Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

[Original-Aufsatz in französischer Sprache]

„Stehet fest”

Aus der Juni 1926-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Ein Grund, warum die Kinder Israel begannen, wider Mose zu murren, war, daß sie sich vor den Ägyptern, die sie verfolgten, fürchteten. Da sie Gottes Immergegenwärtigkeit vergessen hatten, glaubten sie, ihre Feinde wären im Begriff, sie einzuholen und zu vernichten; infolgedessen wurden sie von Furcht fast überwältigt. Dessenungeachtet sagte Mose, der verstehen gelernt hatte, daß Gott Seine Kinder nie verläßt, zu ihnen: „Fürchtet euch nicht, stehet fest und sehet zu, was für ein Heil der Herr heute an euch tun wird. Denn diese Ägypter, die ihr heute sehet, werdet ihr nimmermehr sehen ewiglich. Der Herr wird für euch streiten, und ihr werdet still sein.” Diese Worte beruhigten sie; sie blieben still und gingen trockenen Fußes ohne Schwierigkeiten durch das Rote Meer.

Diese Bibelstelle, die die Verfasserin dieser Betrachtung las und oft wieder-las, wurde ihr zu einer Zeit klar, als sie nach mehreren Wochen schweren Ringens mit einem heftigen körperlichen Leiden der Entmutigung fast erlag. Als sie die Stelle noch einmal las, gewannen die Worte: „Fürchtet euch nicht” und: „Der Herr wird für euch streiten, und ihr werdet still sein” für sie eine klarere Bedeutung, und sie erkannte im Lichte der Christlichen Wissenschaft, daß da, wo wir einen einen Kampf zu sehen scheinen, in Wirklichkeit kein Kampf ist. Stets sollte ein inbrünstiger Glaube an die immer gegenwärtige Liebe vorhanden seine,— die gewisse Zuversicht, daß Gott für uns streitet, und daß wir uns nur ruhig zu verhalten und zu wissen brauchen, daß der, der „unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt”, immer geborgen ist.

Wie es nie Gottes Plan war, daß Sein Volk von den Ägyptern vernichtet werden sollte, so lag es nie in der Absicht der Liebe, uns leiden zu lassen. Unsere falschen Annahmen bereiten uns Furcht und Leiden. Die Israeliten murrten über einen feindlichen Zusammenstoß, der sich vielleicht hätte ereignen können, dessen sicheres Eintreten aber ungewiß war. Als Folge unserer Erwartung der Trübsal leiden wir in ähnlicher Weise, indem wir die Annahme für wirklich halten, während sie nur unser falscher Glaube ist. In dem Augenblick, wo wir unser Denken ändern und es mit Gutem — dem Gegenteil des nach unserer Meinung herannahenden Bösen — beschäftigen, verschwindet die Sorge. Wohin ist sie entschwunden? Nichts hat sich in Gott oder in dem wirklichen Menschen geändert, und dennoch ist das schmerzhafte Leiden, das wir zu erdulden glaubten, verschwunden. Wie eine Wolke wurde es zerteilt, durch die Wahrheit vertrieben; und das Verständnis des vollkommenen Zustandes unseres wirklichen Seins, das nur die Eigenschaften seines Schöpfers widerspiegeln kann, hat unsern Zustand umgewandelt.

Wie einfach doch das Heilmittel ist! Wir fragen uns: Warum gebrauchen wir es nicht öfter? Um es anzuwenden, müssen wir auf Gott vertrauen, müssen wissen, daß wir aus uns selbst nichts tun können, und daß die göttliche Liebe schon alles getan hat. Gott streitet für uns, nicht mit menschlichen Waffen, sondern mit Seinem unfehlbaren, unzerstörbaren geistigen Gesetz des Guten, dem Gesetz des göttlichen Gemüts, wie sich Mrs. Eddy im christlich-wissenschaftlichen Lehrbuch, „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift” (S. 243), ausdrückt: „Wahrheit, Leben und Liebe sind ein Gesetz der Vernichtung gegen alles ihnen Unähnliche, weil sie nichts verkünden außer Gott”.

„Stehet fest” heißt nicht, wir sollen uns in müßige Gleichgültigkeit einwiegen lassen; im Gegenteil, es bedeutet wachen und arbeiten, um uns eine solch innige Gemeinschaft mit Gott, unserem Vater, zu bewahren, daß uns nichts — kein Sorgengedanke, kein Zweifel — von Ihm trennen kann; es heißt, wir sollen wissen, mit Macht erklären, daß das Böse nie die geringste Wirklichkeit hatte, daß wir mit dem göttlichen Prinzip eins sind, daß wir keinen widerwärtigen Umstand, wie qualvoll er dem sterblichen Sinn auch erscheinen möge, anzunehmen brauchen, da er nicht aus der göttlichen Quelle kommt; es heißt, wir sollen in der ruhigen Zuversicht leben, daß Gott, die Liebe, unser Führer und unsere Stütze stets war, stets ist und immer sein wird.

„Stehet fest” heißt nicht, daß wir die Augen gegen den Irrtum verschließen sollen. Im Gegenteil, es heißt, wir sollen sie sehr weit öffnen und die unendlichen Hilfsquellen der Wahrheit betrachten; es heißt, wir sollen so vollständig von dieser Wahrheit durchdrungen sein, daß keine Form des Bösen auch nur im geringsten Anspruch auf Dasein erheben kann; es heißt, wir sollen so demütig werden, daß wir die Gewißheit haben, daß wir aus uns selbst nichts tun können, daß wir aber von dem, dessen Wohlgefallen es ist, uns das Reich zu geben, alles erwarten können.


Ich will das Verlorene wieder suchen und das Verirrte wiederbringen und das Verwundete verbinden und des Schwachen warten.— Hesekiel 34:16.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Juni 1926

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.