Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Dauert die Sonntagsschule nur eine Stunde?

Aus der März 1958-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Die Sonntagsschulstunde ist eine heilige Stunde, voll großer Möglichkeiten für den Schüler. In dieser Stunde werden die Kinder die geistigen Wahrheiten gelehrt, die, wenn angenommen und angewendet, ihr gesamtes menschliches Leben bereichern und beglücken. Zuweilen treffen wir auf jemanden, der die Tatsache bedauert, daß die Kinder nur eine Stunde der Woche in der Sonntagsschule sind, obwohl es doch so viel zu lehren gibt. Vielleicht hat der Betreffende die Tatsache übersehen, daß dem Kind in der einen Stunde eine Lektion gegeben wird, die es an jedem Tag der Woche und in jeder Stunde des Tages anwenden soll Es ist möglich, diese Lektionen ohne Ende anzuwenden, und in dem Verhältnis, wie sie in die Tat umgesetzt werden, entfalten sie ihre Bedeutung Gerade wie ein Kind, das wöchentlich eine halbe oder ganze Stunde Unterricht bei einem Musiklehrer hat, das, was es gelehrt wurde, getreulich üben muß, wenn es ein guter Musiker werden möchte, so muß der Schüler der Sonntagsschule täglich, ja stündlich seine Wochenlektion anwenden, wenn er die reichen Segnungen, die sie für ihn enthält, empfangen soll

Es kann gewiß gesagt werden, daß ein Hauptzweck der Unterweisungen der ist, zu lehren wie man lernt — wie man lernt und was man zu lernen hat. So setzt sich die geistige Unterweisung aus sich selbst immer weiter fort. Sie ist nicht auf die kurze Spanne einer Stunde beschränkt, sondern sie dauert fort, in dem Maße, wie die Lektion angewandt wird Ein Schriftgelehrter erkundigte sich einst bei Jesus danach, was zur Erlangung des ewigen Lebens erforderlich sei. Jesus verwies ihn auf das Gesetz, mit dem der Schriftgelehrte bekannt war. Und als er wiederholte: „Du sollst Gott, deinem Herrn, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüte, und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Luk. 10:27), wies ihm der Meister mit zwei Worten den Weg: „Tue das.“ Der Mann kannte den Buchstaben des Gebote und konnte es genau hersagen. Doch das war nur der Anfang. Er mußte auch ein Täter sein. Und dieses Tun konnte nicht in einem Tage vollbracht werden, sondern Schritt für Schritt, in dem Verhältnis, wie er es durch die beständige Anwendung lernte.

Der Schüler, der zu seinem Sonntagsschullehrer sagt: „Ich kann heute von keiner Demonstration berichten, denn alles ist gut gegangen“, hat manches über die Anwendung der Christlichen Wissenschaft zu lernen. Es ist wahr, daß die Christliche Wissenschaft sowohl eine vorbeugende wie heilende Kraft ist, aber das Kind muß lernen, daß die Christliche Wissenschaft weit mehr ist als nur ein Heilsystem physischer und mentaler Übel. Es muß lernen, daß die Christliche Wissenschaft anzuwenden bedeutet, täglich den alten Menschen auszuziehen und ... den neuen Menschen anzuziehen. Der Schüler, der ein Täter des Wortes ist, lernt beständig, die falschen Ansprüche des Selbst aufzugeben, wie Eigenwillen, Eigenliebe, Unehrlichkeit, Haß, Habsucht, falschen Ehrgeiz, Enttäuschung, Entmutigung. Durch dieses Tun lernt er Hingabe an das Prinzip. Er lernt, mehr zu lieben, gütiger, barmherziger, duldsamer, gerechter zu sein. Er lernt Mut und Beständigkeit. Im Ganzen gesehen, lernt er mehr von der Liebe zu Gott und dem Menschen, und in dem Verhältnis erlangt er sein göttliches Erbe des harmonischen und fortschrittlichen Lebens.

Es ist die große Verpflichtung und das große Vorrecht des Lehrers einer Sonntagsschule, in jede Unterrichtsstunde die geistige Gesinnung zu bringen, die den Schüler dazu anregt, die Gebote zu „tun“, die Lehren von Mary Baker Eddy zu lieben und sie zu leben, und ein volleres Verständnis von der Wissenschaft zu suchen, die in ihrem Buch „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift“ dargelegt ist.

Junge Leute lieben große Leistungen; und wenn sich das Lehren auf biblische Vorbilder geistiger Meisterschaft stützt, dann nimmt der Schüler es ganz natürlich als Führer in seinem eigenen täglichen Leben an Deswegen sollte er die großen Gestalten der Bibel und ihr Lebenswerk gut kennen. Er sollte wissen, was Abraham, Joseph, Moses, Josua, Samuel, Elia, David, Hiskia, Nehemia und andere Männer der alt-testamentarischen Zeiten vollbrachten. Er sollte gut bekannt sein mit Christi Jesu Siegen über Sünde, Krankheit und Tod und mit den Werken der treuen Apostel, wie sie im Neuen Testament berichtet werden Wenn das Kind verstehen lernt, daß diese großen Vorbilder von unschätzbarem Wert für es sind — etwas, das es einfach nicht außer acht lassen kann — dann findet es auch außerhalb der Sonntagsschule Zeit zum Studium der Lektionen, zu Gebet und geistigem Nachdenken. Auf diese Weise erkennt der Schüler, daß die Gewohnheit, die Bibel und Mrs. Eddys Schriften regelmäßig und systematisch zu studieren, unentbehrlich beim Aufbau eines erfolgreichen Lebens ist. Eifrig ist er an jedem Sonntag in seiner Klasse, wo er sich von neuem sein wahres Selbst und die herrlichen, vor ihm liegenden Möglichkeiten einprägt — eifrig, eine kostbare Stunde der Unterweisung mehr zu empfangen, aus der er durch tägliche Anwendung nicht aufhört zu lernen.

So können die Schüler unserer Sonntagsschule mit unserer geliebten Führerin frohlocken, wie sie es mit diesen Worten in „The First Church of Christ, Scientist, und Miscellany“ tat (S. 174): „Ein wachsendes Gefühl von der Liebe Gottes, von Seiner Allgegenwart und Allmacht umgibt mich. Jeden Tag weiß ich Ihn mir näher, liebe ich Ihn mehr und bete ich demütig, daß ich Ihm besser dienen möge.“


Seid aber Täter des Worts und nicht Hörer allein, wo durch ihr euch selbst betrüget. Denn so jemand ist ein Hörer des Worts und nicht ein Täter, der ist gleich einem Mann, der sein leiblich Angesicht im Spiegel beschaut. Denn nachdem er sich beschaut hat, geht er davon und vergißt von Stund an, wie er gestaltet war. Wer aber durchschaut in das vollkommene Gesetz der Freiheit und darin beharrt und ist nicht ein vergeßlicher Hörer, sondern ein Täter, der wird selig sein in seiner Tat. — Jakobus 1:22–25.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / März 1958

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.