Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

„Gottes Finger”

Aus der Dezember 1915-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


So ich aber durch Gottes Finger die Teufel austreibe, so kommt ja das Reich Gottes zu euch,” sagte Jesus. Aus seinen Worten wie aus seinen Werken sprach die „vollkommene Natürlichkeit” („Miscellaneous Writings,“ S. 200) seiner bewußten Beziehung zum Vater. Diese Worte scheinen zunächst nicht ganz verständlich, erweisen sich aber bei näherer Betrachtung als ein bemerkenswerter Ausspruch, um zu besagen, daß Jesu große Taten auf den Vater zurückzuführen seien, dessen Willen er stets erfüllte. Diese Taten waren ein wesentlicher Teil seiner Amtstätigkeit. Wenn nun jemand aus Knechtschaft irgendwelcher Art dadurch befreit wird, daß „Kraft aus der Höhe” auf sein Leben einwirkt, dann darf er in dieser Kraft nicht nur einen Retter, Führer und Freund für die Zeit der Not sehen, sondern er muß sie auch als den obersten leitenden Faktor in seinem Leben anerkennen. Werke, die auf diese Weise vollbracht werden, sind der Möglichkeit völlig entrückt, etwas andres als den Willen Gottes zum Ausdruck zu bringen, und sie dienen dazu, den Sterblichen das Gesetz des unendlichen Prinzips in einer Weise nahezubringen, die bei ihnen das Willkommenheißen dieses Gesetzes statt Furcht vor demselben bewirkt. Die ganze Laufbahn Jesu bot ein Beispiel für jene ewig harmonische Wirksamkeit des göttlichen Gesetzes, die die Schöpfung Gottes durchwaltet und die Mrs. Eddy in faßbarer Weise als „das mühelose Wirken der göttlichen Energie” beschreibt (Wissenschaft und Gesundheit, S. 445). Sein vollkommenes Einssein mit dem Willen des Vaters befähigte ihn, eine Tätigkeit oder Kraft an den Tag zu legen, die sich durch augenblickliche Heilungen bekundete. Er erklärte, dies sei ein natürliches Ergebnis, eine herrliche Möglichkeit, die jedem gehorsamen Kind des „Höchsten” geboten werde, nicht ein ihm besonders eignes oder ausschließlich gehörendes Erbe.

Jesus beschreibt also die Tätigkeit eines Menschen, der mit Gott zusammenarbeitet, der unter Seiner unmittelbaren Leitung und im Verein mit Ihm wirkt. Er sagt uns, daß die Werke nicht eher getan werden können als bis wir, um mit Paulus zu reden, „Waffen der Gerechtigkeit” geworden sind. Der große Lehrer gab dafür eine deutliche Erklärung in einer Antwort an seine Gegner, die seinen Erfolg dem Beelzebub zuschrieben. Die Teufel durch Beelzebub austreiben, hieße nicht nur, dem Irrtum die Treue erklären (es sei hier der Stelle gedacht: „Welchem ihr euch begebet zu Knechten in Gehorsam, des Knechte seid ihr, dem ihr gehorsam seid”), sondern durch ein derartiges Niederkämpfen einer bösen Wirkung, d. h. durch die Anwendung des Bösen, würden wir auch schließlich mit dem Bösen völlig eins werden.

Die Anhänger der Anschauung von einer ins Bereich der Mythe gehörenden Verkörperung einer bösen Macht richteten nach dem Ansehen und nach ihren Wahnbegriffen, beschrieben den Menschen als von Teufeln besessen und suchten dann diese Teufel durch die Gewalt der angeblichen Magie des sterblichen Denkens auszutreiben, während Jesus, der den vollkommenen Menschen sah, zu beweisen vermochte, daß Gottes Allmacht stets bereit war, die Menschheit von dem Glauben an eine böse Macht zu befreien.

Bitte anmelden, um diese Seite anzuzeigen

Sie erlangen vollständigen Zugriff auf alle Herolde, wenn Sie mithilfe Ihres Abonnements auf die Druckausgabe des Herold ein Konto aktivieren oder wenn Sie ein Abonnement auf JSH-Online abschließen.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus diese Ausgabe / Dezember 1915

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.