Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Editorials

Nun ist das Heil gekommen

Und ich hörte eine große Stimme, die sprach im Himmel: Nun ist das Heil und die Kraft und das Reich unsers G ottes geworden und die Macht seines Christus”. Was war es, das Johannes so erleuchtete, daß er diese klare Stimme des göttlichen G emüts hören konnte, die mit Befugnis die Gegenwart des Heils, des Reiches G ottes und Seines Christus, erklärte.

Es gibt Heilung für die Verwundeten!

Es ist ermutigend von den Kampflinien der Verbündeten Nationen zu hören, daß die Verluste in diesem Kriege geringer waren als in irgend einem früheren. Edle Männer und Frauen unter den Ärzten, die nach bestem Wissen und Gewissen handeln, sollen Resultate erzielen, die bisher fast als Wunder angesehen worden wären.

Er beharrte geduldig

Es gibt gewisse Charaktereigenschaften, ohne die dauernder Erfolg unerreichbar ist. Hiezu gehören die beiden Eigenschaften Geduld und Beharrlichkeit.

Die Gewißheit des Geistes

Das sogenannte menschliche Gemüt schwankt infolge seiner Vorstellung, daß das Leben in der Materie und aus Materie bestehe, immer zwischen Gut und Böse und bleibt dadurch beständig in Ungewißheit; es ist nie sicher, ob das Gute oder das Böse, Gesundheit oder Krankheit, Leben oder Tod den Sieg davontragen wird. Wahrscheinlich verursacht keine Eigentümlichkeit dieses Gemüts mehr Seelenqual und Angst als Ungewißheit.

„Es werde vielmehr gesund”

Das 12. Kapitel des Briefs an die Hebräer ist eine vortreffliche kurze Zusammenfassung christlicher Sitten, christlichen Verhaltens und Vorgehens.

Furchtloses Sein

Das durch die ganze Bibel hindurch am häufigsten wiederholte Gebot ist das kurz und bündig in drei Worte gefaßte „Fürchte dich nicht”. Jesaja, der große Prophet der Verheißung, der frohen Kunde und der Schönheit, ermahnt das Volk Israel besonders nachdrücklich, sich nicht zu fürchten.

Die heilende Kraft der Gedanken Gottes

Gottes Gedanken sind die einzigen Gedanken, die wirklich zum Menschen gehören. Trübsalbringende Gedanken haben keinen rechtmäßigen Platz und keine Kraft in uns.

Sind wir im Geschäft des Segnens?

Ein kleines Mädchen war soeben von der christlich-wissenschaftlichen Sonntagsschule nach Hause gekommen. „O Mutter”, rief sie freudig, „wir hatten heute morgen die ‚Selig sind‘”! Wer das für unsere Sonntagsschulen vorgeschriebene Unterrichten aus der Bibel kennt, weiß natürlich, daß das Kind damit die Seligpreisungen in Jesu Bergpredigt meinte.

Wissenschaftliche Demut

Wissenschaftliche Demut kann mit der Haltung eines Mathematikers dem Prinzip der Zahlen gegenüber verglichen werden. Er weiß, daß kein Durchsetzen menschlichen Willens, keine persönliche Ansicht und kein persönlicher Wunsch ein Tüttelchen dieses Prinzips ändert oder das Wirken seiner Regeln im allergeringsten abwendet; daher kann er die Lösung eines Problems nicht nach seinem eigenen, persönlichen Geheiß bestimmen.

In jeder Richtung des Denkens

Haben Sie je innegehalten, um darauf zu achten, nach wie vielen verschiedenen Richtungen hin sich das Denken bewegt? Man versuche es. Man wird entdecken, daß das Denken sich in einer Menge Richtungen bewegen kann.

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.