Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Immerwährende Weihnachten

Aus der Dezember 1915-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Die diesjährige Wiederkehr der Weihnachtszeit muß jeden denkenden Christen an den traurigen Kontrast erinnern zwischen dem Engelsgesang: „Friede auf Erden,” der an jenem ersten Weihnachtsfest auf Judäas Gefilden durch die Lüfte drang, und dem Aufeinanderprallen der Leidenschaften und dem Schrei des Schmerzes auf den Schlachtfeldern einer Anzahl christlicher Nationen unsrer Zeit. Hoffentlich wird in diesem grausigen Ringen eine wenn auch nur kurze Pause eintreten, so daß man über dem Getöse das Echo jener Engelsstimmen hören kann, welche die Menschen an das Kommen des sanften Christuskindes erinnern — an die Tatsache, daß Glück und Friede nur in der Liebe zu Gott und zum Mitmenschen zu finden ist.

Man kann sich des Meisters traurige Stimmung, wie seine Reden sie zuweilen erkennen ließen, sehr leicht erklären, wenn man bedenkt, daß er angesichts des Stolzes, der Selbstsucht und der Herrschsucht unter den Menschen die tragischen Ereignisse der seitdem verflossenen neunzehn Jahrhunderte vorausgesehen haben muß. Deshalb sagte er: „Ihr werdet hören Kriege und Geschrei von Kriegen.” Daneben aber haben wir seine liebevolle Zusicherung: „Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.” „So ihr in mir bleibet und meine Worte in euch bleiben, werdet ihr bitten, was ihr wollt, und es wird euch widerfahren.” Durch solche Äußerungen enthüllte er die wichtige, durch die Christliche Wissenschaft wieder zur Geltung gebrachte Wahrheit, daß trotz des Sturms und Aufruhrs der menschlichen Erfahrung der verheißene Tröster erschienen ist, und daß wir die Freuden des Himmels durch die Bekräftigung und Beweisung der Allgegenwart und Allmacht des Guten erlangen können.

Die Erscheinungen dieses sterblichen Lebens kann man nur dann als wesenlos erkennen, und ihren Schrecken kann man nur dann entgehen, wenn man aufs neue die Macht der Christus-Idee beweist, deren ununterbrochenes Kommen die wahre Weihnachtszeit ausmacht. Wir feiern ein längst vergangenes Ereignis; aber erkennen und besitzen können wir nur das, was im Bewußtsein wohnt. Daher die Wichtigkeit des Bibelwortes: „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. So jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich eingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.”

Wie die Entdeckerin der Christlichen Wissenschaft in allen ihren Schriften hervorgehoben hat, besteht das Christfest oder das Christus-Kommen nicht sowohl in der Feier einer längst vergangenen Begebenheit, als vielmehr in dem Eintreten in einen Zustand des Bewußtseins, der sich durch eine werktätige, liebevolle, christusgleiche Lebensführung kundtut. Die geistige Erleuchtung und die Erhebung des Sinnes macht die Menschen weiser, liebevoller, reiner, gerechter, freudiger und sanftmütiger, so daß sie ihrer Umgebung zum Segen gereichen. Wie das Wort Sabbat alle Tage der Woche in einen Begriff zusammenfaßt, der dem Herrn geheiligt ist, so faßt das Wort Weihnachten sämtliche Offenbarungen der Wahrheit zusammen, die Strahlen des Lichtes, „welches alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen.” und konzentriert sie auf das Werk der Errettung des Menschengeschlechts.

Der Christliche Wissenschafter freut sich, daß er den Kranken und Traurigen zurufen darf: „Ich bringe euch Frieden, den Frieden Gottes,” und daß er imstande ist, sie durch das Wort der Wahrheit zu heilen. Wie die Jünger das Brot aus des Meisters Hand empfingen und es dem Volk gaben, so sind wir dazu berufen, die Unglücklichen zu trösten, die Gefallenen aufzurichten, die Kranken zu heilen — mit andern Worten, das Reich Christi auf Erden zu gründen, die Tragik der kämpfenden Sinne durch den süßen Frieden und das unaussprechliche Glück eines immerwährenden Weihnachtsfestes zu ersetzen.

Wie sehr bedarf doch die Menschheit derer, die die Christus-Eigenschaften wirklich zum Ausdruck bringen, die eine beweisbare Kenntnis von des Meisters Lehren haben, und die ernstlich danach trachten, sich seine Geduld, seine Treue, sein Verfahren in der Beweisung der Wirksamkeit des göttlichen Gesetzes, seine Geschicklichkeit im Gewinnen des Zutrauens der Menschen anzueignen! Laßt uns als Christliche Wissenschafter ununterbrochen wahre Weihnachtsfreuden ausstrahlen; und solches ist uns nur möglich, wenn wir uns in Wort und Tat den großen Meister zum Vorbild nehmen.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Dezember 1915

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.