich in diesen frohen Dienst zu stellen, die Welt besser und glücklicher zu machen und dadurch das Leben reich und nützlich zu gestalten.

Durch die frohe Gewohnheit, als Hauptteil jeder Tagesarbeit unparteiisch und ganz natürlich Gutes zu tun, wird man befähigt, das zu bekunden, was unsere Führerin „die weißbeschwingte Liebe, die heilt und errettet”, nennt (Miscellaneous Writings, S. 369).

Zahlreiche Gelegenheiten, anderen zu helfen, bieten sich stets, und man findet sie, wenn man den Wunsch hat, hilfreich zu sein, und eifrig darauf bedacht ist, Liebe und Freundlichkeit zu bekunden. Wir sollten versuchen, uns diesen gesegneten Vorsatz zu eigen zu machen: Gutes zu tun — zu sehen, wieviel Liebenswürdigkeit wir jeden Tag bekunden können. Das ist ein Einkommen, das reichlich Zins trägt. Es ist dauernd und kann uns nie geraubt werden. Bereichert man das Leben anderer, so erweitert und entwickelt man seine eigene Wesensart, und niemand verliert etwas dabei: es ist lauter Gewinn. Diesen Weg lehrte der Meister, und es muß unser Weg sein. Lasset uns ihn zu gehen versuchen und sehen!

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Januar 1936

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.