Jede Lektionspredigt, die im Vierteljahrsheft der Christlichen Wissenschaft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Lehrbuch der Christlichen Wissenschaft, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht verschiedene Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen können.
6. April
UNWIRKLICHKEIT
Das Himmelreich gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte. Als aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut zwischen den Weizen und ging davon. Als nun die Saat wuchs und Frucht brachte, da fand sich auch das Unkraut.. .. Da sprachen die Knechte: Willst du denn, daß wir hingehen und es ausjäten? Er sprach: Nein! damit ihr nicht zugleich den Weizen mit ausrauft. .. Laßt beides miteinander wachsen bis zur Ernte. .. (Mt 13:24–30)
Barclay erklärt, dass die Menschen in Palästina mit den Bildern in diesem Gleichnis wohl vertraut waren. Bei dem erwähnten Unkraut handle es sich um die Grasgattung „Lolium" mit zweiseitig abgeflachten Ährchen, die von Weizen zuerst nicht zu unterscheiden ist. Sobald er emporgeschossen ist, lässt er sich zwar unterscheiden, doch sind zu diesem Zeitpunkt die Wurzeln des Unkrauts bereits so sehr mit denen des Weizens verflochten, dass man sie nicht ohne Schaden für den Weizen ausreißen kann. Barclay schreibt: „Das griechische Wort für dieses Unkraut, zizanion, ist von dem hebräischen Wort zunim abgeleitet, was wiederum mit dem Wort zanah = huren zusammenhängen soll.. .. Das Gleichnis lehrt uns, daß es auf der Welt stets feindliche Mächte gibt, die darauf aus sind, die gute Saat zu vernichten. . ., noch ehe sie Früchte tragen kann. Das Leben lehrt uns, daß wir beständig vor ihnen auf der Hut sein müssen."
Er errettet dich vom Strick des Jägers und von der verderblichen Pest. Er wird dich mit seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben unter seinen Flügeln. (Ps 91:3, 4)
Hfa übersetzt diesen Text so: „Er bewahrt dich vor versteckten Gefahren und vor tödlichen Krankheiten. Er wird dich behüten wie eine Henne, die ihre Küken unter die Flügel nimmt."
13. APRIL
GEHÖREN SÜNDE, KRANKHEIT UND TOD DER WIRKLICHKEIT AN?
Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte, und tilge meine Sünden nach deiner großen Barmherzigkeit. Wasche mich rein von meiner Missetat, und reinige mich von meiner Sünde; denn ich erkenne meine Missetat, und meine Sünde ist immer vor mir. Schaffe in mir Gott, ein reines Herz, und gib mir einen neuen, beständigen Geist. Erfreue mich wieder mit deiner Hilfe, und mit einem willigen Geist rüste mich aus. (Ps 51:3–5, 12, 14)
Die GN-Übersetzung macht deutlich, dass Gottes Güte durch Einsicht und Umwandlung eine vollkommene Erneuerung bewirkt: „Gott, du bist reich an Liebe und Güte; darum erbarme dich über mich, vergib mir meine Verfehlungen! Nimm meine ganze Schuld von mir, wasche mich rein von meiner Sünde! Ich weiß, ich habe Unrecht getan, meine Fehler stehen mir immer vor Augen. Mach mich zu einem neuen Menschen, Herr, der fest und beständig zu dir hält! Mach mich doch wieder froh durch deine Hilfe, und gib mir ein gehorsames Herz!"
20. April
DIE VERSÖHNUNGSLEHRE
Damit wird das frühere Gebot aufgehoben — weil es zu schwach und nutzlos war; denn das Gesetz konnte nichts zur Vollendung bringen —, und eingeführt wird eine bessere Hoffnung, durch die wir uns zu Gott nahen. (Hebr 7:18,19)
Bruns zeigt, wie revolutionär diese Schriftworte sind, da durch Jesu Erscheinen und seine Taten ganz andere Gesetze gültig wurden: „Hier ist es das Anliegen des Schreibers zu zeigen, daß das Priestertum Jesu höher ist als das levitische und daß die kultischen und gesetzlichen Ordnungen Israels, überholt' sind. Der Grundgedanke ist: Nach levitischen Bestimmungen konnte Jesus nicht Hoherpriester werden, er kam ja aus dem Stamm Juda. Wenn er es nun doch nach Gottes Willen geworden ist, hat Gott die bisherigen Bestimmungen außer Kraft gesetzt, sie gelten also nicht mehr. Darum kann er Sätze schreiben, die für jüdische Ohren schmerzhaft waren: Das Gesetz ist wertlos, das Gesetz konnte nicht helfen."
Und er rief zu sich das Volk samt seinen Jüngern und sprach zu ihnen: Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. (Mk 8:34)
Die WStB kommentiert: „Dieser an Bedeutungsschwere nicht zu unterschätzende Auftritt wird zum Anlaß einer eingehenden Unterweisung für die Jünger und über diesen engeren Kreis hinaus. Sie sollen erfassen, worum es in der rechten Nachfolge gehen muß. Auch sie müssen sich mit auf den Weg ihres Meisters begeben und den eigenen selbstsüchtigen Willen dahingeben an den Dienst und an die Aufopferung. Mit solchem Nein zu dem eigenen Ich mit allen seinen ichsüchtigen Trieben wird der Weg frei zu dem vollen entschiedenen Ja zu dem Herrn. Nur wer sich selber verleugnet, das Nein zu sich selbst gesprochen hat, kann in die Nachfolge des Meisters rücken, sich zu Ihm bekennen. Die Hingabe an Ihn, den Herrn, gewinnt ihre Veranschaulichung durch das Gleichnis vom Auf-sich-Nehmen des Kreuzes. . ."
27. April
DIE PROBEZEIT NACH DEM TODE
So laßt uns nun nicht schlafen wie die andern, sondern laßt uns wachen und nüchtern sein. (1. Thess 5:6)
Im CB finden wir folgende Begriffserklärung: „nüchtern (sein) bedeutet im eigentlichen Sinn: noch ohne Speise und Trank, vor allem nicht betrunken sein. Im übertragenen Spachgebrauch meint nüchtern negativ das Freisein von seelisch-geistigen Berauschungen, von Überspanntheiten und Phantastereien, positiv die Geistesklarheit in der Erfassung und Beurteilung der Wirklichkeit bei Personen und Sachen. Die Heilige Schrift verwendet nüchtern (sein) in der Regel im übertragenen Sinn. Ist nüchtern (sein) im eigentlichen Wortverständnis gemeint, so ist dabei an etwas Geistiges und Geistliches gedacht: so in der für die Priester geltenden Vorschrift der Enthaltung von Rauschgetränken 3Mose 10,9f".
Abkürzungen:
Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments
Bruns = Hans Bruns, Die Bibel mit Erklärungen
CB = Calwer Bibellexikon
GN = Gute Nachricht
Hfa = Hoffnung für alle
Lamsa = George M. Lamsa, Die Evangelien in aramäischer Sicht
WStB = Wuppertaler Studienbibel